Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermittelungsversuch.
Nürnberger äußerten, sie würden sich der Herrschaft eines
Bischofs niemals wieder unterwerfen. 1

Wohl hat man nun, nachdem die ersten Verhandlun-
gen abgebrochen worden, gegen Ende August eine noch engere
Versammlung gebildet, nur von drei Mitgliedern von jeder
Seite; aber es ist nicht nöthig, ihre Besprechungen zu be-
gleiten; sie führten nicht einmal bis zu dem Punkt, der
schon früher erreicht war.

Es sind dann noch einige einzelne Versuche der An-
näherung gemacht worden. Im Garten eines Augsburger
Bürgers hielt Herzog Heinrich von Braunschweig eine Zu-
sammenkunft mit dem Sohne des Churfürsten, Johann Frie-
drich; in der Kirche zu St. Moritz machte der Kanzler von
Baden dem sächsischen, welchen Melanchthon begleitete, Er-
öffnungen, die sich dann eine Weile fortspannen, aber zu
keinem Ziele führen konnten.

Der protestantische Theil hatte so weit nachgegeben,
als es die religiöse Ueberzeugung nur irgend zuließ; er hatte
aber die äußerste Grenze bereits erreicht, ja schon regte sich
in seinem eignen Innern Widerspruch gegen die gemach-
ten Zugeständnisse; er war nun um kein Haarbreit weiter
zu bringen. Auch bei diesen Verhandlungen erinnerte Chur-
fürst Johann die Theologen, nur die Sache im Auge zu
behalten, auf ihn und sein Land keine Rücksicht zu nehmen.

Eben so wenig aber wäre auf der andern durch den
Papst gefesselten Seite irgend eine weitere Concession zu er-
reichen gewesen.


1 Gutachten Spenglers in Hausdorfs Leben Spenglers p. 65.

Vermittelungsverſuch.
Nürnberger äußerten, ſie würden ſich der Herrſchaft eines
Biſchofs niemals wieder unterwerfen. 1

Wohl hat man nun, nachdem die erſten Verhandlun-
gen abgebrochen worden, gegen Ende Auguſt eine noch engere
Verſammlung gebildet, nur von drei Mitgliedern von jeder
Seite; aber es iſt nicht nöthig, ihre Beſprechungen zu be-
gleiten; ſie führten nicht einmal bis zu dem Punkt, der
ſchon früher erreicht war.

Es ſind dann noch einige einzelne Verſuche der An-
näherung gemacht worden. Im Garten eines Augsburger
Bürgers hielt Herzog Heinrich von Braunſchweig eine Zu-
ſammenkunft mit dem Sohne des Churfürſten, Johann Frie-
drich; in der Kirche zu St. Moritz machte der Kanzler von
Baden dem ſächſiſchen, welchen Melanchthon begleitete, Er-
öffnungen, die ſich dann eine Weile fortſpannen, aber zu
keinem Ziele führen konnten.

Der proteſtantiſche Theil hatte ſo weit nachgegeben,
als es die religiöſe Ueberzeugung nur irgend zuließ; er hatte
aber die äußerſte Grenze bereits erreicht, ja ſchon regte ſich
in ſeinem eignen Innern Widerſpruch gegen die gemach-
ten Zugeſtändniſſe; er war nun um kein Haarbreit weiter
zu bringen. Auch bei dieſen Verhandlungen erinnerte Chur-
fürſt Johann die Theologen, nur die Sache im Auge zu
behalten, auf ihn und ſein Land keine Rückſicht zu nehmen.

Eben ſo wenig aber wäre auf der andern durch den
Papſt gefeſſelten Seite irgend eine weitere Conceſſion zu er-
reichen geweſen.


1 Gutachten Spenglers in Hausdorfs Leben Spenglers p. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vermittelungsver&#x017F;uch</hi>.</fw><lb/>
Nürnberger äußerten, &#x017F;ie würden &#x017F;ich der Herr&#x017F;chaft eines<lb/>
Bi&#x017F;chofs niemals wieder unterwerfen. <note place="foot" n="1">Gutachten Spenglers in Hausdorfs Leben Spenglers <hi rendition="#aq">p.</hi> 65.</note></p><lb/>
            <p>Wohl hat man nun, nachdem die er&#x017F;ten Verhandlun-<lb/>
gen abgebrochen worden, gegen Ende Augu&#x017F;t eine noch engere<lb/>
Ver&#x017F;ammlung gebildet, nur von drei Mitgliedern von jeder<lb/>
Seite; aber es i&#x017F;t nicht nöthig, ihre Be&#x017F;prechungen zu be-<lb/>
gleiten; &#x017F;ie führten nicht einmal bis zu dem Punkt, der<lb/>
&#x017F;chon früher erreicht war.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind dann noch einige einzelne Ver&#x017F;uche der An-<lb/>
näherung gemacht worden. Im Garten eines Augsburger<lb/>
Bürgers hielt Herzog Heinrich von Braun&#x017F;chweig eine Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunft mit dem Sohne des Churfür&#x017F;ten, Johann Frie-<lb/>
drich; in der Kirche zu St. Moritz machte der Kanzler von<lb/>
Baden dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen, welchen Melanchthon begleitete, Er-<lb/>
öffnungen, die &#x017F;ich dann eine Weile fort&#x017F;pannen, aber zu<lb/>
keinem Ziele führen konnten.</p><lb/>
            <p>Der prote&#x017F;tanti&#x017F;che Theil hatte &#x017F;o weit nachgegeben,<lb/>
als es die religiö&#x017F;e Ueberzeugung nur irgend zuließ; er hatte<lb/>
aber die äußer&#x017F;te Grenze bereits erreicht, ja &#x017F;chon regte &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einem eignen Innern Wider&#x017F;pruch gegen die gemach-<lb/>
ten Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e; er war nun um kein Haarbreit weiter<lb/>
zu bringen. Auch bei die&#x017F;en Verhandlungen erinnerte Chur-<lb/>
für&#x017F;t Johann die Theologen, nur die Sache im Auge zu<lb/>
behalten, auf ihn und &#x017F;ein Land keine Rück&#x017F;icht zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o wenig aber wäre auf der andern durch den<lb/>
Pap&#x017F;t gefe&#x017F;&#x017F;elten Seite irgend eine weitere Conce&#x017F;&#x017F;ion zu er-<lb/>
reichen gewe&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0297] Vermittelungsverſuch. Nürnberger äußerten, ſie würden ſich der Herrſchaft eines Biſchofs niemals wieder unterwerfen. 1 Wohl hat man nun, nachdem die erſten Verhandlun- gen abgebrochen worden, gegen Ende Auguſt eine noch engere Verſammlung gebildet, nur von drei Mitgliedern von jeder Seite; aber es iſt nicht nöthig, ihre Beſprechungen zu be- gleiten; ſie führten nicht einmal bis zu dem Punkt, der ſchon früher erreicht war. Es ſind dann noch einige einzelne Verſuche der An- näherung gemacht worden. Im Garten eines Augsburger Bürgers hielt Herzog Heinrich von Braunſchweig eine Zu- ſammenkunft mit dem Sohne des Churfürſten, Johann Frie- drich; in der Kirche zu St. Moritz machte der Kanzler von Baden dem ſächſiſchen, welchen Melanchthon begleitete, Er- öffnungen, die ſich dann eine Weile fortſpannen, aber zu keinem Ziele führen konnten. Der proteſtantiſche Theil hatte ſo weit nachgegeben, als es die religiöſe Ueberzeugung nur irgend zuließ; er hatte aber die äußerſte Grenze bereits erreicht, ja ſchon regte ſich in ſeinem eignen Innern Widerſpruch gegen die gemach- ten Zugeſtändniſſe; er war nun um kein Haarbreit weiter zu bringen. Auch bei dieſen Verhandlungen erinnerte Chur- fürſt Johann die Theologen, nur die Sache im Auge zu behalten, auf ihn und ſein Land keine Rückſicht zu nehmen. Eben ſo wenig aber wäre auf der andern durch den Papſt gefeſſelten Seite irgend eine weitere Conceſſion zu er- reichen geweſen. 1 Gutachten Spenglers in Hausdorfs Leben Spenglers p. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/297
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/297>, abgerufen am 18.04.2024.