Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
Grundlegung des schmalkaldischen Bundes.

Die Kirche hatte an und für sich keine politische Macht;
sie bekam deren nur dann, wenn das Reich ihr seinen Arm
lieh. "Der Bann," sagt der Sachsenspiegel, "schadet nur
der Seele; Kränkung an Landrecht und Lehnrecht erfolgt
erst aus des Königs Acht."

So feindselig auch die Stimmung der Majorität auf
dem Reichstage den Protestanten war, so kam es daselbst,
trotz der Abweichung derselben von der Kirche, doch nicht
zu dieser Acht. Die Majorität, die den Kaiser schon nicht
hatte wollen Richter seyn lassen, trug Bedenken, ihm die
Waffen in die Hände zu geben.

Sie faßte die Absicht, während ein kriegerisches Un-
ternehmen doch immer als nahe bevorstehend erschien, den
Streit zunächst auf ein andres Feld zu versetzen: sie wollte
wie man sich ausdrückte, "nicht fechten sondern rechten."
Von jenen großen Reichsinstituten, welche zur Erhaltung
der nationalen Einheit mit so vieler Mühe gegründet wor-
den, das einzige, das sich in Ansehn erhalten, das Reichs-

Erſtes Capitel.
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.

Die Kirche hatte an und für ſich keine politiſche Macht;
ſie bekam deren nur dann, wenn das Reich ihr ſeinen Arm
lieh. „Der Bann,“ ſagt der Sachſenſpiegel, „ſchadet nur
der Seele; Kränkung an Landrecht und Lehnrecht erfolgt
erſt aus des Königs Acht.“

So feindſelig auch die Stimmung der Majorität auf
dem Reichstage den Proteſtanten war, ſo kam es daſelbſt,
trotz der Abweichung derſelben von der Kirche, doch nicht
zu dieſer Acht. Die Majorität, die den Kaiſer ſchon nicht
hatte wollen Richter ſeyn laſſen, trug Bedenken, ihm die
Waffen in die Hände zu geben.

Sie faßte die Abſicht, während ein kriegeriſches Un-
ternehmen doch immer als nahe bevorſtehend erſchien, den
Streit zunächſt auf ein andres Feld zu verſetzen: ſie wollte
wie man ſich ausdrückte, „nicht fechten ſondern rechten.“
Von jenen großen Reichsinſtituten, welche zur Erhaltung
der nationalen Einheit mit ſo vieler Mühe gegründet wor-
den, das einzige, das ſich in Anſehn erhalten, das Reichs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0318" n="[302]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel</hi>.<lb/>
Grundlegung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes.</head><lb/>
          <p>Die Kirche hatte an und für &#x017F;ich keine politi&#x017F;che Macht;<lb/>
&#x017F;ie bekam deren nur dann, wenn das Reich ihr &#x017F;einen Arm<lb/>
lieh. &#x201E;Der Bann,&#x201C; &#x017F;agt der Sach&#x017F;en&#x017F;piegel, &#x201E;&#x017F;chadet nur<lb/>
der Seele; Kränkung an Landrecht und Lehnrecht erfolgt<lb/>
er&#x017F;t aus des Königs Acht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So feind&#x017F;elig auch die Stimmung der Majorität auf<lb/>
dem Reichstage den Prote&#x017F;tanten war, &#x017F;o kam es da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
trotz der Abweichung der&#x017F;elben von der Kirche, doch nicht<lb/>
zu die&#x017F;er Acht. Die Majorität, die den Kai&#x017F;er &#x017F;chon nicht<lb/>
hatte wollen Richter &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, trug Bedenken, ihm die<lb/>
Waffen in die Hände zu geben.</p><lb/>
          <p>Sie faßte die Ab&#x017F;icht, während ein kriegeri&#x017F;ches Un-<lb/>
ternehmen doch immer als nahe bevor&#x017F;tehend er&#x017F;chien, den<lb/>
Streit zunäch&#x017F;t auf ein andres Feld zu ver&#x017F;etzen: &#x017F;ie wollte<lb/>
wie man &#x017F;ich ausdrückte, &#x201E;nicht fechten &#x017F;ondern rechten.&#x201C;<lb/>
Von jenen großen Reichsin&#x017F;tituten, welche zur Erhaltung<lb/>
der nationalen Einheit mit &#x017F;o vieler Mühe gegründet wor-<lb/>
den, das einzige, das &#x017F;ich in An&#x017F;ehn erhalten, das Reichs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[302]/0318] Erſtes Capitel. Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes. Die Kirche hatte an und für ſich keine politiſche Macht; ſie bekam deren nur dann, wenn das Reich ihr ſeinen Arm lieh. „Der Bann,“ ſagt der Sachſenſpiegel, „ſchadet nur der Seele; Kränkung an Landrecht und Lehnrecht erfolgt erſt aus des Königs Acht.“ So feindſelig auch die Stimmung der Majorität auf dem Reichstage den Proteſtanten war, ſo kam es daſelbſt, trotz der Abweichung derſelben von der Kirche, doch nicht zu dieſer Acht. Die Majorität, die den Kaiſer ſchon nicht hatte wollen Richter ſeyn laſſen, trug Bedenken, ihm die Waffen in die Hände zu geben. Sie faßte die Abſicht, während ein kriegeriſches Un- ternehmen doch immer als nahe bevorſtehend erſchien, den Streit zunächſt auf ein andres Feld zu verſetzen: ſie wollte wie man ſich ausdrückte, „nicht fechten ſondern rechten.“ Von jenen großen Reichsinſtituten, welche zur Erhaltung der nationalen Einheit mit ſo vieler Mühe gegründet wor- den, das einzige, das ſich in Anſehn erhalten, das Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/318
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. [302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/318>, abgerufen am 28.03.2024.