Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
nem Unternehmen nicht der letzte war. Als die Gesandten
in dem türkischen Lager viel davon sprachen, daß der Kai-
ser sich des Gehorsams und der Liebe seiner Unterthanen
erfreue, fragte man sie, ob er Friede mit Martin Luther
gemacht habe. Die Gesandten entgegneten, es geschehe wohl
zuweilen, daß in der Christenheit eine Irrung entstehe, doch
verhindere dieß nicht die gemeine Wohlfahrt: solch ein Friede
werde sich bald schließen lassen. 2

Das mußte man nun eben sehen. Wenden auch wir
unsere Aufmerksamkeit diesen Unterhandlungen zu, welche für
uns, so wichtig und dringend auch der Moment ist, doch
noch eine andere darüber hinausreichende Bedeutung haben.

Verhandlungen zu Nürnberg.

Als man im Sommer 1531 die Unterhandlungen er-
öffnete, dachte man sie katholischer Seits da wieder aufzu-
nehmen, wo sie in Augsburg abgebrochen worden waren.

Aber es zeigte sich sogleich der ganze Unterschied der
Verhältnisse. Die Protestanten baten jetzt nicht mehr, sie
wurden gebeten. Sie erklärten, auf einen Vergleich in der
Religion zu denken, scheine ihnen jetzt nicht mehr rathsam;
sie seyen entschlossen, an ihrer Protestation und Confession
festzuhalten; vor einem christlichen Concilium würden sie
davon weiteren Bescheid geben.


1
2 Bericht der Gesandten p. 31.
1 Denken Chf. FF. und Stände, wo der eußerlich Krieg stat-
lichen sol volnbracht werden, daß zuvor die hohe Notdurft erfordern
wolle, anheym den Frieden zu halten, damit ein yder wiss, wie er
neben dem andern sitz. -- -- -- daß auch in allen andern Artikeln
vermög E. K. M. Ausschreybens daneben furgeschritten, gehandelt, --
einer mit dem andern beschlossen werde.

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
nem Unternehmen nicht der letzte war. Als die Geſandten
in dem türkiſchen Lager viel davon ſprachen, daß der Kai-
ſer ſich des Gehorſams und der Liebe ſeiner Unterthanen
erfreue, fragte man ſie, ob er Friede mit Martin Luther
gemacht habe. Die Geſandten entgegneten, es geſchehe wohl
zuweilen, daß in der Chriſtenheit eine Irrung entſtehe, doch
verhindere dieß nicht die gemeine Wohlfahrt: ſolch ein Friede
werde ſich bald ſchließen laſſen. 2

Das mußte man nun eben ſehen. Wenden auch wir
unſere Aufmerkſamkeit dieſen Unterhandlungen zu, welche für
uns, ſo wichtig und dringend auch der Moment iſt, doch
noch eine andere darüber hinausreichende Bedeutung haben.

Verhandlungen zu Nürnberg.

Als man im Sommer 1531 die Unterhandlungen er-
öffnete, dachte man ſie katholiſcher Seits da wieder aufzu-
nehmen, wo ſie in Augsburg abgebrochen worden waren.

Aber es zeigte ſich ſogleich der ganze Unterſchied der
Verhältniſſe. Die Proteſtanten baten jetzt nicht mehr, ſie
wurden gebeten. Sie erklärten, auf einen Vergleich in der
Religion zu denken, ſcheine ihnen jetzt nicht mehr rathſam;
ſie ſeyen entſchloſſen, an ihrer Proteſtation und Confeſſion
feſtzuhalten; vor einem chriſtlichen Concilium würden ſie
davon weiteren Beſcheid geben.


1
2 Bericht der Geſandten p. 31.
1 Denken Chf. FF. und Staͤnde, wo der eußerlich Krieg ſtat-
lichen ſol volnbracht werden, daß zuvor die hohe Notdurft erfordern
wolle, anheym den Frieden zu halten, damit ein yder wiſſ, wie er
neben dem andern ſitz. — — — daß auch in allen andern Artikeln
vermoͤg E. K. M. Ausſchreybens daneben furgeſchritten, gehandelt, —
einer mit dem andern beſchloſſen werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nem Unternehmen nicht der letzte war. Als die Ge&#x017F;andten<lb/>
in dem türki&#x017F;chen Lager viel davon &#x017F;prachen, daß der Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ich des Gehor&#x017F;ams und der Liebe &#x017F;einer Unterthanen<lb/>
erfreue, fragte man &#x017F;ie, ob er Friede mit Martin Luther<lb/>
gemacht habe. Die Ge&#x017F;andten entgegneten, es ge&#x017F;chehe wohl<lb/>
zuweilen, daß in der Chri&#x017F;tenheit eine Irrung ent&#x017F;tehe, doch<lb/>
verhindere dieß nicht die gemeine Wohlfahrt: &#x017F;olch ein Friede<lb/>
werde &#x017F;ich bald &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="2">Bericht der Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">p.</hi> 31.</note></p><lb/>
            <p>Das mußte man nun eben &#x017F;ehen. Wenden auch wir<lb/>
un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit die&#x017F;en Unterhandlungen zu, welche für<lb/>
uns, &#x017F;o wichtig und dringend auch der Moment i&#x017F;t, doch<lb/>
noch eine andere darüber hinausreichende Bedeutung haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Verhandlungen zu Nürnberg.</head><lb/>
            <p>Als man im Sommer 1531 die Unterhandlungen er-<lb/>
öffnete, dachte man &#x017F;ie katholi&#x017F;cher Seits da wieder aufzu-<lb/>
nehmen, wo &#x017F;ie in Augsburg abgebrochen worden waren.</p><lb/>
            <p>Aber es zeigte &#x017F;ich &#x017F;ogleich der ganze Unter&#x017F;chied der<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Die Prote&#x017F;tanten baten jetzt nicht mehr, &#x017F;ie<lb/>
wurden gebeten. Sie erklärten, auf einen Vergleich in der<lb/>
Religion zu denken, &#x017F;cheine ihnen jetzt nicht mehr rath&#x017F;am;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, an ihrer Prote&#x017F;tation und Confe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten; vor einem chri&#x017F;tlichen Concilium würden &#x017F;ie<lb/>
davon weiteren Be&#x017F;cheid geben.</p><lb/>
            <note place="foot" n="1">Denken Chf. FF. und Sta&#x0364;nde, wo der eußerlich Krieg &#x017F;tat-<lb/>
lichen &#x017F;ol volnbracht werden, daß zuvor die hohe Notdurft erfordern<lb/>
wolle, anheym den Frieden zu halten, damit ein yder wi&#x017F;&#x017F;, wie er<lb/>
neben dem andern &#x017F;itz. &#x2014; &#x2014; &#x2014; daß auch in allen andern Artikeln<lb/>
vermo&#x0364;g E. K. M. Aus&#x017F;chreybens daneben furge&#x017F;chritten, gehandelt, &#x2014;<lb/>
einer mit dem andern be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Sechstes Buch. Sechstes Capitel. nem Unternehmen nicht der letzte war. Als die Geſandten in dem türkiſchen Lager viel davon ſprachen, daß der Kai- ſer ſich des Gehorſams und der Liebe ſeiner Unterthanen erfreue, fragte man ſie, ob er Friede mit Martin Luther gemacht habe. Die Geſandten entgegneten, es geſchehe wohl zuweilen, daß in der Chriſtenheit eine Irrung entſtehe, doch verhindere dieß nicht die gemeine Wohlfahrt: ſolch ein Friede werde ſich bald ſchließen laſſen. 2 Das mußte man nun eben ſehen. Wenden auch wir unſere Aufmerkſamkeit dieſen Unterhandlungen zu, welche für uns, ſo wichtig und dringend auch der Moment iſt, doch noch eine andere darüber hinausreichende Bedeutung haben. Verhandlungen zu Nürnberg. Als man im Sommer 1531 die Unterhandlungen er- öffnete, dachte man ſie katholiſcher Seits da wieder aufzu- nehmen, wo ſie in Augsburg abgebrochen worden waren. Aber es zeigte ſich ſogleich der ganze Unterſchied der Verhältniſſe. Die Proteſtanten baten jetzt nicht mehr, ſie wurden gebeten. Sie erklärten, auf einen Vergleich in der Religion zu denken, ſcheine ihnen jetzt nicht mehr rathſam; ſie ſeyen entſchloſſen, an ihrer Proteſtation und Confeſſion feſtzuhalten; vor einem chriſtlichen Concilium würden ſie davon weiteren Beſcheid geben. 1 2 Bericht der Geſandten p. 31. 1 Denken Chf. FF. und Staͤnde, wo der eußerlich Krieg ſtat- lichen ſol volnbracht werden, daß zuvor die hohe Notdurft erfordern wolle, anheym den Frieden zu halten, damit ein yder wiſſ, wie er neben dem andern ſitz. — — — daß auch in allen andern Artikeln vermoͤg E. K. M. Ausſchreybens daneben furgeſchritten, gehandelt, — einer mit dem andern beſchloſſen werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/428
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/428>, abgerufen am 25.04.2024.