Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Zwang aufhören sollte. Eben dieses Zurückdrängen der re-
formatorischen Tendenzen bereitete nun aber den Boden
für die Lehren der Wiedertäufer am besten vor. Ein Schü-
ler Hoffmanns, Jan Matthys, Bäcker zu Leiden, verband
mit den schwärmerischen Religionsansichten des Lehrers
zugleich die Meinung, daß die Wiederbringung aller Dinge
in Kurzem bevorstehe, und mit dem Schwert herbeigeführt
werden müsse. Er selbst erklärte sich für den Henoch, der
diese Zukunft ankündigen solle, richtete sich seine propheti-
sche Haushaltung ein und schickte zwölf Apostel nach den
sechs benachbarten Provinzen aus, die nun überall Prose-
lyten machten und mit dem Bundeszeichen der Wiedertäu-
fer versiegelten. Unter andern begleiten wir Jan Bockelsohn
von Leiden nach Briel, Rotterdam, Amsterdam, Enkhuy-
sen, Alkmar: überall tauft er und stiftet kleine Gemeinden
von 10, 12, 15 Gläubigen, die nun diese Lehren ausbrei-
teten. In Holland finden wir überhaupt ein sehr starkes
wiedertäuferisches Element, was sich plötzlich allenthalben
regt, und nur für die weitere Entfaltung seiner Triebe einen
freien Raum zu gewinnen sucht.

Da geschah nun, daß die Dinge in Münster sich
auf eine Weise entwickelten, daß man ihnen Aufnahme
zu gewähren geneigt wurde. Die Apostel des Jan Mat-
thys, die dort erschienen, fanden nicht allein bei den Hand-
werkern Eingang, sondern auch bei den Predigern, die sich
mit dem Mark der evangelischen Lehre genährt.

Emporkommen der Wiedertäufer in Münster.

Es war nicht das erste Mal, daß eine ähnliche Hin-
neigung sich zeigte. Unter andern bemerken wir sie eine

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Zwang aufhören ſollte. Eben dieſes Zurückdrängen der re-
formatoriſchen Tendenzen bereitete nun aber den Boden
für die Lehren der Wiedertäufer am beſten vor. Ein Schü-
ler Hoffmanns, Jan Matthys, Bäcker zu Leiden, verband
mit den ſchwärmeriſchen Religionsanſichten des Lehrers
zugleich die Meinung, daß die Wiederbringung aller Dinge
in Kurzem bevorſtehe, und mit dem Schwert herbeigeführt
werden müſſe. Er ſelbſt erklärte ſich für den Henoch, der
dieſe Zukunft ankündigen ſolle, richtete ſich ſeine propheti-
ſche Haushaltung ein und ſchickte zwölf Apoſtel nach den
ſechs benachbarten Provinzen aus, die nun überall Proſe-
lyten machten und mit dem Bundeszeichen der Wiedertäu-
fer verſiegelten. Unter andern begleiten wir Jan Bockelſohn
von Leiden nach Briel, Rotterdam, Amſterdam, Enkhuy-
ſen, Alkmar: überall tauft er und ſtiftet kleine Gemeinden
von 10, 12, 15 Gläubigen, die nun dieſe Lehren ausbrei-
teten. In Holland finden wir überhaupt ein ſehr ſtarkes
wiedertäuferiſches Element, was ſich plötzlich allenthalben
regt, und nur für die weitere Entfaltung ſeiner Triebe einen
freien Raum zu gewinnen ſucht.

Da geſchah nun, daß die Dinge in Münſter ſich
auf eine Weiſe entwickelten, daß man ihnen Aufnahme
zu gewähren geneigt wurde. Die Apoſtel des Jan Mat-
thys, die dort erſchienen, fanden nicht allein bei den Hand-
werkern Eingang, ſondern auch bei den Predigern, die ſich
mit dem Mark der evangeliſchen Lehre genährt.

Emporkommen der Wiedertäufer in Münſter.

Es war nicht das erſte Mal, daß eine ähnliche Hin-
neigung ſich zeigte. Unter andern bemerken wir ſie eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Zwang aufhören &#x017F;ollte. Eben die&#x017F;es Zurückdrängen der re-<lb/>
formatori&#x017F;chen Tendenzen bereitete nun aber den Boden<lb/>
für die Lehren der Wiedertäufer am be&#x017F;ten vor. Ein Schü-<lb/>
ler Hoffmanns, Jan Matthys, Bäcker zu Leiden, verband<lb/>
mit den &#x017F;chwärmeri&#x017F;chen Religionsan&#x017F;ichten des Lehrers<lb/>
zugleich die Meinung, daß die Wiederbringung aller Dinge<lb/>
in Kurzem bevor&#x017F;tehe, und mit dem Schwert herbeigeführt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;e. Er &#x017F;elb&#x017F;t erklärte &#x017F;ich für den Henoch, der<lb/>
die&#x017F;e Zukunft ankündigen &#x017F;olle, richtete &#x017F;ich &#x017F;eine propheti-<lb/>
&#x017F;che Haushaltung ein und &#x017F;chickte zwölf Apo&#x017F;tel nach den<lb/>
&#x017F;echs benachbarten Provinzen aus, die nun überall Pro&#x017F;e-<lb/>
lyten machten und mit dem Bundeszeichen der Wiedertäu-<lb/>
fer ver&#x017F;iegelten. Unter andern begleiten wir Jan Bockel&#x017F;ohn<lb/>
von Leiden nach Briel, Rotterdam, Am&#x017F;terdam, Enkhuy-<lb/>
&#x017F;en, Alkmar: überall tauft er und &#x017F;tiftet kleine Gemeinden<lb/>
von 10, 12, 15 Gläubigen, die nun die&#x017F;e Lehren ausbrei-<lb/>
teten. In Holland finden wir überhaupt ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes<lb/>
wiedertäuferi&#x017F;ches Element, was &#x017F;ich plötzlich allenthalben<lb/>
regt, und nur für die weitere Entfaltung &#x017F;einer Triebe einen<lb/>
freien Raum zu gewinnen &#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Da ge&#x017F;chah nun, daß die Dinge in Mün&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
auf eine Wei&#x017F;e entwickelten, daß man ihnen Aufnahme<lb/>
zu gewähren geneigt wurde. Die Apo&#x017F;tel des Jan Mat-<lb/>
thys, die dort er&#x017F;chienen, fanden nicht allein bei den Hand-<lb/>
werkern Eingang, &#x017F;ondern auch bei den Predigern, die &#x017F;ich<lb/>
mit dem Mark der evangeli&#x017F;chen Lehre genährt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Emporkommen der Wiedertäufer in Mün&#x017F;ter.</head><lb/>
            <p>Es war nicht das er&#x017F;te Mal, daß eine ähnliche Hin-<lb/>
neigung &#x017F;ich zeigte. Unter andern bemerken wir &#x017F;ie eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0534] Sechstes Buch. Neuntes Capitel. Zwang aufhören ſollte. Eben dieſes Zurückdrängen der re- formatoriſchen Tendenzen bereitete nun aber den Boden für die Lehren der Wiedertäufer am beſten vor. Ein Schü- ler Hoffmanns, Jan Matthys, Bäcker zu Leiden, verband mit den ſchwärmeriſchen Religionsanſichten des Lehrers zugleich die Meinung, daß die Wiederbringung aller Dinge in Kurzem bevorſtehe, und mit dem Schwert herbeigeführt werden müſſe. Er ſelbſt erklärte ſich für den Henoch, der dieſe Zukunft ankündigen ſolle, richtete ſich ſeine propheti- ſche Haushaltung ein und ſchickte zwölf Apoſtel nach den ſechs benachbarten Provinzen aus, die nun überall Proſe- lyten machten und mit dem Bundeszeichen der Wiedertäu- fer verſiegelten. Unter andern begleiten wir Jan Bockelſohn von Leiden nach Briel, Rotterdam, Amſterdam, Enkhuy- ſen, Alkmar: überall tauft er und ſtiftet kleine Gemeinden von 10, 12, 15 Gläubigen, die nun dieſe Lehren ausbrei- teten. In Holland finden wir überhaupt ein ſehr ſtarkes wiedertäuferiſches Element, was ſich plötzlich allenthalben regt, und nur für die weitere Entfaltung ſeiner Triebe einen freien Raum zu gewinnen ſucht. Da geſchah nun, daß die Dinge in Münſter ſich auf eine Weiſe entwickelten, daß man ihnen Aufnahme zu gewähren geneigt wurde. Die Apoſtel des Jan Mat- thys, die dort erſchienen, fanden nicht allein bei den Hand- werkern Eingang, ſondern auch bei den Predigern, die ſich mit dem Mark der evangeliſchen Lehre genährt. Emporkommen der Wiedertäufer in Münſter. Es war nicht das erſte Mal, daß eine ähnliche Hin- neigung ſich zeigte. Unter andern bemerken wir ſie eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/534
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/534>, abgerufen am 28.03.2024.