Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Rüstungen des Bischofs u. der Nachbarn.
breiten, hätte sich nicht der Bischof, dieß Mal von den be-
nachbarten Fürsten unterstützt, mit einer ganz stattlichen
Macht um sie her gelagert.

In Cleve und Cöln hatte man anfangs gezweifelt,
ob man blos das eigne Land rein halten, oder den Bi-
schof unterstützen solle. Die Betrachtung, daß auch
der Landgraf von Hessen ihm zu Hülfe kommen, und
daß unter dessen Einfluß, nach dem Siege, irgend eine
Veränderung mit dem Stift überhaupt versucht werden
könne, bewog doch die beiden westlichen Nachbarn, eben-
falls Antheil zu nehmen. 1 Sie fanden, der Bischof sey
gar zu schlecht gerüstet, schlecht berathen; sie sahen wie ge-
fährlich es werden könne, wenn es den Wiedertäufern etwa
gelingen sollte, auch die kleinern Städte, die andern Unter-
thanen des Stiftes an sich zu ziehn; und so beschlossen sie,
zuerst mit Geschütz und Fußvolk, dann auch mit Reite-
rei Hülfe zu leisten: immer jedoch unter der Bedingung,
daß das Stift ihnen dereinst ihren Aufwand vergüte.
Hier strengte der Bischof alle seine Kräfte an. Es wur-
den neue Steuern ausgeschrieben; sämmtliche Kleinodien
aus den Kirchen sollten zum Krieg verwandt werden; die
Vasallen des Bischofs erschienen auf eigne Kosten im
Felde. Im April und May 1534 ward die Stadt auf
allen Seiten eingeschlossen. Wenn man, da sie mit
Kriegsbedürfnissen sehr gut versehn war, sich nicht schmei-
cheln durfte, sie sogleich zu erobern, so erreichte man doch,

1 Protocoll einer cleveschen Rathssitzung zu Berg (Düsseld.
A.). Nachdem zu besorgen, das Hessen mit underlouffen und viel-
leicht eine verennderung der stifte gescheen mochte.

Ruͤſtungen des Biſchofs u. der Nachbarn.
breiten, hätte ſich nicht der Biſchof, dieß Mal von den be-
nachbarten Fürſten unterſtützt, mit einer ganz ſtattlichen
Macht um ſie her gelagert.

In Cleve und Cöln hatte man anfangs gezweifelt,
ob man blos das eigne Land rein halten, oder den Bi-
ſchof unterſtützen ſolle. Die Betrachtung, daß auch
der Landgraf von Heſſen ihm zu Hülfe kommen, und
daß unter deſſen Einfluß, nach dem Siege, irgend eine
Veränderung mit dem Stift überhaupt verſucht werden
könne, bewog doch die beiden weſtlichen Nachbarn, eben-
falls Antheil zu nehmen. 1 Sie fanden, der Biſchof ſey
gar zu ſchlecht gerüſtet, ſchlecht berathen; ſie ſahen wie ge-
fährlich es werden könne, wenn es den Wiedertäufern etwa
gelingen ſollte, auch die kleinern Städte, die andern Unter-
thanen des Stiftes an ſich zu ziehn; und ſo beſchloſſen ſie,
zuerſt mit Geſchütz und Fußvolk, dann auch mit Reite-
rei Hülfe zu leiſten: immer jedoch unter der Bedingung,
daß das Stift ihnen dereinſt ihren Aufwand vergüte.
Hier ſtrengte der Biſchof alle ſeine Kräfte an. Es wur-
den neue Steuern ausgeſchrieben; ſämmtliche Kleinodien
aus den Kirchen ſollten zum Krieg verwandt werden; die
Vaſallen des Biſchofs erſchienen auf eigne Koſten im
Felde. Im April und May 1534 ward die Stadt auf
allen Seiten eingeſchloſſen. Wenn man, da ſie mit
Kriegsbedürfniſſen ſehr gut verſehn war, ſich nicht ſchmei-
cheln durfte, ſie ſogleich zu erobern, ſo erreichte man doch,

1 Protocoll einer cleveſchen Rathsſitzung zu Berg (Duͤſſeld.
A.). Nachdem zu beſorgen, das Heſſen mit underlouffen und viel-
leicht eine verennderung der ſtifte geſcheen mochte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ru&#x0364;&#x017F;tungen des Bi&#x017F;chofs u. der Nachbarn</hi>.</fw><lb/>
breiten, hätte &#x017F;ich nicht der Bi&#x017F;chof, dieß Mal von den be-<lb/>
nachbarten Für&#x017F;ten unter&#x017F;tützt, mit einer ganz &#x017F;tattlichen<lb/>
Macht um &#x017F;ie her gelagert.</p><lb/>
            <p>In Cleve und Cöln hatte man anfangs gezweifelt,<lb/>
ob man blos das eigne Land rein halten, oder den Bi-<lb/>
&#x017F;chof unter&#x017F;tützen &#x017F;olle. Die Betrachtung, daß auch<lb/>
der Landgraf von He&#x017F;&#x017F;en ihm zu Hülfe kommen, und<lb/>
daß unter de&#x017F;&#x017F;en Einfluß, nach dem Siege, irgend eine<lb/>
Veränderung mit dem Stift überhaupt ver&#x017F;ucht werden<lb/>
könne, bewog doch die beiden we&#x017F;tlichen Nachbarn, eben-<lb/>
falls Antheil zu nehmen. <note place="foot" n="1">Protocoll einer cleve&#x017F;chen Raths&#x017F;itzung zu Berg (Du&#x0364;&#x017F;&#x017F;eld.<lb/>
A.). Nachdem zu be&#x017F;orgen, das He&#x017F;&#x017F;en mit underlouffen und viel-<lb/>
leicht eine verennderung der &#x017F;tifte ge&#x017F;cheen mochte.</note> Sie fanden, der Bi&#x017F;chof &#x017F;ey<lb/>
gar zu &#x017F;chlecht gerü&#x017F;tet, &#x017F;chlecht berathen; &#x017F;ie &#x017F;ahen wie ge-<lb/>
fährlich es werden könne, wenn es den Wiedertäufern etwa<lb/>
gelingen &#x017F;ollte, auch die kleinern Städte, die andern Unter-<lb/>
thanen des Stiftes an &#x017F;ich zu ziehn; und &#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie,<lb/>
zuer&#x017F;t mit Ge&#x017F;chütz und Fußvolk, dann auch mit Reite-<lb/>
rei Hülfe zu lei&#x017F;ten: immer jedoch unter der Bedingung,<lb/>
daß das Stift ihnen derein&#x017F;t ihren Aufwand vergüte.<lb/>
Hier &#x017F;trengte der Bi&#x017F;chof alle &#x017F;eine Kräfte an. Es wur-<lb/>
den neue Steuern ausge&#x017F;chrieben; &#x017F;ämmtliche Kleinodien<lb/>
aus den Kirchen &#x017F;ollten zum Krieg verwandt werden; die<lb/>
Va&#x017F;allen des Bi&#x017F;chofs er&#x017F;chienen auf eigne Ko&#x017F;ten im<lb/>
Felde. Im April und May 1534 ward die Stadt auf<lb/>
allen Seiten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Wenn man, da &#x017F;ie mit<lb/>
Kriegsbedürfni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr gut ver&#x017F;ehn war, &#x017F;ich nicht &#x017F;chmei-<lb/>
cheln durfte, &#x017F;ie &#x017F;ogleich zu erobern, &#x017F;o erreichte man doch,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0543] Ruͤſtungen des Biſchofs u. der Nachbarn. breiten, hätte ſich nicht der Biſchof, dieß Mal von den be- nachbarten Fürſten unterſtützt, mit einer ganz ſtattlichen Macht um ſie her gelagert. In Cleve und Cöln hatte man anfangs gezweifelt, ob man blos das eigne Land rein halten, oder den Bi- ſchof unterſtützen ſolle. Die Betrachtung, daß auch der Landgraf von Heſſen ihm zu Hülfe kommen, und daß unter deſſen Einfluß, nach dem Siege, irgend eine Veränderung mit dem Stift überhaupt verſucht werden könne, bewog doch die beiden weſtlichen Nachbarn, eben- falls Antheil zu nehmen. 1 Sie fanden, der Biſchof ſey gar zu ſchlecht gerüſtet, ſchlecht berathen; ſie ſahen wie ge- fährlich es werden könne, wenn es den Wiedertäufern etwa gelingen ſollte, auch die kleinern Städte, die andern Unter- thanen des Stiftes an ſich zu ziehn; und ſo beſchloſſen ſie, zuerſt mit Geſchütz und Fußvolk, dann auch mit Reite- rei Hülfe zu leiſten: immer jedoch unter der Bedingung, daß das Stift ihnen dereinſt ihren Aufwand vergüte. Hier ſtrengte der Biſchof alle ſeine Kräfte an. Es wur- den neue Steuern ausgeſchrieben; ſämmtliche Kleinodien aus den Kirchen ſollten zum Krieg verwandt werden; die Vaſallen des Biſchofs erſchienen auf eigne Koſten im Felde. Im April und May 1534 ward die Stadt auf allen Seiten eingeſchloſſen. Wenn man, da ſie mit Kriegsbedürfniſſen ſehr gut verſehn war, ſich nicht ſchmei- cheln durfte, ſie ſogleich zu erobern, ſo erreichte man doch, 1 Protocoll einer cleveſchen Rathsſitzung zu Berg (Duͤſſeld. A.). Nachdem zu beſorgen, das Heſſen mit underlouffen und viel- leicht eine verennderung der ſtifte geſcheen mochte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/543
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/543>, abgerufen am 29.03.2024.