Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe-
nen war keine Rückkehr zu erwarten.

Und beruht denn die Einheit der Christenheit wirklich
so ausschließend auf dem gleichen religiösen Bekenntniß?

Irre ich nicht, so hat sie sich auch unter den Gegen-
sätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht
verleugnen können, sich unaufhörlich auf einander beziehen,
einer ohne den andern nicht zu denken sind. Zuletzt ist der
gleichartige Fortschritt der europäischen Cultur und Macht
an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was diese
verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, ist durch
jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.

Wie weit übertreffen die göttlichen Geschicke menschliche
Gedanken und Entwürfe.

Noch nicht zwei Monat nach Carl starb Maria von
England, und die protestantischen Tendenzen, die nur durch
die Voraussicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück-
gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü-
fung die sie bestanden, erst des nationalen Geistes recht mäch-
tig geworden, hervor. Königin Elisabeth bestieg den Thron,
und die Herrschaft des Papstthums hörte auch in England auf.

In Deutschland bemerkten die evangelischen Fürsten auf
der Stelle, wie viel das auch für sie zu bedeuten habe. Aus
ihren Briefen ergiebt sich, daß sie sehr wohl die Verstär-
kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene System da-
durch erhielt.


Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe-
nen war keine Rückkehr zu erwarten.

Und beruht denn die Einheit der Chriſtenheit wirklich
ſo ausſchließend auf dem gleichen religiöſen Bekenntniß?

Irre ich nicht, ſo hat ſie ſich auch unter den Gegen-
ſätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht
verleugnen können, ſich unaufhörlich auf einander beziehen,
einer ohne den andern nicht zu denken ſind. Zuletzt iſt der
gleichartige Fortſchritt der europäiſchen Cultur und Macht
an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was dieſe
verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, iſt durch
jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.

Wie weit übertreffen die göttlichen Geſchicke menſchliche
Gedanken und Entwürfe.

Noch nicht zwei Monat nach Carl ſtarb Maria von
England, und die proteſtantiſchen Tendenzen, die nur durch
die Vorausſicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück-
gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü-
fung die ſie beſtanden, erſt des nationalen Geiſtes recht mäch-
tig geworden, hervor. Königin Eliſabeth beſtieg den Thron,
und die Herrſchaft des Papſtthums hörte auch in England auf.

In Deutſchland bemerkten die evangeliſchen Fürſten auf
der Stelle, wie viel das auch für ſie zu bedeuten habe. Aus
ihren Briefen ergiebt ſich, daß ſie ſehr wohl die Verſtär-
kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Syſtem da-
durch erhielt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe-<lb/>
nen war keine Rückkehr zu erwarten.</p><lb/>
          <p>Und beruht denn die Einheit der Chri&#x017F;tenheit wirklich<lb/>
&#x017F;o aus&#x017F;chließend auf dem gleichen religiö&#x017F;en Bekenntniß?</p><lb/>
          <p>Irre ich nicht, &#x017F;o hat &#x017F;ie &#x017F;ich auch unter den Gegen-<lb/>
&#x017F;ätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht<lb/>
verleugnen können, &#x017F;ich unaufhörlich auf einander beziehen,<lb/>
einer ohne den andern nicht zu denken &#x017F;ind. Zuletzt i&#x017F;t der<lb/>
gleichartige Fort&#x017F;chritt der europäi&#x017F;chen Cultur und Macht<lb/>
an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was die&#x017F;e<lb/>
verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, i&#x017F;t durch<lb/>
jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.</p><lb/>
          <p>Wie weit übertreffen die göttlichen Ge&#x017F;chicke men&#x017F;chliche<lb/>
Gedanken und Entwürfe.</p><lb/>
          <p>Noch nicht zwei Monat nach Carl &#x017F;tarb Maria von<lb/>
England, und die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Tendenzen, die nur durch<lb/>
die Voraus&#x017F;icht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück-<lb/>
gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü-<lb/>
fung die &#x017F;ie be&#x017F;tanden, er&#x017F;t des nationalen Gei&#x017F;tes recht mäch-<lb/>
tig geworden, hervor. Königin Eli&#x017F;abeth be&#x017F;tieg den Thron,<lb/>
und die Herr&#x017F;chaft des Pap&#x017F;tthums hörte auch in England auf.</p><lb/>
          <p>In Deut&#x017F;chland bemerkten die evangeli&#x017F;chen Für&#x017F;ten auf<lb/>
der Stelle, wie viel das auch für &#x017F;ie zu bedeuten habe. Aus<lb/>
ihren Briefen ergiebt &#x017F;ich, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr wohl die Ver&#x017F;tär-<lb/>
kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Sy&#x017F;tem da-<lb/>
durch erhielt.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] Zehntes Buch. Sechstes Capitel. ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe- nen war keine Rückkehr zu erwarten. Und beruht denn die Einheit der Chriſtenheit wirklich ſo ausſchließend auf dem gleichen religiöſen Bekenntniß? Irre ich nicht, ſo hat ſie ſich auch unter den Gegen- ſätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht verleugnen können, ſich unaufhörlich auf einander beziehen, einer ohne den andern nicht zu denken ſind. Zuletzt iſt der gleichartige Fortſchritt der europäiſchen Cultur und Macht an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was dieſe verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, iſt durch jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden. Wie weit übertreffen die göttlichen Geſchicke menſchliche Gedanken und Entwürfe. Noch nicht zwei Monat nach Carl ſtarb Maria von England, und die proteſtantiſchen Tendenzen, die nur durch die Vorausſicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück- gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü- fung die ſie beſtanden, erſt des nationalen Geiſtes recht mäch- tig geworden, hervor. Königin Eliſabeth beſtieg den Thron, und die Herrſchaft des Papſtthums hörte auch in England auf. In Deutſchland bemerkten die evangeliſchen Fürſten auf der Stelle, wie viel das auch für ſie zu bedeuten habe. Aus ihren Briefen ergiebt ſich, daß ſie ſehr wohl die Verſtär- kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Syſtem da- durch erhielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/438
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/438>, abgerufen am 28.03.2024.