Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

12. Cap. Von Orangen-Bäumen.
wie bey den einheimischen Bäumen muß verrich-
tet werden.

§. 9.
Von den
fremden
Bäumen,
welche aus
Jtalien zu
uns ge-
bracht wer-
den.

Unter allen Orangen-Bäumen halte ich die
Genueser für die besten, indem sie mehrentheils
schöne, hohe, gerade und starcke Stämme, und
oben in der Höhe zwey gegeneinander eingesetzte
Oculir-Zelken oder Reiser haben. Hingegen
welche von Gard-See aus Jtalien zu uns ge-
bracht werden, sind mehrentheils krum und bu-
schicht; doch sind sie keinesweges wegen ihrer vie-
len und schönen Sorten zu verachten, auch sollen
sie fast noch besser in unsern rauhen Landen und
Luft gedeyen als andere; doch ich lasse es dahin
gestelt seyn, ob solches wahr oder falsch sey.
Wenn man diese Bäume überkomt, so klebet meh-
rentheils an den Knoten-Wurtzeln noch etwas Er-
de. Sie sind so sehr zerstümmelt, daß keine
Wurzeln daran zu sehen sind, und man nicht an-
ders meinen solte, daß ein solcher Baum nimmer-
mehr wiederum Wurzeln schlagen und bekleiben
könte. Bey dem Einkauf dieser Bäume hat man
sich wohl vorzusehen, daß man nicht betrogen wer-
de, daher man alsobald an den Aesten die Probe
machen und sehen muß, ob die Bäume entweder
schon verdorben, oder aber ob die Schale noch
grüne ist, und noch Feuchtigkeit in sich hat. Kle-
bet sie aber etwas feste daran, so ist es ein Zeichen,
daß der Saft schon sehr ausgetrocknet, welches da-
her komt, wenn das Begiessen unterwegens zu
wenig oder auch wohl gar nicht geschiehet. Sind

sie

12. Cap. Von Orangen-Baͤumen.
wie bey den einheimiſchen Baͤumen muß verrich-
tet werden.

§. 9.
Von den
fremden
Baͤumen,
welche aus
Jtalien zu
uns ge-
bracht wer-
den.

Unter allen Orangen-Baͤumen halte ich die
Genueſer fuͤr die beſten, indem ſie mehrentheils
ſchoͤne, hohe, gerade und ſtarcke Staͤmme, und
oben in der Hoͤhe zwey gegeneinander eingeſetzte
Oculir-Zelken oder Reiſer haben. Hingegen
welche von Gard-See aus Jtalien zu uns ge-
bracht werden, ſind mehrentheils krum und bu-
ſchicht; doch ſind ſie keinesweges wegen ihrer vie-
len und ſchoͤnen Sorten zu verachten, auch ſollen
ſie faſt noch beſſer in unſern rauhen Landen und
Luft gedeyen als andere; doch ich laſſe es dahin
geſtelt ſeyn, ob ſolches wahr oder falſch ſey.
Wenn man dieſe Baͤume uͤberkomt, ſo klebet meh-
rentheils an den Knoten-Wurtzeln noch etwas Er-
de. Sie ſind ſo ſehr zerſtuͤmmelt, daß keine
Wurzeln daran zu ſehen ſind, und man nicht an-
ders meinen ſolte, daß ein ſolcher Baum nimmer-
mehr wiederum Wurzeln ſchlagen und bekleiben
koͤnte. Bey dem Einkauf dieſer Baͤume hat man
ſich wohl vorzuſehen, daß man nicht betrogen wer-
de, daher man alſobald an den Aeſten die Probe
machen und ſehen muß, ob die Baͤume entweder
ſchon verdorben, oder aber ob die Schale noch
gruͤne iſt, und noch Feuchtigkeit in ſich hat. Kle-
bet ſie aber etwas feſte daran, ſo iſt es ein Zeichen,
daß der Saft ſchon ſehr ausgetrocknet, welches da-
her komt, wenn das Begieſſen unterwegens zu
wenig oder auch wohl gar nicht geſchiehet. Sind

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">12. Cap. Von Orangen-Ba&#x0364;umen.</hi></fw><lb/>
wie bey den einheimi&#x017F;chen Ba&#x0364;umen muß verrich-<lb/>
tet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head><lb/>
          <note place="left">Von den<lb/>
fremden<lb/>
Ba&#x0364;umen,<lb/>
welche aus<lb/>
Jtalien zu<lb/>
uns ge-<lb/>
bracht wer-<lb/>
den.</note>
          <p>Unter allen Orangen-Ba&#x0364;umen halte ich die<lb/>
Genue&#x017F;er fu&#x0364;r die be&#x017F;ten, indem &#x017F;ie mehrentheils<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne, hohe, gerade und &#x017F;tarcke Sta&#x0364;mme, und<lb/>
oben in der Ho&#x0364;he zwey gegeneinander einge&#x017F;etzte<lb/>
Oculir-Zelken oder Rei&#x017F;er haben. Hingegen<lb/>
welche von Gard-See aus Jtalien zu uns ge-<lb/>
bracht werden, &#x017F;ind mehrentheils krum und bu-<lb/>
&#x017F;chicht; doch &#x017F;ind &#x017F;ie keinesweges wegen ihrer vie-<lb/>
len und &#x017F;cho&#x0364;nen Sorten zu verachten, auch &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t noch be&#x017F;&#x017F;er in un&#x017F;ern rauhen Landen und<lb/>
Luft gedeyen als andere; doch ich la&#x017F;&#x017F;e es dahin<lb/>
ge&#x017F;telt &#x017F;eyn, ob &#x017F;olches wahr oder fal&#x017F;ch &#x017F;ey.<lb/>
Wenn man die&#x017F;e Ba&#x0364;ume u&#x0364;berkomt, &#x017F;o klebet meh-<lb/>
rentheils an den Knoten-Wurtzeln noch etwas Er-<lb/>
de. Sie &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;ehr zer&#x017F;tu&#x0364;mmelt, daß keine<lb/>
Wurzeln daran zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, und man nicht an-<lb/>
ders meinen &#x017F;olte, daß ein &#x017F;olcher Baum nimmer-<lb/>
mehr wiederum Wurzeln &#x017F;chlagen und bekleiben<lb/>
ko&#x0364;nte. Bey dem Einkauf die&#x017F;er Ba&#x0364;ume hat man<lb/>
&#x017F;ich wohl vorzu&#x017F;ehen, daß man nicht betrogen wer-<lb/>
de, daher man al&#x017F;obald an den Ae&#x017F;ten die Probe<lb/>
machen und &#x017F;ehen muß, ob die Ba&#x0364;ume entweder<lb/>
&#x017F;chon verdorben, oder aber ob die Schale noch<lb/>
gru&#x0364;ne i&#x017F;t, und noch Feuchtigkeit in &#x017F;ich hat. Kle-<lb/>
bet &#x017F;ie aber etwas fe&#x017F;te daran, &#x017F;o i&#x017F;t es ein Zeichen,<lb/>
daß der Saft &#x017F;chon &#x017F;ehr ausgetrocknet, welches da-<lb/>
her komt, wenn das Begie&#x017F;&#x017F;en unterwegens zu<lb/>
wenig oder auch wohl gar nicht ge&#x017F;chiehet. Sind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0226] 12. Cap. Von Orangen-Baͤumen. wie bey den einheimiſchen Baͤumen muß verrich- tet werden. §. 9. Unter allen Orangen-Baͤumen halte ich die Genueſer fuͤr die beſten, indem ſie mehrentheils ſchoͤne, hohe, gerade und ſtarcke Staͤmme, und oben in der Hoͤhe zwey gegeneinander eingeſetzte Oculir-Zelken oder Reiſer haben. Hingegen welche von Gard-See aus Jtalien zu uns ge- bracht werden, ſind mehrentheils krum und bu- ſchicht; doch ſind ſie keinesweges wegen ihrer vie- len und ſchoͤnen Sorten zu verachten, auch ſollen ſie faſt noch beſſer in unſern rauhen Landen und Luft gedeyen als andere; doch ich laſſe es dahin geſtelt ſeyn, ob ſolches wahr oder falſch ſey. Wenn man dieſe Baͤume uͤberkomt, ſo klebet meh- rentheils an den Knoten-Wurtzeln noch etwas Er- de. Sie ſind ſo ſehr zerſtuͤmmelt, daß keine Wurzeln daran zu ſehen ſind, und man nicht an- ders meinen ſolte, daß ein ſolcher Baum nimmer- mehr wiederum Wurzeln ſchlagen und bekleiben koͤnte. Bey dem Einkauf dieſer Baͤume hat man ſich wohl vorzuſehen, daß man nicht betrogen wer- de, daher man alſobald an den Aeſten die Probe machen und ſehen muß, ob die Baͤume entweder ſchon verdorben, oder aber ob die Schale noch gruͤne iſt, und noch Feuchtigkeit in ſich hat. Kle- bet ſie aber etwas feſte daran, ſo iſt es ein Zeichen, daß der Saft ſchon ſehr ausgetrocknet, welches da- her komt, wenn das Begieſſen unterwegens zu wenig oder auch wohl gar nicht geſchiehet. Sind ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/226
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/226>, abgerufen am 25.04.2024.