Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel. Von einigen
7. Jst die kleine Zunge, womit man die Falle stel-
let, und welche an dem Biegel mit angebunden
wird.
8. Der Biegel von einer weidenen Stange, samt
den Schlingen und der kleinen Zunge.
9. Der Maulwurfs-Paß.
10. Die ganze Falle wie solche mit allen Stücken
aufgestellet wird.

So nun der Maulwurf durch den Paß wil,
und die breite Zunge in die Höhe hebet, so gehet die
kleine Zunge los, und der Biegel springt mit den
Dratschleiffen in die Höhe, und ziehet den Maul-
wurf dergestalt an die Scheiden, daß er sterben
muß.

Wenn die Falle völlig aufgestellt worden, so
muß man sie mit dinnen und fein glatten Rasen-
Stücken oben belegen, damit die Sonne und des
Tages Licht nicht hinein fallen kan.

Wenn der Biegel vierzehn Tage bis drey Wo-
chen aufgestellt gestanden, so muß man auch dar-
nach sehen, ob er etwan schlaff geworden, daß er
nicht mehr in die Höhe schnellen und gehörig an-
ziehen kan. Findet man dieses, so muß man sich
einen andern Biegel anschaffen.

Die Erfindung des Herrn Möllers, diese
Maschine ohne Biegel, sondern mit einer Feder
aufzustellen, halte ich vor besser und gewisser; nur
ist es so schlim, daß man es den Handwerks-
leuten nicht in die Köpfe bringen kan solche zu ver-
fertigen.

§. 20.
Das ſechſte Capitel. Von einigen
7. Jſt die kleine Zunge, womit man die Falle ſtel-
let, und welche an dem Biegel mit angebunden
wird.
8. Der Biegel von einer weidenen Stange, ſamt
den Schlingen und der kleinen Zunge.
9. Der Maulwurfs-Paß.
10. Die ganze Falle wie ſolche mit allen Stuͤcken
aufgeſtellet wird.

So nun der Maulwurf durch den Paß wil,
und die breite Zunge in die Hoͤhe hebet, ſo gehet die
kleine Zunge los, und der Biegel ſpringt mit den
Dratſchleiffen in die Hoͤhe, und ziehet den Maul-
wurf dergeſtalt an die Scheiden, daß er ſterben
muß.

Wenn die Falle voͤllig aufgeſtellt worden, ſo
muß man ſie mit dinnen und fein glatten Raſen-
Stuͤcken oben belegen, damit die Sonne und des
Tages Licht nicht hinein fallen kan.

Wenn der Biegel vierzehn Tage bis drey Wo-
chen aufgeſtellt geſtanden, ſo muß man auch dar-
nach ſehen, ob er etwan ſchlaff geworden, daß er
nicht mehr in die Hoͤhe ſchnellen und gehoͤrig an-
ziehen kan. Findet man dieſes, ſo muß man ſich
einen andern Biegel anſchaffen.

Die Erfindung des Herrn Moͤllers, dieſe
Maſchine ohne Biegel, ſondern mit einer Feder
aufzuſtellen, halte ich vor beſſer und gewiſſer; nur
iſt es ſo ſchlim, daß man es den Handwerks-
leuten nicht in die Koͤpfe bringen kan ſolche zu ver-
fertigen.

§. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0212" n="198"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel. Von einigen</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>7. J&#x017F;t die kleine Zunge, womit man die Falle &#x017F;tel-<lb/>
let, und welche an dem Biegel mit angebunden<lb/>
wird.</item><lb/>
            <item>8. Der Biegel von einer weidenen Stange, &#x017F;amt<lb/>
den Schlingen und der kleinen Zunge.</item><lb/>
            <item>9. Der Maulwurfs-Paß.</item><lb/>
            <item>10. Die ganze Falle wie &#x017F;olche mit allen Stu&#x0364;cken<lb/>
aufge&#x017F;tellet wird.</item>
          </list><lb/>
          <p>So nun der Maulwurf durch den Paß wil,<lb/>
und die breite Zunge in die Ho&#x0364;he hebet, &#x017F;o gehet die<lb/>
kleine Zunge los, und der Biegel &#x017F;pringt mit den<lb/>
Drat&#x017F;chleiffen in die Ho&#x0364;he, und ziehet den Maul-<lb/>
wurf derge&#x017F;talt an die Scheiden, daß er &#x017F;terben<lb/>
muß.</p><lb/>
          <p>Wenn die Falle vo&#x0364;llig aufge&#x017F;tellt worden, &#x017F;o<lb/>
muß man &#x017F;ie mit dinnen und fein glatten Ra&#x017F;en-<lb/>
Stu&#x0364;cken oben belegen, damit die Sonne und des<lb/>
Tages Licht nicht hinein fallen kan.</p><lb/>
          <p>Wenn der Biegel vierzehn Tage bis drey Wo-<lb/>
chen aufge&#x017F;tellt ge&#x017F;tanden, &#x017F;o muß man auch dar-<lb/>
nach &#x017F;ehen, ob er etwan &#x017F;chlaff geworden, daß er<lb/>
nicht mehr in die Ho&#x0364;he &#x017F;chnellen und geho&#x0364;rig an-<lb/>
ziehen kan. Findet man die&#x017F;es, &#x017F;o muß man &#x017F;ich<lb/>
einen andern Biegel an&#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Die Erfindung des Herrn <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;llers,</hi> die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;chine ohne Biegel, &#x017F;ondern mit einer Feder<lb/>
aufzu&#x017F;tellen, halte ich vor be&#x017F;&#x017F;er und gewi&#x017F;&#x017F;er; nur<lb/>
i&#x017F;t es &#x017F;o &#x017F;chlim, daß man es den Handwerks-<lb/>
leuten nicht in die Ko&#x0364;pfe bringen kan &#x017F;olche zu ver-<lb/>
fertigen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 20.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] Das ſechſte Capitel. Von einigen 7. Jſt die kleine Zunge, womit man die Falle ſtel- let, und welche an dem Biegel mit angebunden wird. 8. Der Biegel von einer weidenen Stange, ſamt den Schlingen und der kleinen Zunge. 9. Der Maulwurfs-Paß. 10. Die ganze Falle wie ſolche mit allen Stuͤcken aufgeſtellet wird. So nun der Maulwurf durch den Paß wil, und die breite Zunge in die Hoͤhe hebet, ſo gehet die kleine Zunge los, und der Biegel ſpringt mit den Dratſchleiffen in die Hoͤhe, und ziehet den Maul- wurf dergeſtalt an die Scheiden, daß er ſterben muß. Wenn die Falle voͤllig aufgeſtellt worden, ſo muß man ſie mit dinnen und fein glatten Raſen- Stuͤcken oben belegen, damit die Sonne und des Tages Licht nicht hinein fallen kan. Wenn der Biegel vierzehn Tage bis drey Wo- chen aufgeſtellt geſtanden, ſo muß man auch dar- nach ſehen, ob er etwan ſchlaff geworden, daß er nicht mehr in die Hoͤhe ſchnellen und gehoͤrig an- ziehen kan. Findet man dieſes, ſo muß man ſich einen andern Biegel anſchaffen. Die Erfindung des Herrn Moͤllers, dieſe Maſchine ohne Biegel, ſondern mit einer Feder aufzuſtellen, halte ich vor beſſer und gewiſſer; nur iſt es ſo ſchlim, daß man es den Handwerks- leuten nicht in die Koͤpfe bringen kan ſolche zu ver- fertigen. §. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die erste Ausgabe dieses Werkes erschien 1755. Zu… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/212
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/212>, abgerufen am 16.04.2024.