Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

fremde Eindrücke, die dem inneren
und äusseren Sinn noch zur Zeit übrig
ist, wo er auf ganz andere Dinge haf-
tet
. Die Seele wechselt ihre Geschäffte. Dies
kann sie nicht ohne einen inneren und zureichen-
den Grund. Sie wechselt dieselben nach Regeln,
die ihr die Besonnenheit an die Hand giebt.
Daher die scheinbare Spontaneität in dem
Gebrauche ihrer Kräfte nach den For-
derungen der Vernunft
.

Die Seele muss vermöge der Besonnenheit
mitten in ihren Anstrengungen, ohne Abbruch
derselben, dennoch ein so leises Gefühl gegen
die Eindrücke der Welt und ihres Körpers, und
gegen die Reproduktionen des Erinnerungsver-
mögens beibehalten, dass in richtigen Verhält-
nissen jedesmal diejenigen Gegenstände im Be-
wusstseyn zur Klarheit kommen, die mit ihrem
gegenwärtigen Interesse in Beziehung stehn. Sie
muss stättig wirken, aber nicht absolut gefesselt
seyn; auf das vorhandene Object haften können
und dennoch alle Eindrücke der Welt, die der
Zufall vorüberführt und das leise Anpochen des
Erinnerungsvermögens fühlen, die vorüberschwe-
benden Vorstellungen schnell beäugeln und auf
der Flucht ihren Werth schätzen können. Dann
lässt sie nichtige Dinge, fast ohne sich derselben
bewusst zu werden, bey Seite liegen, hält sich
aber auf der Stelle an, und richtet ihre Kraft
auf das neue Object, wenn es von einem höhe-

G 2

fremde Eindrücke, die dem inneren
und äuſseren Sinn noch zur Zeit übrig
iſt, wo er auf ganz andere Dinge haf-
tet
. Die Seele wechſelt ihre Geſchäffte. Dies
kann ſie nicht ohne einen inneren und zureichen-
den Grund. Sie wechſelt dieſelben nach Regeln,
die ihr die Beſonnenheit an die Hand giebt.
Daher die ſcheinbare Spontaneität in dem
Gebrauche ihrer Kräfte nach den For-
derungen der Vernunft
.

Die Seele muſs vermöge der Beſonnenheit
mitten in ihren Anſtrengungen, ohne Abbruch
derſelben, dennoch ein ſo leiſes Gefühl gegen
die Eindrücke der Welt und ihres Körpers, und
gegen die Reproduktionen des Erinnerungsver-
mögens beibehalten, daſs in richtigen Verhält-
niſſen jedesmal diejenigen Gegenſtände im Be-
wuſstſeyn zur Klarheit kommen, die mit ihrem
gegenwärtigen Intereſſe in Beziehung ſtehn. Sie
muſs ſtättig wirken, aber nicht abſolut gefeſſelt
ſeyn; auf das vorhandene Object haften können
und dennoch alle Eindrücke der Welt, die der
Zufall vorüberführt und das leiſe Anpochen des
Erinnerungsvermögens fühlen, die vorüberſchwe-
benden Vorſtellungen ſchnell beäugeln und auf
der Flucht ihren Werth ſchätzen können. Dann
läſst ſie nichtige Dinge, faſt ohne ſich derſelben
bewuſst zu werden, bey Seite liegen, hält ſich
aber auf der Stelle an, und richtet ihre Kraft
auf das neue Object, wenn es von einem höhe-

G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0104" n="99"/>
fremde Eindrücke, die dem inneren<lb/>
und äu&#x017F;seren Sinn noch zur Zeit übrig<lb/>
i&#x017F;t, wo er auf ganz andere Dinge haf-<lb/>
tet</hi>. Die Seele wech&#x017F;elt ihre Ge&#x017F;chäffte. Dies<lb/>
kann &#x017F;ie nicht ohne einen inneren und zureichen-<lb/>
den Grund. Sie wech&#x017F;elt die&#x017F;elben nach Regeln,<lb/>
die ihr die Be&#x017F;onnenheit an die Hand giebt.<lb/>
Daher die &#x017F;cheinbare <hi rendition="#g">Spontaneität in dem<lb/>
Gebrauche ihrer Kräfte nach den For-<lb/>
derungen der Vernunft</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Seele mu&#x017F;s vermöge der Be&#x017F;onnenheit<lb/>
mitten in ihren An&#x017F;trengungen, ohne Abbruch<lb/>
der&#x017F;elben, dennoch ein &#x017F;o lei&#x017F;es Gefühl gegen<lb/>
die Eindrücke der Welt und ihres Körpers, und<lb/>
gegen die Reproduktionen des Erinnerungsver-<lb/>
mögens beibehalten, da&#x017F;s in richtigen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en jedesmal diejenigen Gegen&#x017F;tände im Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn zur Klarheit kommen, die mit ihrem<lb/>
gegenwärtigen Intere&#x017F;&#x017F;e in Beziehung &#x017F;tehn. Sie<lb/>
mu&#x017F;s &#x017F;tättig wirken, aber nicht ab&#x017F;olut gefe&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
&#x017F;eyn; auf das vorhandene Object haften können<lb/>
und dennoch alle Eindrücke der Welt, die der<lb/>
Zufall vorüberführt und das lei&#x017F;e Anpochen des<lb/>
Erinnerungsvermögens fühlen, die vorüber&#x017F;chwe-<lb/>
benden Vor&#x017F;tellungen &#x017F;chnell beäugeln und auf<lb/>
der Flucht ihren Werth &#x017F;chätzen können. Dann<lb/>&#x017F;st &#x017F;ie nichtige Dinge, fa&#x017F;t ohne &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
bewu&#x017F;st zu werden, bey Seite liegen, hält &#x017F;ich<lb/>
aber auf der Stelle an, und richtet ihre Kraft<lb/>
auf das neue Object, wenn es von einem höhe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0104] fremde Eindrücke, die dem inneren und äuſseren Sinn noch zur Zeit übrig iſt, wo er auf ganz andere Dinge haf- tet. Die Seele wechſelt ihre Geſchäffte. Dies kann ſie nicht ohne einen inneren und zureichen- den Grund. Sie wechſelt dieſelben nach Regeln, die ihr die Beſonnenheit an die Hand giebt. Daher die ſcheinbare Spontaneität in dem Gebrauche ihrer Kräfte nach den For- derungen der Vernunft. Die Seele muſs vermöge der Beſonnenheit mitten in ihren Anſtrengungen, ohne Abbruch derſelben, dennoch ein ſo leiſes Gefühl gegen die Eindrücke der Welt und ihres Körpers, und gegen die Reproduktionen des Erinnerungsver- mögens beibehalten, daſs in richtigen Verhält- niſſen jedesmal diejenigen Gegenſtände im Be- wuſstſeyn zur Klarheit kommen, die mit ihrem gegenwärtigen Intereſſe in Beziehung ſtehn. Sie muſs ſtättig wirken, aber nicht abſolut gefeſſelt ſeyn; auf das vorhandene Object haften können und dennoch alle Eindrücke der Welt, die der Zufall vorüberführt und das leiſe Anpochen des Erinnerungsvermögens fühlen, die vorüberſchwe- benden Vorſtellungen ſchnell beäugeln und auf der Flucht ihren Werth ſchätzen können. Dann läſst ſie nichtige Dinge, faſt ohne ſich derſelben bewuſst zu werden, bey Seite liegen, hält ſich aber auf der Stelle an, und richtet ihre Kraft auf das neue Object, wenn es von einem höhe- G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/104
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/104>, abgerufen am 25.04.2024.