Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Was soll der Kranke bey diesen Ideenjagden
zu seiner Haltung thun? Er muss es im Anfall
versuchen, laut und langsam zu lesen. Dies
Hülfsmittel heftet die in der Irre herumschwär-
mende Phantasie auf eine bestimmte Gedanken-
reihe, vertheilt die Nervenkraft durch die Bewe-
gung so vieler Organe gleichmässiger und zer-
streut ihre Anhäufung an einem Orte auf mehrere
Gegenden des Nervensystems. Gelingt ihm kei-
ne Rede aus eignen Kräften mehr, so soll er be-
kannte Reime recitiren, die Finger zählen, an-
fangs einfache Gegenstände langsam, sofern dabey
vom Aussprechen die Rede ist, in der Folge zu-
sammengesetzte Dinge schneller nennen. In noch
kritischern Augenblicken, wo er nicht einmal
mehr im Stande ist, viele Sylben im Zusammen-
hang auszusprechen, muss er sich auf ein Object
(Tisch, Stuhl) fixiren, das mit einer Sylbe aus-
gesprochen wird, und zugleich dem Auge dassel-
be vorhalten. Ist der Anfall so heftig, dass die
Sprachorgane und die Fassungskraft für die Re-
den anderer gelähmt sind; so soll der Kranke
durch eine sinnliche Anschauung, die keiner so
zusammengesetzten Kraft als die Aussprache ei-
nes Worts bedarf, den wilden Strom der Ideen
aufhalten. Dergleichen Hülfsmittel sind z. B.
Anschauungen frappanter Gegenstände, fremder
Thiere, durchziehender Truppen, oder ein leich-
tes Spiel im Brett, das Abschreiben einer Vor-
schrift, das Couvertiren interessanter Briefe, der

Was ſoll der Kranke bey dieſen Ideenjagden
zu ſeiner Haltung thun? Er muſs es im Anfall
verſuchen, laut und langſam zu leſen. Dies
Hülfsmittel heftet die in der Irre herumſchwär-
mende Phantaſie auf eine beſtimmte Gedanken-
reihe, vertheilt die Nervenkraft durch die Bewe-
gung ſo vieler Organe gleichmäſsiger und zer-
ſtreut ihre Anhäufung an einem Orte auf mehrere
Gegenden des Nervenſyſtems. Gelingt ihm kei-
ne Rede aus eignen Kräften mehr, ſo ſoll er be-
kannte Reime recitiren, die Finger zählen, an-
fangs einfache Gegenſtände langſam, ſofern dabey
vom Ausſprechen die Rede iſt, in der Folge zu-
ſammengeſetzte Dinge ſchneller nennen. In noch
kritiſchern Augenblicken, wo er nicht einmal
mehr im Stande iſt, viele Sylben im Zuſammen-
hang auszuſprechen, muſs er ſich auf ein Object
(Tiſch, Stuhl) fixiren, das mit einer Sylbe aus-
geſprochen wird, und zugleich dem Auge daſſel-
be vorhalten. Iſt der Anfall ſo heftig, daſs die
Sprachorgane und die Faſſungskraft für die Re-
den anderer gelähmt ſind; ſo ſoll der Kranke
durch eine ſinnliche Anſchauung, die keiner ſo
zuſammengeſetzten Kraft als die Ausſprache ei-
nes Worts bedarf, den wilden Strom der Ideen
aufhalten. Dergleichen Hülfsmittel ſind z. B.
Anſchauungen frappanter Gegenſtände, fremder
Thiere, durchziehender Truppen, oder ein leich-
tes Spiel im Brett, das Abſchreiben einer Vor-
ſchrift, das Couvertiren intereſſanter Briefe, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0141" n="136"/>
          <p>Was &#x017F;oll der Kranke bey die&#x017F;en Ideenjagden<lb/>
zu &#x017F;einer Haltung thun? Er mu&#x017F;s es im Anfall<lb/>
ver&#x017F;uchen, laut und lang&#x017F;am zu le&#x017F;en. Dies<lb/>
Hülfsmittel heftet die in der Irre herum&#x017F;chwär-<lb/>
mende Phanta&#x017F;ie auf eine be&#x017F;timmte Gedanken-<lb/>
reihe, vertheilt die Nervenkraft durch die Bewe-<lb/>
gung &#x017F;o vieler Organe gleichmä&#x017F;siger und zer-<lb/>
&#x017F;treut ihre Anhäufung an einem Orte auf mehrere<lb/>
Gegenden des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems. Gelingt ihm kei-<lb/>
ne Rede aus eignen Kräften mehr, &#x017F;o &#x017F;oll er be-<lb/>
kannte Reime recitiren, die Finger zählen, an-<lb/>
fangs einfache Gegen&#x017F;tände lang&#x017F;am, &#x017F;ofern dabey<lb/>
vom Aus&#x017F;prechen die Rede i&#x017F;t, in der Folge zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Dinge &#x017F;chneller nennen. In noch<lb/>
kriti&#x017F;chern Augenblicken, wo er nicht einmal<lb/>
mehr im Stande i&#x017F;t, viele Sylben im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang auszu&#x017F;prechen, mu&#x017F;s er &#x017F;ich auf ein Object<lb/>
(Ti&#x017F;ch, Stuhl) fixiren, das mit einer Sylbe aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen wird, und zugleich dem Auge da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be vorhalten. I&#x017F;t der Anfall &#x017F;o heftig, da&#x017F;s die<lb/>
Sprachorgane und die Fa&#x017F;&#x017F;ungskraft für die Re-<lb/>
den anderer gelähmt &#x017F;ind; &#x017F;o &#x017F;oll der Kranke<lb/>
durch eine &#x017F;innliche An&#x017F;chauung, die keiner &#x017F;o<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Kraft als die Aus&#x017F;prache ei-<lb/>
nes Worts bedarf, den wilden Strom der Ideen<lb/>
aufhalten. Dergleichen Hülfsmittel &#x017F;ind z. B.<lb/>
An&#x017F;chauungen frappanter Gegen&#x017F;tände, fremder<lb/>
Thiere, durchziehender Truppen, oder ein leich-<lb/>
tes Spiel im Brett, das Ab&#x017F;chreiben einer Vor-<lb/>
&#x017F;chrift, das Couvertiren intere&#x017F;&#x017F;anter Briefe, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0141] Was ſoll der Kranke bey dieſen Ideenjagden zu ſeiner Haltung thun? Er muſs es im Anfall verſuchen, laut und langſam zu leſen. Dies Hülfsmittel heftet die in der Irre herumſchwär- mende Phantaſie auf eine beſtimmte Gedanken- reihe, vertheilt die Nervenkraft durch die Bewe- gung ſo vieler Organe gleichmäſsiger und zer- ſtreut ihre Anhäufung an einem Orte auf mehrere Gegenden des Nervenſyſtems. Gelingt ihm kei- ne Rede aus eignen Kräften mehr, ſo ſoll er be- kannte Reime recitiren, die Finger zählen, an- fangs einfache Gegenſtände langſam, ſofern dabey vom Ausſprechen die Rede iſt, in der Folge zu- ſammengeſetzte Dinge ſchneller nennen. In noch kritiſchern Augenblicken, wo er nicht einmal mehr im Stande iſt, viele Sylben im Zuſammen- hang auszuſprechen, muſs er ſich auf ein Object (Tiſch, Stuhl) fixiren, das mit einer Sylbe aus- geſprochen wird, und zugleich dem Auge daſſel- be vorhalten. Iſt der Anfall ſo heftig, daſs die Sprachorgane und die Faſſungskraft für die Re- den anderer gelähmt ſind; ſo ſoll der Kranke durch eine ſinnliche Anſchauung, die keiner ſo zuſammengeſetzten Kraft als die Ausſprache ei- nes Worts bedarf, den wilden Strom der Ideen aufhalten. Dergleichen Hülfsmittel ſind z. B. Anſchauungen frappanter Gegenſtände, fremder Thiere, durchziehender Truppen, oder ein leich- tes Spiel im Brett, das Abſchreiben einer Vor- ſchrift, das Couvertiren intereſſanter Briefe, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/141
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/141>, abgerufen am 25.04.2024.