Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 35.

So ist es auch mit der Beobachtung der
Electricität gegangen. In sehr alten Zeiten
hatte man schon bemerket, daß der Bernstein
und einige andere Körper, wenn sie etwas ge-
rieben worden, Spreu und andere leichte Sa-
chen anzögen und von sich stiessen *). Es
ward aber der Sache nicht sonderlich nachge-
forschet. Gegen das Ende des 16ten Jahr-
hunderts fing D. Wilh. Gilbert in England,
und zwar bey Gelegenheit seiner Untersuchun-
gen vom Magneten an, mit verschiedenen Kör-
pern eigentliche Versuche deswegen zu machen.
Es schien wahrlich ein fruchtloser Zeitvertreib
zu seyn, und reizete auch nur wenige, sich damit
zu beschäftigen. Otto de Guericke, der be-
rühmte Bürgermeister in Magdeburg, erweiterte

in
*) Der Name Electricität ist, wie bekannt, von
dem griechischen Worte Glektron, Elektron
oder Elektros, welches Bernstein heisset,
hergenommen: dieses hat vielleicht seinen Ur-
sprung von Elektor, welches in alten Zei-
ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen
des Glanzes sowohl der Bernstein, als ein
Crystall, und ein gelbliches Metall Elektron
genant worden. Vielleicht möchte künftig die
Naturlehre erweisen, daß auch in unserem
Weltsystem die Sonne eine Quelle electrischer
Wirkungen sey, und also diese Namen wieder
in Verwandschaft setzen.
§. 35.

So iſt es auch mit der Beobachtung der
Electricitaͤt gegangen. In ſehr alten Zeiten
hatte man ſchon bemerket, daß der Bernſtein
und einige andere Koͤrper, wenn ſie etwas ge-
rieben worden, Spreu und andere leichte Sa-
chen anzoͤgen und von ſich ſtieſſen *). Es
ward aber der Sache nicht ſonderlich nachge-
forſchet. Gegen das Ende des 16ten Jahr-
hunderts fing D. Wilh. Gilbert in England,
und zwar bey Gelegenheit ſeiner Unterſuchun-
gen vom Magneten an, mit verſchiedenen Koͤr-
pern eigentliche Verſuche deswegen zu machen.
Es ſchien wahrlich ein fruchtloſer Zeitvertreib
zu ſeyn, und reizete auch nur wenige, ſich damit
zu beſchaͤftigen. Otto de Guericke, der be-
ruͤhmte Buͤrgermeiſter in Magdeburg, erweiterte

in
*) Der Name Electricitaͤt iſt, wie bekannt, von
dem griechiſchen Worte Glektron, Ἠλεκτρον
oder Ἤλεκτρος, welches Bernſtein heiſſet,
hergenommen: dieſes hat vielleicht ſeinen Ur-
ſprung von Ἠλέκτωρ, welches in alten Zei-
ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen
des Glanzes ſowohl der Bernſtein, als ein
Cryſtall, und ein gelbliches Metall Elektron
genant worden. Vielleicht moͤchte kuͤnftig die
Naturlehre erweiſen, daß auch in unſerem
Weltſyſtem die Sonne eine Quelle electriſcher
Wirkungen ſey, und alſo dieſe Namen wieder
in Verwandſchaft ſetzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0120" n="120"/>
      <div n="1">
        <head>§. 35.</head><lb/>
        <p>So i&#x017F;t es auch mit der Beobachtung der<lb/><hi rendition="#fr">Electricita&#x0364;t</hi> gegangen. In &#x017F;ehr alten Zeiten<lb/>
hatte man &#x017F;chon bemerket, daß der Bern&#x017F;tein<lb/>
und einige andere Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie etwas ge-<lb/>
rieben worden, Spreu und andere leichte Sa-<lb/>
chen anzo&#x0364;gen und von &#x017F;ich &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Der Name Electricita&#x0364;t i&#x017F;t, wie bekannt, von<lb/>
dem griechi&#x017F;chen Worte <hi rendition="#fr">Glektron</hi>, &#x1F28;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
oder &#x1F2C;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, welches Bern&#x017F;tein hei&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
hergenommen: die&#x017F;es hat vielleicht &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung von &#x1F28;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;, welches in alten Zei-<lb/>
ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen<lb/>
des Glanzes &#x017F;owohl der Bern&#x017F;tein, als ein<lb/>
Cry&#x017F;tall, und ein gelbliches Metall Elektron<lb/>
genant worden. Vielleicht mo&#x0364;chte ku&#x0364;nftig die<lb/>
Naturlehre erwei&#x017F;en, daß auch in un&#x017F;erem<lb/>
Welt&#x017F;y&#x017F;tem die Sonne eine Quelle electri&#x017F;cher<lb/>
Wirkungen &#x017F;ey, und al&#x017F;o die&#x017F;e Namen wieder<lb/>
in Verwand&#x017F;chaft &#x017F;etzen.</note>. Es<lb/>
ward aber der Sache nicht &#x017F;onderlich nachge-<lb/>
for&#x017F;chet. Gegen das Ende des 16ten Jahr-<lb/>
hunderts fing D. Wilh. <hi rendition="#fr">Gilbert</hi> in England,<lb/>
und zwar bey Gelegenheit &#x017F;einer Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen vom Magneten an, mit ver&#x017F;chiedenen Ko&#x0364;r-<lb/>
pern eigentliche Ver&#x017F;uche deswegen zu machen.<lb/>
Es &#x017F;chien wahrlich ein fruchtlo&#x017F;er Zeitvertreib<lb/>
zu &#x017F;eyn, und reizete auch nur wenige, &#x017F;ich damit<lb/>
zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Otto de <hi rendition="#fr">Guericke</hi>, der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter in Magdeburg, erweiterte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0120] §. 35. So iſt es auch mit der Beobachtung der Electricitaͤt gegangen. In ſehr alten Zeiten hatte man ſchon bemerket, daß der Bernſtein und einige andere Koͤrper, wenn ſie etwas ge- rieben worden, Spreu und andere leichte Sa- chen anzoͤgen und von ſich ſtieſſen *). Es ward aber der Sache nicht ſonderlich nachge- forſchet. Gegen das Ende des 16ten Jahr- hunderts fing D. Wilh. Gilbert in England, und zwar bey Gelegenheit ſeiner Unterſuchun- gen vom Magneten an, mit verſchiedenen Koͤr- pern eigentliche Verſuche deswegen zu machen. Es ſchien wahrlich ein fruchtloſer Zeitvertreib zu ſeyn, und reizete auch nur wenige, ſich damit zu beſchaͤftigen. Otto de Guericke, der be- ruͤhmte Buͤrgermeiſter in Magdeburg, erweiterte in *) Der Name Electricitaͤt iſt, wie bekannt, von dem griechiſchen Worte Glektron, Ἠλεκτρον oder Ἤλεκτρος, welches Bernſtein heiſſet, hergenommen: dieſes hat vielleicht ſeinen Ur- ſprung von Ἠλέκτωρ, welches in alten Zei- ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen des Glanzes ſowohl der Bernſtein, als ein Cryſtall, und ein gelbliches Metall Elektron genant worden. Vielleicht moͤchte kuͤnftig die Naturlehre erweiſen, daß auch in unſerem Weltſyſtem die Sonne eine Quelle electriſcher Wirkungen ſey, und alſo dieſe Namen wieder in Verwandſchaft ſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/120
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/120>, abgerufen am 29.03.2024.