Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

für jede Parthie eine gleiche Menge nimmt;
z. E. zwei kommen, zwei fahren ab etc Vierspän-
nige Wagen taugen nichts, weil sie zu viel Raum
wegnehmen, daher also Verkoppelungen entstehn,
und auch die kurzen Kehren (Krümmungen)
nicht gut ausgefahren werden können. Auch wird
selten viel mehr als auf einen zweispännigen auf
sie geladen. Vortheil ist also ganz und gar nicht
bei ihnen zu erwarten, aber mehrere Kosten.

§. 80.

Die zweite Art von Förderung ist die, mit
einrädrigen Laufkarren. Nicht bloß Mangel und
Kostbarkeit des Fuhrwesens, sondern vorzüglich
das Locale und gesammte Terrein, macht sie un-
entbehrlich. Bei wenig Raum muß man sich ih-
rer allezeit bedienen. Gewöhnlich sind sie von ei-
ner solchen Größe, daß drei Kubikfuß in und auf
ihnen gut fortgebracht werden können; allein die
Karrenläufer fahren selten wirklich so viel. Ein
junger rascher Bursche von 18 Jahren, füllt mit-
telst Kratze und Trog solch einen Karren, in Zeit
von einer Minute mit schon vorhandenem loßge-
hauenen Schutt etc, und meistentheils gehn fünf
gute Tröge voll hinein, wenn der Karren noch neu
und unversehrt ist. Während dem, daß die Kar-
ren wechseln, ruht derjenige, der sie füllt, etwas
aus, und erholt sich. Bleiben sie zu lange aus,
so macht der Einfüller (Anschläger) unterdes-
sen die Tröge voll, und setzt sie in Bereitschaft.


Auch

fuͤr jede Parthie eine gleiche Menge nimmt;
z. E. zwei kommen, zwei fahren ab ꝛc Vierſpaͤn-
nige Wagen taugen nichts, weil ſie zu viel Raum
wegnehmen, daher alſo Verkoppelungen entſtehn,
und auch die kurzen Kehren (Kruͤmmungen)
nicht gut ausgefahren werden koͤnnen. Auch wird
ſelten viel mehr als auf einen zweiſpaͤnnigen auf
ſie geladen. Vortheil iſt alſo ganz und gar nicht
bei ihnen zu erwarten, aber mehrere Koſten.

§. 80.

Die zweite Art von Foͤrderung iſt die, mit
einraͤdrigen Laufkarren. Nicht bloß Mangel und
Koſtbarkeit des Fuhrweſens, ſondern vorzuͤglich
das Locale und geſammte Terrein, macht ſie un-
entbehrlich. Bei wenig Raum muß man ſich ih-
rer allezeit bedienen. Gewoͤhnlich ſind ſie von ei-
ner ſolchen Groͤße, daß drei Kubikfuß in und auf
ihnen gut fortgebracht werden koͤnnen; allein die
Karrenlaͤufer fahren ſelten wirklich ſo viel. Ein
junger raſcher Burſche von 18 Jahren, fuͤllt mit-
telſt Kratze und Trog ſolch einen Karren, in Zeit
von einer Minute mit ſchon vorhandenem loßge-
hauenen Schutt ꝛc, und meiſtentheils gehn fuͤnf
gute Troͤge voll hinein, wenn der Karren noch neu
und unverſehrt iſt. Waͤhrend dem, daß die Kar-
ren wechſeln, ruht derjenige, der ſie fuͤllt, etwas
aus, und erholt ſich. Bleiben ſie zu lange aus,
ſo macht der Einfuͤller (Anſchlaͤger) unterdeſ-
ſen die Troͤge voll, und ſetzt ſie in Bereitſchaft.


Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0180" n="170"/>
fu&#x0364;r jede Parthie eine <hi rendition="#g">gleiche Menge</hi> nimmt;<lb/>
z. E. zwei kommen, zwei fahren ab &#xA75B;c Vier&#x017F;pa&#x0364;n-<lb/>
nige Wagen taugen nichts, weil &#x017F;ie zu viel Raum<lb/>
wegnehmen, daher al&#x017F;o Verkoppelungen ent&#x017F;tehn,<lb/>
und auch die kurzen <hi rendition="#g">Kehren</hi> (Kru&#x0364;mmungen)<lb/>
nicht gut ausgefahren werden ko&#x0364;nnen. Auch wird<lb/>
&#x017F;elten viel mehr als auf einen zwei&#x017F;pa&#x0364;nnigen auf<lb/>
&#x017F;ie geladen. Vortheil i&#x017F;t al&#x017F;o ganz und gar nicht<lb/>
bei ihnen zu erwarten, aber mehrere Ko&#x017F;ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 80.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Art von Fo&#x0364;rderung i&#x017F;t die, mit<lb/>
einra&#x0364;drigen Laufkarren. Nicht bloß Mangel und<lb/>
Ko&#x017F;tbarkeit des Fuhrwe&#x017F;ens, &#x017F;ondern vorzu&#x0364;glich<lb/>
das Locale und ge&#x017F;ammte Terrein, macht &#x017F;ie un-<lb/>
entbehrlich. Bei wenig Raum muß man &#x017F;ich ih-<lb/>
rer allezeit bedienen. Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind &#x017F;ie von ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Gro&#x0364;ße, daß drei Kubikfuß in und auf<lb/>
ihnen gut fortgebracht werden ko&#x0364;nnen; allein die<lb/>
Karrenla&#x0364;ufer fahren &#x017F;elten wirklich &#x017F;o viel. Ein<lb/>
junger ra&#x017F;cher Bur&#x017F;che von 18 Jahren, fu&#x0364;llt mit-<lb/>
tel&#x017F;t Kratze und Trog &#x017F;olch einen Karren, in Zeit<lb/>
von einer Minute mit &#x017F;chon vorhandenem loßge-<lb/>
hauenen Schutt &#xA75B;c, und mei&#x017F;tentheils gehn fu&#x0364;nf<lb/>
gute Tro&#x0364;ge voll hinein, wenn der Karren noch neu<lb/>
und unver&#x017F;ehrt i&#x017F;t. Wa&#x0364;hrend dem, daß die Kar-<lb/>
ren wech&#x017F;eln, ruht derjenige, der &#x017F;ie fu&#x0364;llt, etwas<lb/>
aus, und erholt &#x017F;ich. Bleiben &#x017F;ie zu lange aus,<lb/>
&#x017F;o macht der Einfu&#x0364;ller (<hi rendition="#g">An&#x017F;chla&#x0364;ger</hi>) unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Tro&#x0364;ge voll, und &#x017F;etzt &#x017F;ie in Bereit&#x017F;chaft.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0180] fuͤr jede Parthie eine gleiche Menge nimmt; z. E. zwei kommen, zwei fahren ab ꝛc Vierſpaͤn- nige Wagen taugen nichts, weil ſie zu viel Raum wegnehmen, daher alſo Verkoppelungen entſtehn, und auch die kurzen Kehren (Kruͤmmungen) nicht gut ausgefahren werden koͤnnen. Auch wird ſelten viel mehr als auf einen zweiſpaͤnnigen auf ſie geladen. Vortheil iſt alſo ganz und gar nicht bei ihnen zu erwarten, aber mehrere Koſten. §. 80. Die zweite Art von Foͤrderung iſt die, mit einraͤdrigen Laufkarren. Nicht bloß Mangel und Koſtbarkeit des Fuhrweſens, ſondern vorzuͤglich das Locale und geſammte Terrein, macht ſie un- entbehrlich. Bei wenig Raum muß man ſich ih- rer allezeit bedienen. Gewoͤhnlich ſind ſie von ei- ner ſolchen Groͤße, daß drei Kubikfuß in und auf ihnen gut fortgebracht werden koͤnnen; allein die Karrenlaͤufer fahren ſelten wirklich ſo viel. Ein junger raſcher Burſche von 18 Jahren, fuͤllt mit- telſt Kratze und Trog ſolch einen Karren, in Zeit von einer Minute mit ſchon vorhandenem loßge- hauenen Schutt ꝛc, und meiſtentheils gehn fuͤnf gute Troͤge voll hinein, wenn der Karren noch neu und unverſehrt iſt. Waͤhrend dem, daß die Kar- ren wechſeln, ruht derjenige, der ſie fuͤllt, etwas aus, und erholt ſich. Bleiben ſie zu lange aus, ſo macht der Einfuͤller (Anſchlaͤger) unterdeſ- ſen die Troͤge voll, und ſetzt ſie in Bereitſchaft. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/180
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/180>, abgerufen am 28.03.2024.