Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

schrämen, bei lockern auch nicht; in beiden Fäl-
len können die Arbeiter durch das herabsinkende
Stück Gebirge etc leicht verschüttet werden. Da-
her ist hier Vorsicht nöthig.

Hängt nun das Stück oder die Masse noch an
seinem Rücken fest, so wird sodann von hinten
und zwar von seiner Oberfläche niederwärts, dieß
hangende Stück durch einen neuen senkrechten Ein-
schnitt loß gemacht, und so bricht auf einmal ein
großes Stück herein, welches die Arbeiter in drei-
facher Zeit bei vielem Fleiße vielleicht nicht hätten
gewinnen können, und zerfällt bei seinem Herab-
rollen von selbst in kleine Stücke. Hier ist also
offenbarer Gewinn an Quantität, Mühe, und
Zeit. Das unterschrämte Stück muß von Zeit
zu Zeit von den Arbeitern visitirt und genau beob-
achtet werden, damit es keinen schnellen unverhof-
ten Bruch macht.

Dieß Unterschrämen erfordert aber nothwendig
hohe senkrechte Stöße (Flächen) an dem Gebir-
ge; wo dieses hingegen flach anläuft, ist es nicht
räthlich, des Unterschrämens sich zu bedienen.
Wenn die Arbeiter im Tagelohn, und nicht im
Gedinge stehn, gehen sie nicht gern daran, weil
solch ein hereingeholtes großes Stück, Platz zu
neuer reichlicher Gewinnung macht, und sattsam
zu thun verschafft.

Festes Gestein, dergleichen z. E. an den En-
den der Dämme in Thälern, bei den Widerlagen rc

sich

ſchraͤmen, bei lockern auch nicht; in beiden Faͤl-
len koͤnnen die Arbeiter durch das herabſinkende
Stuͤck Gebirge ꝛc leicht verſchuͤttet werden. Da-
her iſt hier Vorſicht noͤthig.

Haͤngt nun das Stuͤck oder die Maſſe noch an
ſeinem Ruͤcken feſt, ſo wird ſodann von hinten
und zwar von ſeiner Oberflaͤche niederwaͤrts, dieß
hangende Stuͤck durch einen neuen ſenkrechten Ein-
ſchnitt loß gemacht, und ſo bricht auf einmal ein
großes Stuͤck herein, welches die Arbeiter in drei-
facher Zeit bei vielem Fleiße vielleicht nicht haͤtten
gewinnen koͤnnen, und zerfaͤllt bei ſeinem Herab-
rollen von ſelbſt in kleine Stuͤcke. Hier iſt alſo
offenbarer Gewinn an Quantitaͤt, Muͤhe, und
Zeit. Das unterſchraͤmte Stuͤck muß von Zeit
zu Zeit von den Arbeitern viſitirt und genau beob-
achtet werden, damit es keinen ſchnellen unverhof-
ten Bruch macht.

Dieß Unterſchraͤmen erfordert aber nothwendig
hohe ſenkrechte Stoͤße (Flaͤchen) an dem Gebir-
ge; wo dieſes hingegen flach anlaͤuft, iſt es nicht
raͤthlich, des Unterſchraͤmens ſich zu bedienen.
Wenn die Arbeiter im Tagelohn, und nicht im
Gedinge ſtehn, gehen ſie nicht gern daran, weil
ſolch ein hereingeholtes großes Stuͤck, Platz zu
neuer reichlicher Gewinnung macht, und ſattſam
zu thun verſchafft.

Feſtes Geſtein, dergleichen z. E. an den En-
den der Daͤmme in Thaͤlern, bei den Widerlagen ꝛc

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0175" n="165"/>
&#x017F;chra&#x0364;men, bei lockern auch nicht; in beiden Fa&#x0364;l-<lb/>
len ko&#x0364;nnen die Arbeiter durch das herab&#x017F;inkende<lb/>
Stu&#x0364;ck Gebirge &#xA75B;c leicht ver&#x017F;chu&#x0364;ttet werden. Da-<lb/>
her i&#x017F;t hier Vor&#x017F;icht no&#x0364;thig.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;ngt nun das Stu&#x0364;ck oder die Ma&#x017F;&#x017F;e noch an<lb/>
&#x017F;einem Ru&#x0364;cken fe&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;odann von hinten<lb/>
und zwar von &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che niederwa&#x0364;rts, dieß<lb/>
hangende Stu&#x0364;ck durch einen neuen &#x017F;enkrechten Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt loß gemacht, und &#x017F;o bricht auf einmal ein<lb/>
großes Stu&#x0364;ck herein, welches die Arbeiter in drei-<lb/>
facher Zeit bei vielem Fleiße vielleicht nicht ha&#x0364;tten<lb/>
gewinnen ko&#x0364;nnen, und zerfa&#x0364;llt bei &#x017F;einem Herab-<lb/>
rollen von &#x017F;elb&#x017F;t in kleine Stu&#x0364;cke. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
offenbarer Gewinn an Quantita&#x0364;t, Mu&#x0364;he, und<lb/>
Zeit. Das unter&#x017F;chra&#x0364;mte Stu&#x0364;ck muß von Zeit<lb/>
zu Zeit von den Arbeitern vi&#x017F;itirt und genau beob-<lb/>
achtet werden, damit es keinen &#x017F;chnellen unverhof-<lb/>
ten Bruch macht.</p><lb/>
              <p>Dieß Unter&#x017F;chra&#x0364;men erfordert aber nothwendig<lb/>
hohe &#x017F;enkrechte Sto&#x0364;ße (Fla&#x0364;chen) an dem Gebir-<lb/>
ge; wo die&#x017F;es hingegen flach anla&#x0364;uft, i&#x017F;t es nicht<lb/>
ra&#x0364;thlich, des Unter&#x017F;chra&#x0364;mens &#x017F;ich zu bedienen.<lb/>
Wenn die Arbeiter im Tagelohn, und nicht im<lb/><hi rendition="#g">Gedinge</hi> &#x017F;tehn, gehen &#x017F;ie nicht gern daran, weil<lb/>
&#x017F;olch ein hereingeholtes großes Stu&#x0364;ck, Platz zu<lb/>
neuer reichlicher Gewinnung macht, und &#x017F;att&#x017F;am<lb/>
zu thun ver&#x017F;chafft.</p><lb/>
              <p>Fe&#x017F;tes Ge&#x017F;tein, dergleichen z. E. an den En-<lb/>
den der Da&#x0364;mme in Tha&#x0364;lern, bei den Widerlagen &#xA75B;c<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0175] ſchraͤmen, bei lockern auch nicht; in beiden Faͤl- len koͤnnen die Arbeiter durch das herabſinkende Stuͤck Gebirge ꝛc leicht verſchuͤttet werden. Da- her iſt hier Vorſicht noͤthig. Haͤngt nun das Stuͤck oder die Maſſe noch an ſeinem Ruͤcken feſt, ſo wird ſodann von hinten und zwar von ſeiner Oberflaͤche niederwaͤrts, dieß hangende Stuͤck durch einen neuen ſenkrechten Ein- ſchnitt loß gemacht, und ſo bricht auf einmal ein großes Stuͤck herein, welches die Arbeiter in drei- facher Zeit bei vielem Fleiße vielleicht nicht haͤtten gewinnen koͤnnen, und zerfaͤllt bei ſeinem Herab- rollen von ſelbſt in kleine Stuͤcke. Hier iſt alſo offenbarer Gewinn an Quantitaͤt, Muͤhe, und Zeit. Das unterſchraͤmte Stuͤck muß von Zeit zu Zeit von den Arbeitern viſitirt und genau beob- achtet werden, damit es keinen ſchnellen unverhof- ten Bruch macht. Dieß Unterſchraͤmen erfordert aber nothwendig hohe ſenkrechte Stoͤße (Flaͤchen) an dem Gebir- ge; wo dieſes hingegen flach anlaͤuft, iſt es nicht raͤthlich, des Unterſchraͤmens ſich zu bedienen. Wenn die Arbeiter im Tagelohn, und nicht im Gedinge ſtehn, gehen ſie nicht gern daran, weil ſolch ein hereingeholtes großes Stuͤck, Platz zu neuer reichlicher Gewinnung macht, und ſattſam zu thun verſchafft. Feſtes Geſtein, dergleichen z. E. an den En- den der Daͤmme in Thaͤlern, bei den Widerlagen ꝛc ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/175
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/175>, abgerufen am 19.04.2024.