Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

letzte reicht dann endlich zur Kappe hinauf, und
beinahe 1 Fuß hoch drüber, und darzu muß man
die Höhe der 3 letzten Gevierte einrichten.

§. 133.

Nicht nur bei dem Grundgevierte muß man
genau dahin sehen, daß es gegen das Zapfenge-
renne richtig, im rechten Winkel, völlig lothrecht
und den Seiten nach horizontal liege, sondern
auch bei allen andern hat man wohl Achtung zu
geben, daß die Ecken genau über einander und
nach dem Lothe zu liegen kommen. Will man je-
des Gevierte ans vorhergehende anklammern, so
wird dieß gute Dienste thun, und man kann es
übers Kreuz verrichten, nemlich erst die vordere
und hintere Seite zusammen, dann die beiden an-
dern entgegengesetzten, und so wieder von vorn
nach Figur 54.

Man sucht aber das Durchdringen des Was-
sers durch die Gevierte auch dadurch zu mindern,
daß man die Gevierte, da wo sie über und auf ein-
ander ruhen, mit dem sogenannten halben Spunde
versieht; doch scheint dieß mehr Schaden als Vor-
theil zu bringen, weil das Holz an den Stellen
des halben Spundes zu schwach wird, um der
Fäulniß lange widerstehn zu können. Der halbe
Spund besteht darin, daß man die Flächen, die
auf einander kommen sollen, um das halbe Holz (das
ist, nach der vorhin angegebenen Dicke der Bohlen,
um 2 Zoll) ausfalzt; und so ein Geviertes in das an-

dere

letzte reicht dann endlich zur Kappe hinauf, und
beinahe 1 Fuß hoch druͤber, und darzu muß man
die Hoͤhe der 3 letzten Gevierte einrichten.

§. 133.

Nicht nur bei dem Grundgevierte muß man
genau dahin ſehen, daß es gegen das Zapfenge-
renne richtig, im rechten Winkel, voͤllig lothrecht
und den Seiten nach horizontal liege, ſondern
auch bei allen andern hat man wohl Achtung zu
geben, daß die Ecken genau uͤber einander und
nach dem Lothe zu liegen kommen. Will man je-
des Gevierte ans vorhergehende anklammern, ſo
wird dieß gute Dienſte thun, und man kann es
uͤbers Kreuz verrichten, nemlich erſt die vordere
und hintere Seite zuſammen, dann die beiden an-
dern entgegengeſetzten, und ſo wieder von vorn
nach Figur 54.

Man ſucht aber das Durchdringen des Waſ-
ſers durch die Gevierte auch dadurch zu mindern,
daß man die Gevierte, da wo ſie uͤber und auf ein-
ander ruhen, mit dem ſogenannten halben Spunde
verſieht; doch ſcheint dieß mehr Schaden als Vor-
theil zu bringen, weil das Holz an den Stellen
des halben Spundes zu ſchwach wird, um der
Faͤulniß lange widerſtehn zu koͤnnen. Der halbe
Spund beſteht darin, daß man die Flaͤchen, die
auf einander kommen ſollen, um das halbe Holz (das
iſt, nach der vorhin angegebenen Dicke der Bohlen,
um 2 Zoll) ausfalzt; und ſo ein Geviertes in das an-

dere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="283"/>
letzte reicht dann endlich zur Kappe hinauf, und<lb/>
beinahe 1 Fuß hoch dru&#x0364;ber, und darzu muß man<lb/>
die Ho&#x0364;he der 3 letzten Gevierte einrichten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 133.</head><lb/>
              <p>Nicht nur bei dem Grundgevierte muß man<lb/>
genau dahin &#x017F;ehen, daß es gegen das Zapfenge-<lb/>
renne richtig, im rechten Winkel, vo&#x0364;llig lothrecht<lb/>
und den Seiten nach horizontal liege, &#x017F;ondern<lb/>
auch bei allen andern hat man wohl Achtung zu<lb/>
geben, daß die Ecken genau u&#x0364;ber einander und<lb/>
nach dem Lothe zu liegen kommen. Will man je-<lb/>
des Gevierte ans vorhergehende anklammern, &#x017F;o<lb/>
wird dieß gute Dien&#x017F;te thun, und man kann es<lb/>
u&#x0364;bers Kreuz verrichten, nemlich er&#x017F;t die vordere<lb/>
und hintere Seite zu&#x017F;ammen, dann die beiden an-<lb/>
dern entgegenge&#x017F;etzten, und &#x017F;o wieder von vorn<lb/>
nach Figur 54.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;ucht aber das Durchdringen des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers durch die Gevierte auch dadurch zu mindern,<lb/>
daß man die Gevierte, da wo &#x017F;ie u&#x0364;ber und auf ein-<lb/>
ander ruhen, mit dem &#x017F;ogenannten halben Spunde<lb/>
ver&#x017F;ieht; doch &#x017F;cheint dieß mehr Schaden als Vor-<lb/>
theil zu bringen, weil das Holz an den Stellen<lb/>
des halben Spundes zu &#x017F;chwach wird, um der<lb/>
Fa&#x0364;ulniß lange wider&#x017F;tehn zu ko&#x0364;nnen. Der halbe<lb/>
Spund be&#x017F;teht darin, daß man die Fla&#x0364;chen, die<lb/>
auf einander kommen &#x017F;ollen, um das halbe Holz (das<lb/>
i&#x017F;t, nach der vorhin angegebenen Dicke der Bohlen,<lb/>
um 2 Zoll) ausfalzt; und &#x017F;o ein Geviertes in das an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0293] letzte reicht dann endlich zur Kappe hinauf, und beinahe 1 Fuß hoch druͤber, und darzu muß man die Hoͤhe der 3 letzten Gevierte einrichten. §. 133. Nicht nur bei dem Grundgevierte muß man genau dahin ſehen, daß es gegen das Zapfenge- renne richtig, im rechten Winkel, voͤllig lothrecht und den Seiten nach horizontal liege, ſondern auch bei allen andern hat man wohl Achtung zu geben, daß die Ecken genau uͤber einander und nach dem Lothe zu liegen kommen. Will man je- des Gevierte ans vorhergehende anklammern, ſo wird dieß gute Dienſte thun, und man kann es uͤbers Kreuz verrichten, nemlich erſt die vordere und hintere Seite zuſammen, dann die beiden an- dern entgegengeſetzten, und ſo wieder von vorn nach Figur 54. Man ſucht aber das Durchdringen des Waſ- ſers durch die Gevierte auch dadurch zu mindern, daß man die Gevierte, da wo ſie uͤber und auf ein- ander ruhen, mit dem ſogenannten halben Spunde verſieht; doch ſcheint dieß mehr Schaden als Vor- theil zu bringen, weil das Holz an den Stellen des halben Spundes zu ſchwach wird, um der Faͤulniß lange widerſtehn zu koͤnnen. Der halbe Spund beſteht darin, daß man die Flaͤchen, die auf einander kommen ſollen, um das halbe Holz (das iſt, nach der vorhin angegebenen Dicke der Bohlen, um 2 Zoll) ausfalzt; und ſo ein Geviertes in das an- dere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/293
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/293>, abgerufen am 25.04.2024.