Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

alles aus einem Stücke zu bekommen; wenn es
möglich ist, der Striegelschacht-Tiefe gleich. Geht
dieß nicht an, so werden 2 Stück an einander ge-
setzt, um die Striegelschacht-Tiefe zu erreichen. Dieß
Stück Holz heißt man eine Wandruthe. Im-
mer 2 und 2 Wandruthen werden durch starke
Spreizen auf das stärkste in die Ecken des schad-
haften Striegelschachtes getrieben, und auf die
Art durch sich selbst in den Ecken erhalten. Die
Spreizen zu den in die Ecke getriebenen Wandru-
then müssen 8 Fuß weit von einander entfernt
seyn; noch etwas näher als weiter, ist gleichfalls
dienlich.

Mittelst dieser Wandruthen wird der Strie-
gelschacht aus einander gehalten, und wenn auch
wirklich alle Zähne oder Enden der Gevierte rein
abgefault sind, so kann der Striegelschacht doch
keinesweges zusammengehn, weil dieß die Sprei-
zen der aus einander getriebenen Wandruthen ver-
hindern. Will man, so klammert man auch wohl
die Wandruthen, mit sogenannten Futterklam-
mern
, noch an die Gevierte des Schachtes an.
Dieser bleibt also so lange brauchbar, als das
Holz -- aus dem die Schrote (das sind die
einzelnen Bohlenstücke, die immer 4 zusammen-
gefügt und zu Gevierten gebildet werden) geschnit-
ten oder gehauen worden sind, nur irgend hal-
ten will.

Gewöhnlich liegt neu in einem Striegelschachte
gebrauchtes Holz, aus gesunden eichenen Kern-

stäm-

alles aus einem Stuͤcke zu bekommen; wenn es
moͤglich iſt, der Striegelſchacht-Tiefe gleich. Geht
dieß nicht an, ſo werden 2 Stuͤck an einander ge-
ſetzt, um die Striegelſchacht-Tiefe zu erreichen. Dieß
Stuͤck Holz heißt man eine Wandruthe. Im-
mer 2 und 2 Wandruthen werden durch ſtarke
Spreizen auf das ſtaͤrkſte in die Ecken des ſchad-
haften Striegelſchachtes getrieben, und auf die
Art durch ſich ſelbſt in den Ecken erhalten. Die
Spreizen zu den in die Ecke getriebenen Wandru-
then muͤſſen 8 Fuß weit von einander entfernt
ſeyn; noch etwas naͤher als weiter, iſt gleichfalls
dienlich.

Mittelſt dieſer Wandruthen wird der Strie-
gelſchacht aus einander gehalten, und wenn auch
wirklich alle Zaͤhne oder Enden der Gevierte rein
abgefault ſind, ſo kann der Striegelſchacht doch
keinesweges zuſammengehn, weil dieß die Sprei-
zen der aus einander getriebenen Wandruthen ver-
hindern. Will man, ſo klammert man auch wohl
die Wandruthen, mit ſogenannten Futterklam-
mern
, noch an die Gevierte des Schachtes an.
Dieſer bleibt alſo ſo lange brauchbar, als das
Holz — aus dem die Schrote (das ſind die
einzelnen Bohlenſtuͤcke, die immer 4 zuſammen-
gefuͤgt und zu Gevierten gebildet werden) geſchnit-
ten oder gehauen worden ſind, nur irgend hal-
ten will.

Gewoͤhnlich liegt neu in einem Striegelſchachte
gebrauchtes Holz, aus geſunden eichenen Kern-

ſtaͤm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="287"/>
alles aus einem Stu&#x0364;cke zu bekommen; wenn es<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, der Striegel&#x017F;chacht-Tiefe gleich. Geht<lb/>
dieß nicht an, &#x017F;o werden 2 Stu&#x0364;ck an einander ge-<lb/>
&#x017F;etzt, um die Striegel&#x017F;chacht-Tiefe zu erreichen. Dieß<lb/>
Stu&#x0364;ck Holz heißt man eine <hi rendition="#g">Wandruthe</hi>. Im-<lb/>
mer 2 und 2 Wandruthen werden durch &#x017F;tarke<lb/>
Spreizen auf das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te in die Ecken des &#x017F;chad-<lb/>
haften Striegel&#x017F;chachtes getrieben, und auf die<lb/>
Art durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in den Ecken erhalten. Die<lb/>
Spreizen zu den in die Ecke getriebenen Wandru-<lb/>
then mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 8 Fuß weit von einander entfernt<lb/>
&#x017F;eyn; noch etwas na&#x0364;her als weiter, i&#x017F;t gleichfalls<lb/>
dienlich.</p><lb/>
              <p>Mittel&#x017F;t die&#x017F;er Wandruthen wird der Strie-<lb/>
gel&#x017F;chacht aus einander gehalten, und wenn auch<lb/>
wirklich alle Za&#x0364;hne oder Enden der Gevierte rein<lb/>
abgefault &#x017F;ind, &#x017F;o kann der Striegel&#x017F;chacht doch<lb/>
keinesweges zu&#x017F;ammengehn, weil dieß die Sprei-<lb/>
zen der aus einander getriebenen Wandruthen ver-<lb/>
hindern. Will man, &#x017F;o klammert man auch wohl<lb/>
die Wandruthen, mit &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Futterklam-<lb/>
mern</hi>, noch an die Gevierte des Schachtes an.<lb/>
Die&#x017F;er bleibt al&#x017F;o &#x017F;o lange brauchbar, als das<lb/>
Holz &#x2014; aus dem die <hi rendition="#g">Schrote</hi> (das &#x017F;ind die<lb/>
einzelnen Bohlen&#x017F;tu&#x0364;cke, die immer 4 zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefu&#x0364;gt und zu Gevierten gebildet werden) ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten oder gehauen worden &#x017F;ind, nur irgend hal-<lb/>
ten will.</p><lb/>
              <p>Gewo&#x0364;hnlich liegt neu in einem Striegel&#x017F;chachte<lb/>
gebrauchtes Holz, aus ge&#x017F;unden eichenen Kern-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;m-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0297] alles aus einem Stuͤcke zu bekommen; wenn es moͤglich iſt, der Striegelſchacht-Tiefe gleich. Geht dieß nicht an, ſo werden 2 Stuͤck an einander ge- ſetzt, um die Striegelſchacht-Tiefe zu erreichen. Dieß Stuͤck Holz heißt man eine Wandruthe. Im- mer 2 und 2 Wandruthen werden durch ſtarke Spreizen auf das ſtaͤrkſte in die Ecken des ſchad- haften Striegelſchachtes getrieben, und auf die Art durch ſich ſelbſt in den Ecken erhalten. Die Spreizen zu den in die Ecke getriebenen Wandru- then muͤſſen 8 Fuß weit von einander entfernt ſeyn; noch etwas naͤher als weiter, iſt gleichfalls dienlich. Mittelſt dieſer Wandruthen wird der Strie- gelſchacht aus einander gehalten, und wenn auch wirklich alle Zaͤhne oder Enden der Gevierte rein abgefault ſind, ſo kann der Striegelſchacht doch keinesweges zuſammengehn, weil dieß die Sprei- zen der aus einander getriebenen Wandruthen ver- hindern. Will man, ſo klammert man auch wohl die Wandruthen, mit ſogenannten Futterklam- mern, noch an die Gevierte des Schachtes an. Dieſer bleibt alſo ſo lange brauchbar, als das Holz — aus dem die Schrote (das ſind die einzelnen Bohlenſtuͤcke, die immer 4 zuſammen- gefuͤgt und zu Gevierten gebildet werden) geſchnit- ten oder gehauen worden ſind, nur irgend hal- ten will. Gewoͤhnlich liegt neu in einem Striegelſchachte gebrauchtes Holz, aus geſunden eichenen Kern- ſtaͤm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/297
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/297>, abgerufen am 25.04.2024.