Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn man von dem Viereck A E die dreyli-
nichte Figur H E K wegnimmt. Alles dieses
folget leicht aus den Grundsätzen, welche in
dem siebenden Satz des ersten Kapitels fest ge-
setzet worden.

I. Anmerkung.

Nachdem der Autor im ersten Kapitel nur
die Geschwindigkeit von kleinen Mußke-
ten Kugeln ausgerechnet, und durch die Erfah-
rung vermittelst seines Penduli bestätiget hat-
te, so ziehet derselbe allhier die Canonen-Ku-
geln in Betrachtung; und da die Geschwindig-
keit derselben nicht durch die vorher gebrauchte
Maschine bestimmt werden kann, so begnügt
er sich, dieselbe bloß allein aus seiner Theorie
heraus zu bringen. Denn, weil bey kleinen
Kugeln sich kein merklicher Unterscheid zwischen
der Theorie und der Erfahrung geäußert, so
konnte er mit dem grösten Grunde vermuthen,
daß die Theorie auch bey grossen Kugeln mit
der Erfahrung übereinstimmen würde. Und
ob zwar gleich der Spielraum in Canonen
nach Proportion weit grösser ist, als in Muß-
keten, und dadurch folglich vielmehr von der
forttreibenden Gewalt des Pulvers verlohren
geht; so ist hinwiederum bey Canonen-Schüssen
die Erhitzung, welche durch die Entzündung
des Pulvers verursachet wird, seiner Meynung
nach grösser, als in kleinen Schießgewehren:

und
M m 3

wenn man von dem Viereck A E die dreyli-
nichte Figur H E K wegnimmt. Alles dieſes
folget leicht aus den Grundſaͤtzen, welche in
dem ſiebenden Satz des erſten Kapitels feſt ge-
ſetzet worden.

I. Anmerkung.

Nachdem der Autor im erſten Kapitel nur
die Geſchwindigkeit von kleinen Mußke-
ten Kugeln ausgerechnet, und durch die Erfah-
rung vermittelſt ſeines Penduli beſtaͤtiget hat-
te, ſo ziehet derſelbe allhier die Canonen-Ku-
geln in Betrachtung; und da die Geſchwindig-
keit derſelben nicht durch die vorher gebrauchte
Maſchine beſtimmt werden kann, ſo begnuͤgt
er ſich, dieſelbe bloß allein aus ſeiner Theorie
heraus zu bringen. Denn, weil bey kleinen
Kugeln ſich kein merklicher Unterſcheid zwiſchen
der Theorie und der Erfahrung geaͤußert, ſo
konnte er mit dem groͤſten Grunde vermuthen,
daß die Theorie auch bey groſſen Kugeln mit
der Erfahrung uͤbereinſtimmen wuͤrde. Und
ob zwar gleich der Spielraum in Canonen
nach Proportion weit groͤſſer iſt, als in Muß-
keten, und dadurch folglich vielmehr von der
forttreibenden Gewalt des Pulvers verlohren
geht; ſo iſt hinwiederum bey Canonen-Schuͤſſen
die Erhitzung, welche durch die Entzuͤndung
des Pulvers verurſachet wird, ſeiner Meynung
nach groͤſſer, als in kleinen Schießgewehren:

und
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="549"/>
wenn man von dem Viereck <hi rendition="#aq">A E</hi> die dreyli-<lb/>
nichte Figur <hi rendition="#aq">H E K</hi> wegnimmt. Alles die&#x017F;es<lb/>
folget leicht aus den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, welche in<lb/>
dem &#x017F;iebenden Satz des er&#x017F;ten Kapitels fe&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;etzet worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>achdem der <hi rendition="#aq">Autor</hi> im er&#x017F;ten Kapitel nur<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit von kleinen Mußke-<lb/>
ten Kugeln ausgerechnet, und durch die Erfah-<lb/>
rung vermittel&#x017F;t &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Penduli</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget hat-<lb/>
te, &#x017F;o ziehet der&#x017F;elbe allhier die Canonen-Ku-<lb/>
geln in Betrachtung; und da die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der&#x017F;elben nicht durch die vorher gebrauchte<lb/>
Ma&#x017F;chine be&#x017F;timmt werden kann, &#x017F;o begnu&#x0364;gt<lb/>
er &#x017F;ich, die&#x017F;elbe bloß allein aus &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Theori</hi>e<lb/>
heraus zu bringen. Denn, weil bey kleinen<lb/>
Kugeln &#x017F;ich kein merklicher Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Theori</hi>e und der Erfahrung gea&#x0364;ußert, &#x017F;o<lb/>
konnte er mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten Grunde vermuthen,<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Theori</hi>e auch bey gro&#x017F;&#x017F;en Kugeln mit<lb/>
der Erfahrung u&#x0364;berein&#x017F;timmen wu&#x0364;rde. Und<lb/>
ob zwar gleich der Spielraum in Canonen<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als in Muß-<lb/>
keten, und dadurch folglich vielmehr von der<lb/>
forttreibenden Gewalt des Pulvers verlohren<lb/>
geht; &#x017F;o i&#x017F;t hinwiederum bey Canonen-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Erhitzung, welche durch die Entzu&#x0364;ndung<lb/>
des Pulvers verur&#x017F;achet wird, &#x017F;einer Meynung<lb/>
nach gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als in kleinen Schießgewehren:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0569] wenn man von dem Viereck A E die dreyli- nichte Figur H E K wegnimmt. Alles dieſes folget leicht aus den Grundſaͤtzen, welche in dem ſiebenden Satz des erſten Kapitels feſt ge- ſetzet worden. I. Anmerkung. Nachdem der Autor im erſten Kapitel nur die Geſchwindigkeit von kleinen Mußke- ten Kugeln ausgerechnet, und durch die Erfah- rung vermittelſt ſeines Penduli beſtaͤtiget hat- te, ſo ziehet derſelbe allhier die Canonen-Ku- geln in Betrachtung; und da die Geſchwindig- keit derſelben nicht durch die vorher gebrauchte Maſchine beſtimmt werden kann, ſo begnuͤgt er ſich, dieſelbe bloß allein aus ſeiner Theorie heraus zu bringen. Denn, weil bey kleinen Kugeln ſich kein merklicher Unterſcheid zwiſchen der Theorie und der Erfahrung geaͤußert, ſo konnte er mit dem groͤſten Grunde vermuthen, daß die Theorie auch bey groſſen Kugeln mit der Erfahrung uͤbereinſtimmen wuͤrde. Und ob zwar gleich der Spielraum in Canonen nach Proportion weit groͤſſer iſt, als in Muß- keten, und dadurch folglich vielmehr von der forttreibenden Gewalt des Pulvers verlohren geht; ſo iſt hinwiederum bey Canonen-Schuͤſſen die Erhitzung, welche durch die Entzuͤndung des Pulvers verurſachet wird, ſeiner Meynung nach groͤſſer, als in kleinen Schießgewehren: und M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/569
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/569>, abgerufen am 25.04.2024.