Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

ren: indem, zum Exempel, nach der vorigen
Tabelle, wenn die Canone 20 Caliber lang
wäre, nicht einmahl der sechste Theil des Ge-
wichts der Kugel nöthig ist, wenn eine Ge-
schwindigkeit von 1000 Schuhen in 1" hervor-
gebracht werden soll. Wenn man aber auf
eine sehr grosse Entfernung mit einer Canonen-
Kugel noch gewiß schiessen wolte, und zu die-
sem Ende die Kugel eine Geschwindigkeit von
1900 Schuhen in einer Secunde haben müßte,
so würde dieser Endzweck mit keiner nach Art
der Carthaunen verfertigten Canone erreicht
werden können; sondern die beste Canone
müßte fast 44 Caliber lang seyn, und die Ladung
an Pulver beynahe dem ganzen Gewicht der
Kugel gleich genommen werden. Mit einer
solchen Canone würde man also viel weiter
schiessen können, wofern nur die Kugel nicht all-
zuklein angenommen wird, als mit einer Feld-
schlange, welche 30 Caliber lang, und mit 2/3
des Gewichts der Kugel geladen wird. Man
könnte auch nach dieser Tabelle solche Cano-
nen verfertigen, welche der Kugel eine noch
schnellere Bewegung eindrückten, wenn solches
verlangt werden sollte.

IV. Anmerkung.

Wenn man auf diese Art für eine gegebene
Kugel sowohl die Länge der Canone, als
die Grösse der Ladung, gefunden hat, so ist es

leicht,

ren: indem, zum Exempel, nach der vorigen
Tabelle, wenn die Canone 20 Caliber lang
waͤre, nicht einmahl der ſechste Theil des Ge-
wichts der Kugel noͤthig iſt, wenn eine Ge-
ſchwindigkeit von 1000 Schuhen in 1″ hervor-
gebracht werden ſoll. Wenn man aber auf
eine ſehr groſſe Entfernung mit einer Canonen-
Kugel noch gewiß ſchieſſen wolte, und zu die-
ſem Ende die Kugel eine Geſchwindigkeit von
1900 Schuhen in einer Secunde haben muͤßte,
ſo wuͤrde dieſer Endzweck mit keiner nach Art
der Carthaunen verfertigten Canone erreicht
werden koͤnnen; ſondern die beſte Canone
muͤßte faſt 44 Caliber lang ſeyn, und die Ladung
an Pulver beynahe dem ganzen Gewicht der
Kugel gleich genommen werden. Mit einer
ſolchen Canone wuͤrde man alſo viel weiter
ſchieſſen koͤnnen, wofern nur die Kugel nicht all-
zuklein angenommen wird, als mit einer Feld-
ſchlange, welche 30 Caliber lang, und mit ⅔
des Gewichts der Kugel geladen wird. Man
koͤnnte auch nach dieſer Tabelle ſolche Cano-
nen verfertigen, welche der Kugel eine noch
ſchnellere Bewegung eindruͤckten, wenn ſolches
verlangt werden ſollte.

IV. Anmerkung.

Wenn man auf dieſe Art fuͤr eine gegebene
Kugel ſowohl die Laͤnge der Canone, als
die Groͤſſe der Ladung, gefunden hat, ſo iſt es

leicht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="582"/>
ren: indem, zum Exempel, nach der vorigen<lb/><hi rendition="#aq">Tabell</hi>e, wenn die Canone 20 Caliber lang<lb/>
wa&#x0364;re, nicht einmahl der &#x017F;echste Theil des Ge-<lb/>
wichts der Kugel no&#x0364;thig i&#x017F;t, wenn eine Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit von 1000 Schuhen in 1&#x2033; hervor-<lb/>
gebracht werden &#x017F;oll. Wenn man aber auf<lb/>
eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Entfernung mit einer Canonen-<lb/>
Kugel noch gewiß &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wolte, und zu die-<lb/>
&#x017F;em Ende die Kugel eine Ge&#x017F;chwindigkeit von<lb/>
1900 Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e haben mu&#x0364;ßte,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er Endzweck mit keiner nach Art<lb/>
der Carthaunen verfertigten Canone erreicht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;ondern die be&#x017F;te Canone<lb/>
mu&#x0364;ßte fa&#x017F;t 44 Caliber lang &#x017F;eyn, und die Ladung<lb/>
an Pulver beynahe dem ganzen Gewicht der<lb/>
Kugel gleich genommen werden. Mit einer<lb/>
&#x017F;olchen Canone wu&#x0364;rde man al&#x017F;o viel weiter<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wofern nur die Kugel nicht all-<lb/>
zuklein angenommen wird, als mit einer Feld-<lb/>
&#x017F;chlange, welche 30 Caliber lang, und mit &#x2154;<lb/>
des Gewichts der Kugel geladen wird. Man<lb/>
ko&#x0364;nnte auch nach die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tabell</hi>e &#x017F;olche Cano-<lb/>
nen verfertigen, welche der Kugel eine noch<lb/>
&#x017F;chnellere Bewegung eindru&#x0364;ckten, wenn &#x017F;olches<lb/>
verlangt werden &#x017F;ollte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man auf die&#x017F;e Art fu&#x0364;r eine gegebene<lb/>
Kugel &#x017F;owohl die La&#x0364;nge der Canone, als<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ladung, gefunden hat, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leicht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0602] ren: indem, zum Exempel, nach der vorigen Tabelle, wenn die Canone 20 Caliber lang waͤre, nicht einmahl der ſechste Theil des Ge- wichts der Kugel noͤthig iſt, wenn eine Ge- ſchwindigkeit von 1000 Schuhen in 1″ hervor- gebracht werden ſoll. Wenn man aber auf eine ſehr groſſe Entfernung mit einer Canonen- Kugel noch gewiß ſchieſſen wolte, und zu die- ſem Ende die Kugel eine Geſchwindigkeit von 1900 Schuhen in einer Secunde haben muͤßte, ſo wuͤrde dieſer Endzweck mit keiner nach Art der Carthaunen verfertigten Canone erreicht werden koͤnnen; ſondern die beſte Canone muͤßte faſt 44 Caliber lang ſeyn, und die Ladung an Pulver beynahe dem ganzen Gewicht der Kugel gleich genommen werden. Mit einer ſolchen Canone wuͤrde man alſo viel weiter ſchieſſen koͤnnen, wofern nur die Kugel nicht all- zuklein angenommen wird, als mit einer Feld- ſchlange, welche 30 Caliber lang, und mit ⅔ des Gewichts der Kugel geladen wird. Man koͤnnte auch nach dieſer Tabelle ſolche Cano- nen verfertigen, welche der Kugel eine noch ſchnellere Bewegung eindruͤckten, wenn ſolches verlangt werden ſollte. IV. Anmerkung. Wenn man auf dieſe Art fuͤr eine gegebene Kugel ſowohl die Laͤnge der Canone, als die Groͤſſe der Ladung, gefunden hat, ſo iſt es leicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/602
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/602>, abgerufen am 29.03.2024.