Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte
der Viehzucht
in Deutschland

vom sechzehnten Jahrhunderte bis auf unsere
Zeiten.

Von den ältesten Zeiten her war in Deutsch-
land die Viehzucht ein Hauptgeschäft; so wie
man überhaupt bemerkt, daß dieses Nahrungs-
schäft bey den Nationen immer eher in Achtung
ist, als der Getraidebau, weil sie dem Men-
schen die Nahrung und Nutzung leichter und
meist schon zubereitet giebt, da hingegen der
Ackerbau mehrere Arbeit Werkzeuge und an-
dere Kenntnisse voraussetzet, die Früchte zu er-
ziehen und zum Genuß zu bereiten. Außer
andern Beweisen, die in die ältere Ge-
schichte gehören, will ich nur den, noch
so viel ich weiß, hiezu nicht benutzten Be-
weis anführen, daß unsere Sprache so viel
Worte für die Rindviehzucht und für besondere
Arten dieser Thiere hat, welches beweißt, daß
die Rindviehzucht ehemals bey den Deutschen
ein vorzügliches Geschäft gewesen seyn muß. a)

Doch
a) Eine nähere Bestimmung dieser Namen wird
hier nicht überflüßig seyn, wie sie Hr. Prof.
Beck-

Geſchichte
der Viehzucht
in Deutſchland

vom ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere
Zeiten.

Von den aͤlteſten Zeiten her war in Deutſch-
land die Viehzucht ein Hauptgeſchaͤft; ſo wie
man uͤberhaupt bemerkt, daß dieſes Nahrungs-
ſchaͤft bey den Nationen immer eher in Achtung
iſt, als der Getraidebau, weil ſie dem Men-
ſchen die Nahrung und Nutzung leichter und
meiſt ſchon zubereitet giebt, da hingegen der
Ackerbau mehrere Arbeit Werkzeuge und an-
dere Kenntniſſe vorausſetzet, die Fruͤchte zu er-
ziehen und zum Genuß zu bereiten. Außer
andern Beweiſen, die in die aͤltere Ge-
ſchichte gehoͤren, will ich nur den, noch
ſo viel ich weiß, hiezu nicht benutzten Be-
weis anfuͤhren, daß unſere Sprache ſo viel
Worte fuͤr die Rindviehzucht und fuͤr beſondere
Arten dieſer Thiere hat, welches beweißt, daß
die Rindviehzucht ehemals bey den Deutſchen
ein vorzuͤgliches Geſchaͤft geweſen ſeyn muß. a)

Doch
a) Eine naͤhere Beſtimmung dieſer Namen wird
hier nicht uͤberfluͤßig ſeyn, wie ſie Hr. Prof.
Beck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0220" n="194"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Viehzucht<lb/>
in Deut&#x017F;chland</hi></hi><lb/>
vom &#x017F;echzehnten Jahrhunderte bis auf un&#x017F;ere<lb/>
Zeiten.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>on den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten her war in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land die Viehzucht ein Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft; &#x017F;o wie<lb/>
man u&#x0364;berhaupt bemerkt, daß die&#x017F;es Nahrungs-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ft bey den Nationen immer eher in Achtung<lb/>
i&#x017F;t, als der Getraidebau, weil &#x017F;ie dem Men-<lb/>
&#x017F;chen die Nahrung und Nutzung leichter und<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;chon zubereitet giebt, da hingegen der<lb/>
Ackerbau mehrere Arbeit Werkzeuge und an-<lb/>
dere Kenntni&#x017F;&#x017F;e voraus&#x017F;etzet, die Fru&#x0364;chte zu er-<lb/>
ziehen und zum Genuß zu bereiten. Außer<lb/>
andern Bewei&#x017F;en, die in die a&#x0364;ltere Ge-<lb/>
&#x017F;chichte geho&#x0364;ren, will ich nur den, noch<lb/>
&#x017F;o viel ich weiß, hiezu nicht benutzten Be-<lb/>
weis anfu&#x0364;hren, daß un&#x017F;ere Sprache &#x017F;o viel<lb/>
Worte fu&#x0364;r die Rindviehzucht und fu&#x0364;r be&#x017F;ondere<lb/>
Arten die&#x017F;er Thiere hat, welches beweißt, daß<lb/>
die Rindviehzucht ehemals bey den Deut&#x017F;chen<lb/>
ein vorzu&#x0364;gliches Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn muß. <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="a)">Eine na&#x0364;here Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Namen wird<lb/>
hier nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, wie &#x017F;ie Hr. Prof.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Beck-</fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0220] Geſchichte der Viehzucht in Deutſchland vom ſechzehnten Jahrhunderte bis auf unſere Zeiten. Von den aͤlteſten Zeiten her war in Deutſch- land die Viehzucht ein Hauptgeſchaͤft; ſo wie man uͤberhaupt bemerkt, daß dieſes Nahrungs- ſchaͤft bey den Nationen immer eher in Achtung iſt, als der Getraidebau, weil ſie dem Men- ſchen die Nahrung und Nutzung leichter und meiſt ſchon zubereitet giebt, da hingegen der Ackerbau mehrere Arbeit Werkzeuge und an- dere Kenntniſſe vorausſetzet, die Fruͤchte zu er- ziehen und zum Genuß zu bereiten. Außer andern Beweiſen, die in die aͤltere Ge- ſchichte gehoͤren, will ich nur den, noch ſo viel ich weiß, hiezu nicht benutzten Be- weis anfuͤhren, daß unſere Sprache ſo viel Worte fuͤr die Rindviehzucht und fuͤr beſondere Arten dieſer Thiere hat, welches beweißt, daß die Rindviehzucht ehemals bey den Deutſchen ein vorzuͤgliches Geſchaͤft geweſen ſeyn muß. a) Doch a) Eine naͤhere Beſtimmung dieſer Namen wird hier nicht uͤberfluͤßig ſeyn, wie ſie Hr. Prof. Beck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/220
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/220>, abgerufen am 29.03.2024.