Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

eine dritte Art an, da man in eine fünf Vier-
tel weite Grube, die von der andern vier El-
len weit entfernt, ein halb Knie tief, und mit
Mist wohl gedüngt ist, Hopfenwurzeln oder
Feser legt, so, daß sie weder zu tief noch zu
seichte liegen; wenn sie eine Elle hoch getrie-
ben, solle man stängeln, fleißig behacken und
anheften. Man kannte übrigens damals drey
Arten Hopfen, den sogenannten Osthopfen,
der früh in Ost reif wird, den Herbsthopfen,
und den späten oder wilden Hopfen. Von
dem zahmen oder Gartenhopfen hatten sie zwey-
erley Arten, frühen und späten Hopfen: den
Frühhopfen nennte man Augsthopfen, weil er
vierzehn Tage eher reifte, als der andere.
Man kannte aber auch einen späten von härte-
rer Art, der kleinere Häupter hatte, und im
September reifte.

Im siebenzehnten Jahrhunderte.

Im siebenzehnten Jahrhunderte litte auch
dieses Geschäft in den Gegenden der Mark,
Pommern und andern Provinzen Deutschlan-
des. Dennoch aber finden wir, daß es sich
in beyden auch wiederum ausbreitete. Der
zu Pölitz so berühmte Hopfenbau verlor indes-
sen dabey, je mehr die übrigen Landstädte an-
fiengen, sich damit zu beschäftigen. Man
kann es in der Oekonomiegeschichte überhaupt
bemerken, daß Unruhen und Kriege oft die

Ver-

eine dritte Art an, da man in eine fuͤnf Vier-
tel weite Grube, die von der andern vier El-
len weit entfernt, ein halb Knie tief, und mit
Miſt wohl geduͤngt iſt, Hopfenwurzeln oder
Feſer legt, ſo, daß ſie weder zu tief noch zu
ſeichte liegen; wenn ſie eine Elle hoch getrie-
ben, ſolle man ſtaͤngeln, fleißig behacken und
anheften. Man kannte uͤbrigens damals drey
Arten Hopfen, den ſogenannten Oſthopfen,
der fruͤh in Oſt reif wird, den Herbſthopfen,
und den ſpaͤten oder wilden Hopfen. Von
dem zahmen oder Gartenhopfen hatten ſie zwey-
erley Arten, fruͤhen und ſpaͤten Hopfen: den
Fruͤhhopfen nennte man Augſthopfen, weil er
vierzehn Tage eher reifte, als der andere.
Man kannte aber auch einen ſpaͤten von haͤrte-
rer Art, der kleinere Haͤupter hatte, und im
September reifte.

Im ſiebenzehnten Jahrhunderte.

Im ſiebenzehnten Jahrhunderte litte auch
dieſes Geſchaͤft in den Gegenden der Mark,
Pommern und andern Provinzen Deutſchlan-
des. Dennoch aber finden wir, daß es ſich
in beyden auch wiederum ausbreitete. Der
zu Poͤlitz ſo beruͤhmte Hopfenbau verlor indeſ-
ſen dabey, je mehr die uͤbrigen Landſtaͤdte an-
fiengen, ſich damit zu beſchaͤftigen. Man
kann es in der Oekonomiegeſchichte uͤberhaupt
bemerken, daß Unruhen und Kriege oft die

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="234"/>
eine dritte Art an, da man in eine fu&#x0364;nf Vier-<lb/>
tel weite Grube, die von der andern vier El-<lb/>
len weit entfernt, ein halb Knie tief, und mit<lb/>
Mi&#x017F;t wohl gedu&#x0364;ngt i&#x017F;t, Hopfenwurzeln oder<lb/>
Fe&#x017F;er legt, &#x017F;o, daß &#x017F;ie weder zu tief noch zu<lb/>
&#x017F;eichte liegen; wenn &#x017F;ie eine Elle hoch getrie-<lb/>
ben, &#x017F;olle man &#x017F;ta&#x0364;ngeln, fleißig behacken und<lb/>
anheften. Man kannte u&#x0364;brigens damals drey<lb/>
Arten Hopfen, den &#x017F;ogenannten O&#x017F;thopfen,<lb/>
der fru&#x0364;h in O&#x017F;t reif wird, den Herb&#x017F;thopfen,<lb/>
und den &#x017F;pa&#x0364;ten oder wilden Hopfen. Von<lb/>
dem zahmen oder Gartenhopfen hatten &#x017F;ie zwey-<lb/>
erley Arten, fru&#x0364;hen und &#x017F;pa&#x0364;ten Hopfen: den<lb/>
Fru&#x0364;hhopfen nennte man Aug&#x017F;thopfen, weil er<lb/>
vierzehn Tage eher reifte, als der andere.<lb/>
Man kannte aber auch einen &#x017F;pa&#x0364;ten von ha&#x0364;rte-<lb/>
rer Art, der kleinere Ha&#x0364;upter hatte, und im<lb/>
September reifte.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Im &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte.</hi> </head><lb/>
          <p>Im &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte litte auch<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft in den Gegenden der Mark,<lb/>
Pommern und andern Provinzen Deut&#x017F;chlan-<lb/>
des. Dennoch aber finden wir, daß es &#x017F;ich<lb/>
in beyden auch wiederum ausbreitete. Der<lb/>
zu Po&#x0364;litz &#x017F;o beru&#x0364;hmte Hopfenbau verlor inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dabey, je mehr die u&#x0364;brigen Land&#x017F;ta&#x0364;dte an-<lb/>
fiengen, &#x017F;ich damit zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Man<lb/>
kann es in der Oekonomiege&#x017F;chichte u&#x0364;berhaupt<lb/>
bemerken, daß Unruhen und Kriege oft die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] eine dritte Art an, da man in eine fuͤnf Vier- tel weite Grube, die von der andern vier El- len weit entfernt, ein halb Knie tief, und mit Miſt wohl geduͤngt iſt, Hopfenwurzeln oder Feſer legt, ſo, daß ſie weder zu tief noch zu ſeichte liegen; wenn ſie eine Elle hoch getrie- ben, ſolle man ſtaͤngeln, fleißig behacken und anheften. Man kannte uͤbrigens damals drey Arten Hopfen, den ſogenannten Oſthopfen, der fruͤh in Oſt reif wird, den Herbſthopfen, und den ſpaͤten oder wilden Hopfen. Von dem zahmen oder Gartenhopfen hatten ſie zwey- erley Arten, fruͤhen und ſpaͤten Hopfen: den Fruͤhhopfen nennte man Augſthopfen, weil er vierzehn Tage eher reifte, als der andere. Man kannte aber auch einen ſpaͤten von haͤrte- rer Art, der kleinere Haͤupter hatte, und im September reifte. Im ſiebenzehnten Jahrhunderte. Im ſiebenzehnten Jahrhunderte litte auch dieſes Geſchaͤft in den Gegenden der Mark, Pommern und andern Provinzen Deutſchlan- des. Dennoch aber finden wir, daß es ſich in beyden auch wiederum ausbreitete. Der zu Poͤlitz ſo beruͤhmte Hopfenbau verlor indeſ- ſen dabey, je mehr die uͤbrigen Landſtaͤdte an- fiengen, ſich damit zu beſchaͤftigen. Man kann es in der Oekonomiegeſchichte uͤberhaupt bemerken, daß Unruhen und Kriege oft die Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/244
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/244>, abgerufen am 19.04.2024.