Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

lich von dem Spießglas und dessen Dam-
pfe y).

In der Mark Brandenburg finden sich in
dem 16ten und 17ten Jahrhunderte häufige
Spuren, daß es ein sehr ausgebreitetes und
wichtiges Geschäft war, daß selbst die Regie-
rung große Sorgfalt für dasselbe trug: daher
sich in diesen Zeiten schon häufige Gesetze, in
Ansehung desselben, so wie auch des Bieres,
finden. Die Regierung in der Mark bemühe-
te sich sonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be-
sten des Landes zu leiten, ihn bald für das
Land selbst zu behalten, bald durch die Aus-
fuhre desselben das Geld anderer Länder zu
gewinnen. Schon 1564 finden sich Nach-
richten hiervon. Im Jahre 1585 erschien
ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur-
de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau
von Alters her blühete, die besondere Frey-
heit ertheilt ihren Hopfen auszuführen. In
den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho-
pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der
großen Dürre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z).

Im Jahre 1589 wurde das Verbot der
Ausfuhre erneuert. In dem Pommerischen,
hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-

gend
y) S. Albinus meißnische Bergchronik p. 130.
z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in
Pölitz, in Schrebers neuen Cameralschriften III.
S. 473.

lich von dem Spießglas und deſſen Dam-
pfe y).

In der Mark Brandenburg finden ſich in
dem 16ten und 17ten Jahrhunderte haͤufige
Spuren, daß es ein ſehr ausgebreitetes und
wichtiges Geſchaͤft war, daß ſelbſt die Regie-
rung große Sorgfalt fuͤr daſſelbe trug: daher
ſich in dieſen Zeiten ſchon haͤufige Geſetze, in
Anſehung deſſelben, ſo wie auch des Bieres,
finden. Die Regierung in der Mark bemuͤhe-
te ſich ſonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be-
ſten des Landes zu leiten, ihn bald fuͤr das
Land ſelbſt zu behalten, bald durch die Aus-
fuhre deſſelben das Geld anderer Laͤnder zu
gewinnen. Schon 1564 finden ſich Nach-
richten hiervon. Im Jahre 1585 erſchien
ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur-
de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau
von Alters her bluͤhete, die beſondere Frey-
heit ertheilt ihren Hopfen auszufuͤhren. In
den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho-
pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der
großen Duͤrre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z).

Im Jahre 1589 wurde das Verbot der
Ausfuhre erneuert. In dem Pommeriſchen,
hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-

gend
y) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 130.
z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in
Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchriften III.
S. 473.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="228"/>
lich von dem Spießglas und de&#x017F;&#x017F;en Dam-<lb/>
pfe <note place="foot" n="y)">S. Albinus meißni&#x017F;che Bergchronik <hi rendition="#aq">p.</hi> 130.</note>.</p><lb/>
        <p>In der Mark Brandenburg finden &#x017F;ich in<lb/>
dem 16ten und 17ten Jahrhunderte ha&#x0364;ufige<lb/>
Spuren, daß es ein &#x017F;ehr ausgebreitetes und<lb/>
wichtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;ft war, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Regie-<lb/>
rung große Sorgfalt fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe trug: daher<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;en Zeiten &#x017F;chon ha&#x0364;ufige Ge&#x017F;etze, in<lb/>
An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o wie auch des Bieres,<lb/>
finden. Die Regierung in der Mark bemu&#x0364;he-<lb/>
te &#x017F;ich &#x017F;onderlich, die Hopfenausfuhre zum Be-<lb/>
&#x017F;ten des Landes zu leiten, ihn bald fu&#x0364;r das<lb/>
Land &#x017F;elb&#x017F;t zu behalten, bald durch die Aus-<lb/>
fuhre de&#x017F;&#x017F;elben das Geld anderer La&#x0364;nder zu<lb/>
gewinnen. Schon 1564 finden &#x017F;ich Nach-<lb/>
richten hiervon. Im Jahre 1585 er&#x017F;chien<lb/>
ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur-<lb/>
de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau<lb/>
von Alters her blu&#x0364;hete, die be&#x017F;ondere Frey-<lb/>
heit ertheilt ihren Hopfen auszufu&#x0364;hren. In<lb/>
den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho-<lb/>
pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der<lb/>
großen Du&#x0364;rre wegen mit 18 Thlr. bezahlt <note place="foot" n="z)">S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in<lb/>
Po&#x0364;litz, in Schrebers neuen Cameral&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
S. 473.</note>.</p><lb/>
        <p>Im Jahre 1589 wurde das Verbot der<lb/>
Ausfuhre erneuert. In dem Pommeri&#x017F;chen,<lb/>
hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gend</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0238] lich von dem Spießglas und deſſen Dam- pfe y). In der Mark Brandenburg finden ſich in dem 16ten und 17ten Jahrhunderte haͤufige Spuren, daß es ein ſehr ausgebreitetes und wichtiges Geſchaͤft war, daß ſelbſt die Regie- rung große Sorgfalt fuͤr daſſelbe trug: daher ſich in dieſen Zeiten ſchon haͤufige Geſetze, in Anſehung deſſelben, ſo wie auch des Bieres, finden. Die Regierung in der Mark bemuͤhe- te ſich ſonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be- ſten des Landes zu leiten, ihn bald fuͤr das Land ſelbſt zu behalten, bald durch die Aus- fuhre deſſelben das Geld anderer Laͤnder zu gewinnen. Schon 1564 finden ſich Nach- richten hiervon. Im Jahre 1585 erſchien ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur- de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau von Alters her bluͤhete, die beſondere Frey- heit ertheilt ihren Hopfen auszufuͤhren. In den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho- pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der großen Duͤrre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z). Im Jahre 1589 wurde das Verbot der Ausfuhre erneuert. In dem Pommeriſchen, hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge- gend y) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 130. z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchriften III. S. 473.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/238
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/238>, abgerufen am 19.04.2024.