Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Plato.

Der Unsterblichkeitsgedanke, in theologischer oder in
philosophischer Fassung, war in jenen Zeiten kaum hie und
da einzeln in Laienkreise eingedrungen. Sokrates selbst, der
auf solche Fragen nach dem Unerforschlichen sich keiner an-
deren Antwort rühmen wollte, als die Mehrzahl seiner Mit-
bürger aus Urväterweisheit bereit hielt, weiss da, wo er bei
Plato sich in seiner unverstellten schlichten Tüchtigkeit geben
darf, in der "Apologie", wenig von einer Hoffnung auf ewiges
Leben der Seele zu sagen. Entweder, meint er, bringe der
Tod dem Menschen volle Bewusstlosigkeit, wie ein traum-
loser Schlaf, oder einen Uebergang der Seele in ein anderes
Leben, in dem Seelenreiche, das nach seinen Andeutungen mit
dem homerischen Hades weit mehr Aehnlichkeit zu haben
scheint als mit den schimmernden Phantasieländern der Theo-
logen und theologisirenden Dichter 1). Beide Möglichkeiten
nimmt er getrost hin, auf die Gerechtigkeit der waltenden
Götter bauend 2), und blickt nicht nach weiterem aus. Wie
sollte er sicher wissen, was Niemand weiss? 3)

Mit gleicher Gelassenheit mag die Mehrzahl auch der Ge-
bildeten (die damals aus der Menge sich auszusondern anfingen)
das Unbekannte haben dahingestellt sein lassen 4). Plato ver-

1) Plat. Apolog. cap. 32 ff.
2) Apol. 41 C/D.
3) Apol. 29 A/B; 37 B.
4) Xenophon, Cyrop. 8, 7, 17 ff. lässt den sterbenden Cyrus den
Glauben, dass die Seele den Leib überdauere, mehr aus Volksglauben
und Seelencult als aus halbphilosophischer Betrachtung (§ 20) rechtferti-
gen (vgl. oben p. 254, 1). Dann aber lässt er es dennoch ganz gelassen
unentschieden, ob denn nun die Seele den Leib verlasse und weiterlebe,
oder ob menousa e psukhe en to somati sunapothneskei (§ 22). In jedem
Plato.

Der Unsterblichkeitsgedanke, in theologischer oder in
philosophischer Fassung, war in jenen Zeiten kaum hie und
da einzeln in Laienkreise eingedrungen. Sokrates selbst, der
auf solche Fragen nach dem Unerforschlichen sich keiner an-
deren Antwort rühmen wollte, als die Mehrzahl seiner Mit-
bürger aus Urväterweisheit bereit hielt, weiss da, wo er bei
Plato sich in seiner unverstellten schlichten Tüchtigkeit geben
darf, in der „Apologie“, wenig von einer Hoffnung auf ewiges
Leben der Seele zu sagen. Entweder, meint er, bringe der
Tod dem Menschen volle Bewusstlosigkeit, wie ein traum-
loser Schlaf, oder einen Uebergang der Seele in ein anderes
Leben, in dem Seelenreiche, das nach seinen Andeutungen mit
dem homerischen Hades weit mehr Aehnlichkeit zu haben
scheint als mit den schimmernden Phantasieländern der Theo-
logen und theologisirenden Dichter 1). Beide Möglichkeiten
nimmt er getrost hin, auf die Gerechtigkeit der waltenden
Götter bauend 2), und blickt nicht nach weiterem aus. Wie
sollte er sicher wissen, was Niemand weiss? 3)

Mit gleicher Gelassenheit mag die Mehrzahl auch der Ge-
bildeten (die damals aus der Menge sich auszusondern anfingen)
das Unbekannte haben dahingestellt sein lassen 4). Plato ver-

1) Plat. Apolog. cap. 32 ff.
2) Apol. 41 C/D.
3) Apol. 29 A/B; 37 B.
4) Xenophon, Cyrop. 8, 7, 17 ff. lässt den sterbenden Cyrus den
Glauben, dass die Seele den Leib überdauere, mehr aus Volksglauben
und Seelencult als aus halbphilosophischer Betrachtung (§ 20) rechtferti-
gen (vgl. oben p. 254, 1). Dann aber lässt er es dennoch ganz gelassen
unentschieden, ob denn nun die Seele den Leib verlasse und weiterlebe,
oder ob μένουσα ἡ ψυχὴ ἐν τῷ σώματι συναποϑνήσκει (§ 22). In jedem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0571" n="[555]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Plato.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Der Unsterblichkeitsgedanke, in theologischer oder in<lb/>
philosophischer Fassung, war in jenen Zeiten kaum hie und<lb/>
da einzeln in Laienkreise eingedrungen. Sokrates selbst, der<lb/>
auf solche Fragen nach dem Unerforschlichen sich keiner an-<lb/>
deren Antwort rühmen wollte, als die Mehrzahl seiner Mit-<lb/>
bürger aus Urväterweisheit bereit hielt, weiss da, wo er bei<lb/>
Plato sich in seiner unverstellten schlichten Tüchtigkeit geben<lb/>
darf, in der &#x201E;Apologie&#x201C;, wenig von einer Hoffnung auf ewiges<lb/>
Leben der Seele zu sagen. Entweder, meint er, bringe der<lb/>
Tod dem Menschen volle Bewusstlosigkeit, wie ein traum-<lb/>
loser Schlaf, oder einen Uebergang der Seele in ein anderes<lb/>
Leben, in dem Seelenreiche, das nach seinen Andeutungen mit<lb/>
dem homerischen Hades weit mehr Aehnlichkeit zu haben<lb/>
scheint als mit den schimmernden Phantasieländern der Theo-<lb/>
logen und theologisirenden Dichter <note place="foot" n="1)">Plat. <hi rendition="#i">Apolog</hi>. cap. 32 ff.</note>. Beide Möglichkeiten<lb/>
nimmt er getrost hin, auf die Gerechtigkeit der waltenden<lb/>
Götter bauend <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#i">Apol.</hi> 41 C/D.</note>, und blickt nicht nach weiterem aus. Wie<lb/>
sollte er sicher wissen, was Niemand weiss? <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#i">Apol.</hi> 29 A/B; 37 B.</note></p><lb/>
          <p>Mit gleicher Gelassenheit mag die Mehrzahl auch der Ge-<lb/>
bildeten (die damals aus der Menge sich auszusondern anfingen)<lb/>
das Unbekannte haben dahingestellt sein lassen <note xml:id="seg2pn_192_1" next="#seg2pn_192_2" place="foot" n="4)">Xenophon, <hi rendition="#i">Cyrop.</hi> 8, 7, 17 ff. lässt den sterbenden Cyrus den<lb/>
Glauben, dass die Seele den Leib überdauere, mehr aus Volksglauben<lb/>
und Seelencult als aus halbphilosophischer Betrachtung (§ 20) rechtferti-<lb/>
gen (vgl. oben p. 254, 1). Dann aber lässt er es dennoch ganz gelassen<lb/>
unentschieden, ob denn nun die Seele den Leib verlasse und weiterlebe,<lb/>
oder ob &#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F21; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F74; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C3;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9; (§ 22). In jedem</note>. Plato ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[555]/0571] Plato. Der Unsterblichkeitsgedanke, in theologischer oder in philosophischer Fassung, war in jenen Zeiten kaum hie und da einzeln in Laienkreise eingedrungen. Sokrates selbst, der auf solche Fragen nach dem Unerforschlichen sich keiner an- deren Antwort rühmen wollte, als die Mehrzahl seiner Mit- bürger aus Urväterweisheit bereit hielt, weiss da, wo er bei Plato sich in seiner unverstellten schlichten Tüchtigkeit geben darf, in der „Apologie“, wenig von einer Hoffnung auf ewiges Leben der Seele zu sagen. Entweder, meint er, bringe der Tod dem Menschen volle Bewusstlosigkeit, wie ein traum- loser Schlaf, oder einen Uebergang der Seele in ein anderes Leben, in dem Seelenreiche, das nach seinen Andeutungen mit dem homerischen Hades weit mehr Aehnlichkeit zu haben scheint als mit den schimmernden Phantasieländern der Theo- logen und theologisirenden Dichter 1). Beide Möglichkeiten nimmt er getrost hin, auf die Gerechtigkeit der waltenden Götter bauend 2), und blickt nicht nach weiterem aus. Wie sollte er sicher wissen, was Niemand weiss? 3) Mit gleicher Gelassenheit mag die Mehrzahl auch der Ge- bildeten (die damals aus der Menge sich auszusondern anfingen) das Unbekannte haben dahingestellt sein lassen 4). Plato ver- 1) Plat. Apolog. cap. 32 ff. 2) Apol. 41 C/D. 3) Apol. 29 A/B; 37 B. 4) Xenophon, Cyrop. 8, 7, 17 ff. lässt den sterbenden Cyrus den Glauben, dass die Seele den Leib überdauere, mehr aus Volksglauben und Seelencult als aus halbphilosophischer Betrachtung (§ 20) rechtferti- gen (vgl. oben p. 254, 1). Dann aber lässt er es dennoch ganz gelassen unentschieden, ob denn nun die Seele den Leib verlasse und weiterlebe, oder ob μένουσα ἡ ψυχὴ ἐν τῷ σώματι συναποϑνήσκει (§ 22). In jedem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/571
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [555]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/571>, abgerufen am 18.04.2024.