Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. XIV. Capitul.
was sie sich am besten schicken, und lernen ihre
Stärcke und Schwäche kennen. Jetzt angeführ-
ter Ernestus Pius erkundigte sich auch so gar bey
den Pagen, ob sie von Studiis oder Degen Profes-
sion
machen wolten, und wenn ers erfuhr, so gab er
auch Acht, ob sie sich auf dasjenige, worauf sie sich
legen wolten, recht applicirten. S. Teissier p. 105.
Sie sehen hierbey nicht so wohl auf ihr Vaterland
und Landsmannschafft, als vielmehr auf ihre Meri-
t
en, iedoch ziehen sie die einheimischen, wenn sie mit
den fremden von gleicher Geschicklichkeit und Tu-
gend sind, denen auswärtigen vor; es müsten denn
besondere Regeln der Klugheit ein anders erfor-
dern.

§. 3. Nach der Verfassung mancher Reiche und
Provintzien, müssen gewisse Bedienungen, zumahl
von wichtigen Hof- und Reichs-Chargen, nur bloß
mit einheimischen besetzt werden. Also werden
nach dem XXIII. Articul der Kayserlichen Capitu-
lation
Kaysers Caroli VI., die Gesandtschafften,
die Chargen der Obristen Hofmeister, Obristen
Cämmerer, Hatschierer und Leib-Guarde, Haupt-
manns und dergleichen, mit keinen andern besetzt,
als mit angebohrnen Teutschen, oder aufs wenigste
mit denen, die dem Reich mit Lehns-Pflichten ver-
wandt sind. Als man nach Ankunfft der jungen
Königin in Spanien, die eine Tochter des Hertzogs
von Savoyen war, alle derselben aus Savoyen
mitgebrachte Bedienten, ohne ihren Vorbewust
heimlich zurück gesandt, und ihr an deren Statt

lauter

I. Theil. XIV. Capitul.
was ſie ſich am beſten ſchicken, und lernen ihre
Staͤrcke und Schwaͤche kennen. Jetzt angefuͤhr-
ter Erneſtus Pius erkundigte ſich auch ſo gar bey
den Pagen, ob ſie von Studiis oder Degen Profes-
ſion
machen wolten, und wenn ers erfuhr, ſo gab er
auch Acht, ob ſie ſich auf dasjenige, worauf ſie ſich
legen wolten, recht applicirten. S. Teiſſier p. 105.
Sie ſehen hierbey nicht ſo wohl auf ihr Vaterland
und Landsmannſchafft, als vielmehr auf ihre Meri-
t
en, iedoch ziehen ſie die einheimiſchen, wenn ſie mit
den fremden von gleicher Geſchicklichkeit und Tu-
gend ſind, denen auswaͤrtigen vor; es muͤſten denn
beſondere Regeln der Klugheit ein anders erfor-
dern.

§. 3. Nach der Verfaſſung mancher Reiche und
Provintzien, muͤſſen gewiſſe Bedienungen, zumahl
von wichtigen Hof- und Reichs-Chargen, nur bloß
mit einheimiſchen beſetzt werden. Alſo werden
nach dem XXIII. Articul der Kayſerlichen Capitu-
lation
Kayſers Caroli VI., die Geſandtſchafften,
die Chargen der Obriſten Hofmeiſter, Obriſten
Caͤmmerer, Hatſchierer und Leib-Guarde, Haupt-
manns und dergleichen, mit keinen andern beſetzt,
als mit angebohrnen Teutſchen, oder aufs wenigſte
mit denen, die dem Reich mit Lehns-Pflichten ver-
wandt ſind. Als man nach Ankunfft der jungen
Koͤnigin in Spanien, die eine Tochter des Hertzogs
von Savoyen war, alle derſelben aus Savoyen
mitgebrachte Bedienten, ohne ihren Vorbewuſt
heimlich zuruͤck geſandt, und ihr an deren Statt

lauter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;ich am be&#x017F;ten &#x017F;chicken, und lernen ihre<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Schwa&#x0364;che kennen. Jetzt angefu&#x0364;hr-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Erne&#x017F;tus Pius</hi> erkundigte &#x017F;ich auch &#x017F;o gar bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">Pagen,</hi> ob &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Studiis</hi> oder Degen <hi rendition="#aq">Profes-<lb/>
&#x017F;ion</hi> machen wolten, und wenn ers erfuhr, &#x017F;o gab er<lb/>
auch Acht, ob &#x017F;ie &#x017F;ich auf dasjenige, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
legen wolten, recht <hi rendition="#aq">applici</hi>rten. S. <hi rendition="#aq">Tei&#x017F;&#x017F;ier p.</hi> 105.<lb/>
Sie &#x017F;ehen hierbey nicht &#x017F;o wohl auf ihr Vaterland<lb/>
und Landsmann&#x017F;chafft, als vielmehr auf ihre <hi rendition="#aq">Meri-<lb/>
t</hi>en, iedoch ziehen &#x017F;ie die einheimi&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie mit<lb/>
den fremden von gleicher Ge&#x017F;chicklichkeit und Tu-<lb/>
gend &#x017F;ind, denen auswa&#x0364;rtigen vor; es mu&#x0364;&#x017F;ten denn<lb/>
be&#x017F;ondere Regeln der Klugheit ein anders erfor-<lb/>
dern.</p><lb/>
          <p>§. 3. Nach der Verfa&#x017F;&#x017F;ung mancher Reiche und<lb/>
Provintzien, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e Bedienungen, zumahl<lb/>
von wichtigen Hof- und Reichs-<hi rendition="#aq">Charg</hi>en, nur bloß<lb/>
mit einheimi&#x017F;chen be&#x017F;etzt werden. Al&#x017F;o werden<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">XXIII. Articul</hi> der Kay&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Capitu-<lb/>
lation</hi> Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Caroli VI.,</hi> die Ge&#x017F;andt&#x017F;chafften,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Charg</hi>en der Obri&#x017F;ten Hofmei&#x017F;ter, Obri&#x017F;ten<lb/>
Ca&#x0364;mmerer, Hat&#x017F;chierer und Leib-<hi rendition="#aq">Guarde,</hi> Haupt-<lb/>
manns und dergleichen, mit keinen andern be&#x017F;etzt,<lb/>
als mit angebohrnen Teut&#x017F;chen, oder aufs wenig&#x017F;te<lb/>
mit denen, die dem Reich mit Lehns-Pflichten ver-<lb/>
wandt &#x017F;ind. Als man nach Ankunfft der jungen<lb/>
Ko&#x0364;nigin in Spanien, die eine Tochter des Hertzogs<lb/>
von Savoyen war, alle der&#x017F;elben aus Savoyen<lb/>
mitgebrachte Bedienten, ohne ihren Vorbewu&#x017F;t<lb/>
heimlich zuru&#x0364;ck ge&#x017F;andt, und ihr an deren Statt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lauter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0254] I. Theil. XIV. Capitul. was ſie ſich am beſten ſchicken, und lernen ihre Staͤrcke und Schwaͤche kennen. Jetzt angefuͤhr- ter Erneſtus Pius erkundigte ſich auch ſo gar bey den Pagen, ob ſie von Studiis oder Degen Profes- ſion machen wolten, und wenn ers erfuhr, ſo gab er auch Acht, ob ſie ſich auf dasjenige, worauf ſie ſich legen wolten, recht applicirten. S. Teiſſier p. 105. Sie ſehen hierbey nicht ſo wohl auf ihr Vaterland und Landsmannſchafft, als vielmehr auf ihre Meri- ten, iedoch ziehen ſie die einheimiſchen, wenn ſie mit den fremden von gleicher Geſchicklichkeit und Tu- gend ſind, denen auswaͤrtigen vor; es muͤſten denn beſondere Regeln der Klugheit ein anders erfor- dern. §. 3. Nach der Verfaſſung mancher Reiche und Provintzien, muͤſſen gewiſſe Bedienungen, zumahl von wichtigen Hof- und Reichs-Chargen, nur bloß mit einheimiſchen beſetzt werden. Alſo werden nach dem XXIII. Articul der Kayſerlichen Capitu- lation Kayſers Caroli VI., die Geſandtſchafften, die Chargen der Obriſten Hofmeiſter, Obriſten Caͤmmerer, Hatſchierer und Leib-Guarde, Haupt- manns und dergleichen, mit keinen andern beſetzt, als mit angebohrnen Teutſchen, oder aufs wenigſte mit denen, die dem Reich mit Lehns-Pflichten ver- wandt ſind. Als man nach Ankunfft der jungen Koͤnigin in Spanien, die eine Tochter des Hertzogs von Savoyen war, alle derſelben aus Savoyen mitgebrachte Bedienten, ohne ihren Vorbewuſt heimlich zuruͤck geſandt, und ihr an deren Statt lauter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/254
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/254>, abgerufen am 18.04.2024.