Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Leich-Begängn. u. Begräbnissen.
und muß man bißweilen besorgen, es möchte ihren
Gräbern, oder gar ihren Cörpern selbst Gewalt
wiederfahren, und die Stücken an statt der kost-
bahren Reliquien gebraucht werden.

§. 44. Viel grosse Herrn die ihre Ehgatten sehr
zärtlich geliebet, haben, da sie sich ihre Gräber ver-
fertigen lassen, ausdrücklich verlangt daß ihre Ge-
mahlinnen ihnen beygesellet werden wöchten. Da
sich Churfürst Johann Fridrich zu Sachsen in der
Schloß-Capelle zu Torgau ein schön Begräbniß
machen lassen, so befahl er bey Verfertigung seines
Grabes dem Secretario seiner Gemahlin, Johann
Rudolphen, er solte den Mäurern sagen, sie solten
ihm auch bey seiner Gemahlin einen Platz machen/
denn er wolte ihr bald nachfolgen, und bey ihr ru-
hen. S. Rudolphi Gothae Diplomaticae I. Theil
p. 461.

§. 45. Jm XI. XII. und XIII. Seculo war es
grand mode, daß die Bischöffe und andere grosse
Herren ihre Bildnisse wie sie hergangen, mit vol-
len Wapen auf ihre Gräber hauen liessen. So
war es auch in diesen und folgenden Seculis sehr
gebräuchlich, daß die Fürstlichen Epitaphia mit
halb teutschen und halb lateinischen Grabschrifften
versehen worden: Z. E. Hier liegt ein Fürste löbe-
lich, quam vulgus flebile plangit, von Meissen
Marggraf Friderich, cujus insignia pangit &c.
Jn den sechzehenden Jahrhundert hörten dieser
Art Grabschrifften auf, und da erfolgten nachge-
hends entweder gantz lateinische oder teutsche in

prosa
X 4

Von Leich-Begaͤngn. u. Begraͤbniſſen.
und muß man bißweilen beſorgen, es moͤchte ihren
Graͤbern, oder gar ihren Coͤrpern ſelbſt Gewalt
wiederfahren, und die Stuͤcken an ſtatt der koſt-
bahren Reliquien gebraucht werden.

§. 44. Viel groſſe Herrn die ihre Ehgatten ſehr
zaͤrtlich geliebet, haben, da ſie ſich ihre Graͤber ver-
fertigen laſſen, ausdruͤcklich verlangt daß ihre Ge-
mahlinnen ihnen beygeſellet werden woͤchten. Da
ſich Churfuͤrſt Johann Fridrich zu Sachſen in der
Schloß-Capelle zu Torgau ein ſchoͤn Begraͤbniß
machen laſſen, ſo befahl er bey Verfertigung ſeines
Grabes dem Secretario ſeiner Gemahlin, Johann
Rudolphen, er ſolte den Maͤurern ſagen, ſie ſolten
ihm auch bey ſeiner Gemahlin einen Platz machen/
denn er wolte ihr bald nachfolgen, und bey ihr ru-
hen. S. Rudolphi Gothæ Diplomaticæ I. Theil
p. 461.

§. 45. Jm XI. XII. und XIII. Seculo war es
grand mode, daß die Biſchoͤffe und andere groſſe
Herren ihre Bildniſſe wie ſie hergangen, mit vol-
len Wapen auf ihre Graͤber hauen lieſſen. So
war es auch in dieſen und folgenden Seculis ſehr
gebraͤuchlich, daß die Fuͤrſtlichen Epitaphia mit
halb teutſchen und halb lateiniſchen Grabſchrifften
verſehen worden: Z. E. Hier liegt ein Fuͤrſte loͤbe-
lich, quam vulgus flebile plangit, von Meiſſen
Marggraf Friderich, cujus inſignia pangit &c.
Jn den ſechzehenden Jahrhundert hoͤrten dieſer
Art Grabſchrifften auf, und da erfolgten nachge-
hends entweder gantz lateiniſche oder teutſche in

proſa
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Leich-Bega&#x0364;ngn. u. Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
und muß man bißweilen be&#x017F;orgen, es mo&#x0364;chte ihren<lb/>
Gra&#x0364;bern, oder gar ihren Co&#x0364;rpern &#x017F;elb&#x017F;t Gewalt<lb/>
wiederfahren, und die Stu&#x0364;cken an &#x017F;tatt der ko&#x017F;t-<lb/>
bahren <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en gebraucht werden.</p><lb/>
          <p>§. 44. Viel gro&#x017F;&#x017F;e Herrn die ihre Ehgatten &#x017F;ehr<lb/>
za&#x0364;rtlich geliebet, haben, da &#x017F;ie &#x017F;ich ihre Gra&#x0364;ber ver-<lb/>
fertigen la&#x017F;&#x017F;en, ausdru&#x0364;cklich verlangt daß ihre Ge-<lb/>
mahlinnen ihnen beyge&#x017F;ellet werden wo&#x0364;chten. Da<lb/>
&#x017F;ich Churfu&#x0364;r&#x017F;t Johann Fridrich zu Sach&#x017F;en in der<lb/>
Schloß-Capelle zu Torgau ein &#x017F;cho&#x0364;n Begra&#x0364;bniß<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o befahl er bey Verfertigung &#x017F;eines<lb/>
Grabes dem <hi rendition="#aq">Secretario</hi> &#x017F;einer Gemahlin, Johann<lb/>
Rudolphen, er &#x017F;olte den Ma&#x0364;urern &#x017F;agen, &#x017F;ie &#x017F;olten<lb/>
ihm auch bey &#x017F;einer Gemahlin einen Platz machen/<lb/>
denn er wolte ihr bald nachfolgen, und bey ihr ru-<lb/>
hen. S. <hi rendition="#aq">Rudolphi Gothæ Diplomaticæ I.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 461.</p><lb/>
          <p>§. 45. Jm <hi rendition="#aq">XI. XII.</hi> und <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> war es<lb/><hi rendition="#aq">grand mode,</hi> daß die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und andere gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren ihre Bildni&#x017F;&#x017F;e wie &#x017F;ie hergangen, mit vol-<lb/>
len Wapen auf ihre Gra&#x0364;ber hauen lie&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
war es auch in die&#x017F;en und folgenden <hi rendition="#aq">Seculis</hi> &#x017F;ehr<lb/>
gebra&#x0364;uchlich, daß die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Epitaphia</hi> mit<lb/>
halb teut&#x017F;chen und halb lateini&#x017F;chen Grab&#x017F;chrifften<lb/>
ver&#x017F;ehen worden: Z. E. Hier liegt ein Fu&#x0364;r&#x017F;te lo&#x0364;be-<lb/>
lich, <hi rendition="#aq">quam vulgus flebile plangit,</hi> von Mei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Marggraf Friderich, <hi rendition="#aq">cujus in&#x017F;ignia pangit &amp;c.</hi><lb/>
Jn den &#x017F;echzehenden Jahrhundert ho&#x0364;rten die&#x017F;er<lb/>
Art Grab&#x017F;chrifften auf, und da erfolgten nachge-<lb/>
hends entweder gantz lateini&#x017F;che oder teut&#x017F;che in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pro&#x017F;a</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] Von Leich-Begaͤngn. u. Begraͤbniſſen. und muß man bißweilen beſorgen, es moͤchte ihren Graͤbern, oder gar ihren Coͤrpern ſelbſt Gewalt wiederfahren, und die Stuͤcken an ſtatt der koſt- bahren Reliquien gebraucht werden. §. 44. Viel groſſe Herrn die ihre Ehgatten ſehr zaͤrtlich geliebet, haben, da ſie ſich ihre Graͤber ver- fertigen laſſen, ausdruͤcklich verlangt daß ihre Ge- mahlinnen ihnen beygeſellet werden woͤchten. Da ſich Churfuͤrſt Johann Fridrich zu Sachſen in der Schloß-Capelle zu Torgau ein ſchoͤn Begraͤbniß machen laſſen, ſo befahl er bey Verfertigung ſeines Grabes dem Secretario ſeiner Gemahlin, Johann Rudolphen, er ſolte den Maͤurern ſagen, ſie ſolten ihm auch bey ſeiner Gemahlin einen Platz machen/ denn er wolte ihr bald nachfolgen, und bey ihr ru- hen. S. Rudolphi Gothæ Diplomaticæ I. Theil p. 461. §. 45. Jm XI. XII. und XIII. Seculo war es grand mode, daß die Biſchoͤffe und andere groſſe Herren ihre Bildniſſe wie ſie hergangen, mit vol- len Wapen auf ihre Graͤber hauen lieſſen. So war es auch in dieſen und folgenden Seculis ſehr gebraͤuchlich, daß die Fuͤrſtlichen Epitaphia mit halb teutſchen und halb lateiniſchen Grabſchrifften verſehen worden: Z. E. Hier liegt ein Fuͤrſte loͤbe- lich, quam vulgus flebile plangit, von Meiſſen Marggraf Friderich, cujus inſignia pangit &c. Jn den ſechzehenden Jahrhundert hoͤrten dieſer Art Grabſchrifften auf, und da erfolgten nachge- hends entweder gantz lateiniſche oder teutſche in proſa X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/351
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/351>, abgerufen am 16.04.2024.