Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
auch ihren Ober-Herren, bevor dieselbe geschehen,
keinen Gehorsam leisten wollen. S. den Europäi-
schen Herold II. Theil, f. 403.

§. 2. Die Crönungs-Feste werden vorhero an
öffentlichen Oertern der Residentz oder des Ortes,
wo die Crönung vorgenommen werden soll, durch
Herolde oder durch Trompeten- und Paucken-
schall einen ieden kund gethan, damit sich iederman
darnach zu richten weiß. Es werden an die Stän-
de des Reichs besondere Einladungs-Schreiben
abgefaßt, daß sie sich bey der Crönung einfinden;
öffters wird die gantze Ritterschafft, oder doch de-
ren ein grosser Theil verschrieben, daß sie die Pro-
cession
nach der Kirche mit auszieren helffen. Es
wird der Milice, der sämtlichen Hofstatt, der Geist-
lichkeit, und den Bürger-Compagnien angemeldet,
wo und auf was Art sie sich einfinden sollen. Es
werden Reglemens publicirt, wie die gantze Pro-
cession dirigi
rt werden soll. Es werden Herolde
und Marschälle gesetzt, die in der Kirche alle Plätze
vor diejenigen, die der Crönung mit beywohnen,
und vor die vornehmen fremden Zuschauer in Ord-
nung bringen müssen.

§. 3. Einige Städte pflegen von vielen Seculis
her das Privilegium zu haben, daß die Könige da-
selbst müssen gecrönet werden. Man gehet selten
davon ab, iedoch bringen es die Umstände bißweilen
so mit sich, daß eine Veränderung des Ortes hier-
innen vorgenommen wird. Nachdem der Land-
graf zu Hessen-Cassel, Friedrich, zum König in

Schwe-
O o 5

Von der Croͤnung.
auch ihren Ober-Herren, bevor dieſelbe geſchehen,
keinen Gehorſam leiſten wollen. S. den Europaͤi-
ſchen Herold II. Theil, f. 403.

§. 2. Die Croͤnungs-Feſte werden vorhero an
oͤffentlichen Oertern der Reſidentz oder des Ortes,
wo die Croͤnung vorgenommen werden ſoll, durch
Herolde oder durch Trompeten- und Paucken-
ſchall einen ieden kund gethan, damit ſich iederman
darnach zu richten weiß. Es werden an die Staͤn-
de des Reichs beſondere Einladungs-Schreiben
abgefaßt, daß ſie ſich bey der Croͤnung einfinden;
oͤffters wird die gantze Ritterſchafft, oder doch de-
ren ein groſſer Theil verſchrieben, daß ſie die Pro-
ceſſion
nach der Kirche mit auszieren helffen. Es
wird der Milice, der ſaͤmtlichen Hofſtatt, der Geiſt-
lichkeit, und den Buͤrger-Compagnien angemeldet,
wo und auf was Art ſie ſich einfinden ſollen. Es
werden Reglemens publicirt, wie die gantze Pro-
ceſſion dirigi
rt werden ſoll. Es werden Herolde
und Marſchaͤlle geſetzt, die in der Kirche alle Plaͤtze
vor diejenigen, die der Croͤnung mit beywohnen,
und vor die vornehmen fremden Zuſchauer in Ord-
nung bringen muͤſſen.

§. 3. Einige Staͤdte pflegen von vielen Seculis
her das Privilegium zu haben, daß die Koͤnige da-
ſelbſt muͤſſen gecroͤnet werden. Man gehet ſelten
davon ab, iedoch bringen es die Umſtaͤnde bißweilen
ſo mit ſich, daß eine Veraͤnderung des Ortes hier-
innen vorgenommen wird. Nachdem der Land-
graf zu Heſſen-Caſſel, Friedrich, zum Koͤnig in

Schwe-
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/>
auch ihren Ober-Herren, bevor die&#x017F;elbe ge&#x017F;chehen,<lb/>
keinen Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten wollen. S. den Europa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Herold <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil, <hi rendition="#aq">f.</hi> 403.</p><lb/>
          <p>§. 2. Die Cro&#x0364;nungs-Fe&#x017F;te werden vorhero an<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Oertern der Re&#x017F;identz oder des Ortes,<lb/>
wo die Cro&#x0364;nung vorgenommen werden &#x017F;oll, durch<lb/>
Herolde oder durch Trompeten- und Paucken-<lb/>
&#x017F;chall einen ieden kund gethan, damit &#x017F;ich iederman<lb/>
darnach zu richten weiß. Es werden an die Sta&#x0364;n-<lb/>
de des Reichs be&#x017F;ondere Einladungs-Schreiben<lb/>
abgefaßt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey der Cro&#x0364;nung einfinden;<lb/>
o&#x0364;ffters wird die gantze Ritter&#x017F;chafft, oder doch de-<lb/>
ren ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil ver&#x017F;chrieben, daß &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion</hi> nach der Kirche mit auszieren helffen. Es<lb/>
wird der <hi rendition="#aq">Milice,</hi> der &#x017F;a&#x0364;mtlichen Hof&#x017F;tatt, der Gei&#x017F;t-<lb/>
lichkeit, und den Bu&#x0364;rger-<hi rendition="#aq">Compagni</hi>en angemeldet,<lb/>
wo und auf was Art &#x017F;ie &#x017F;ich einfinden &#x017F;ollen. Es<lb/>
werden <hi rendition="#aq">Reglemens publici</hi>rt, wie die gantze <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion dirigi</hi>rt werden &#x017F;oll. Es werden Herolde<lb/>
und Mar&#x017F;cha&#x0364;lle ge&#x017F;etzt, die in der Kirche alle Pla&#x0364;tze<lb/>
vor diejenigen, die der Cro&#x0364;nung mit beywohnen,<lb/>
und vor die vornehmen fremden Zu&#x017F;chauer in Ord-<lb/>
nung bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 3. Einige Sta&#x0364;dte pflegen von vielen <hi rendition="#aq">Seculis</hi><lb/>
her das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> zu haben, daß die Ko&#x0364;nige da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gecro&#x0364;net werden. Man gehet &#x017F;elten<lb/>
davon ab, iedoch bringen es die Um&#x017F;ta&#x0364;nde bißweilen<lb/>
&#x017F;o mit &#x017F;ich, daß eine Vera&#x0364;nderung des Ortes hier-<lb/>
innen vorgenommen wird. Nachdem der Land-<lb/>
graf zu He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el, Friedrich, zum Ko&#x0364;nig in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0609] Von der Croͤnung. auch ihren Ober-Herren, bevor dieſelbe geſchehen, keinen Gehorſam leiſten wollen. S. den Europaͤi- ſchen Herold II. Theil, f. 403. §. 2. Die Croͤnungs-Feſte werden vorhero an oͤffentlichen Oertern der Reſidentz oder des Ortes, wo die Croͤnung vorgenommen werden ſoll, durch Herolde oder durch Trompeten- und Paucken- ſchall einen ieden kund gethan, damit ſich iederman darnach zu richten weiß. Es werden an die Staͤn- de des Reichs beſondere Einladungs-Schreiben abgefaßt, daß ſie ſich bey der Croͤnung einfinden; oͤffters wird die gantze Ritterſchafft, oder doch de- ren ein groſſer Theil verſchrieben, daß ſie die Pro- ceſſion nach der Kirche mit auszieren helffen. Es wird der Milice, der ſaͤmtlichen Hofſtatt, der Geiſt- lichkeit, und den Buͤrger-Compagnien angemeldet, wo und auf was Art ſie ſich einfinden ſollen. Es werden Reglemens publicirt, wie die gantze Pro- ceſſion dirigirt werden ſoll. Es werden Herolde und Marſchaͤlle geſetzt, die in der Kirche alle Plaͤtze vor diejenigen, die der Croͤnung mit beywohnen, und vor die vornehmen fremden Zuſchauer in Ord- nung bringen muͤſſen. §. 3. Einige Staͤdte pflegen von vielen Seculis her das Privilegium zu haben, daß die Koͤnige da- ſelbſt muͤſſen gecroͤnet werden. Man gehet ſelten davon ab, iedoch bringen es die Umſtaͤnde bißweilen ſo mit ſich, daß eine Veraͤnderung des Ortes hier- innen vorgenommen wird. Nachdem der Land- graf zu Heſſen-Caſſel, Friedrich, zum Koͤnig in Schwe- O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/609
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/609>, abgerufen am 19.04.2024.