Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. II. Capitul.
zurück kamen, mit mancherley Machinen und
Sieges-Zeichen, und mit Begleitung der Uber-
wundenen, die sie als Gefangene bey sich führten,
in die Stadt Rom einen prächtigen Einzug hielten.

§. 2. Das Hauptwerck bey den Aufzügen kommt
auf eine geschickte Erfindung an, damit die gantze
Historie mit allen ihren Abtheilungen und dazu
gehörigen Stücken, accurat, den Geschichten, der
Wahrheit, und der Natur der Sachen nach, eben
wie in einer Opera oder Comoedie vorstelle.

§. 3. Einige Aufzüge sind simple und einsach,
und fassen nichts weiter in sich, als den Zug der
Leute, die in gewisser zu ihrer Handlung sich schi-
ckender Kleidung aus den Versammlungs-Ort
durch die vornehmsten Gassen der Stadt ziehen,
um ihre Lustbarkeit an einen andern Ort vorzuneh-
men, oder sonst dasjenige zu verrichten, um welches
willen sie sich versammlet gehabt, andere aber sind
von allegorischer und emblematischer Erfindung,
die eine gantze Historie vorstellen/ und nach ihren
besondern Actibus abgetheilt, wie die Opern.

§. 4. Je sinnreicher die Erfindung, ie häuffiger
die darinnen vorkommenden Machinen, ie präch-
tiger die Leute, Carossen und Pferde, ie natürlicher
die Repraesentationen, ie länger der Zug, ie ab-
wechselnder die Corpos und Divisionen, ie ordent-
licher ein iedes Stück des Aufzuges, ie vollkom-
mener ist auch nachgehends der Aufzug.

§. 5. Bey den Aufzügen werden mancherley
frembde streitbahre Völcker aus der alten und

neuen

IV. Theil. II. Capitul.
zuruͤck kamen, mit mancherley Machinen und
Sieges-Zeichen, und mit Begleitung der Uber-
wundenen, die ſie als Gefangene bey ſich fuͤhrten,
in die Stadt Rom einen praͤchtigen Einzug hielten.

§. 2. Das Hauptwerck bey den Aufzuͤgen kommt
auf eine geſchickte Erfindung an, damit die gantze
Hiſtorie mit allen ihren Abtheilungen und dazu
gehoͤrigen Stuͤcken, accurat, den Geſchichten, der
Wahrheit, und der Natur der Sachen nach, eben
wie in einer Opera oder Comœdie vorſtelle.

§. 3. Einige Aufzuͤge ſind ſimple und einſach,
und faſſen nichts weiter in ſich, als den Zug der
Leute, die in gewiſſer zu ihrer Handlung ſich ſchi-
ckender Kleidung aus den Verſammlungs-Ort
durch die vornehmſten Gaſſen der Stadt ziehen,
um ihre Luſtbarkeit an einen andern Ort vorzuneh-
men, oder ſonſt dasjenige zu verrichten, um welches
willen ſie ſich verſammlet gehabt, andere aber ſind
von allegoriſcher und emblematiſcher Erfindung,
die eine gantze Hiſtorie vorſtellen/ und nach ihren
beſondern Actibus abgetheilt, wie die Opern.

§. 4. Je ſinnreicher die Erfindung, ie haͤuffiger
die darinnen vorkommenden Machinen, ie praͤch-
tiger die Leute, Caroſſen und Pferde, ie natuͤrlicher
die Repræſentationen, ie laͤnger der Zug, ie ab-
wechſelnder die Corpos und Diviſionen, ie ordent-
licher ein iedes Stuͤck des Aufzuges, ie vollkom-
mener iſt auch nachgehends der Aufzug.

§. 5. Bey den Aufzuͤgen werden mancherley
frembde ſtreitbahre Voͤlcker aus der alten und

neuen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0764" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
zuru&#x0364;ck kamen, mit mancherley <hi rendition="#aq">Machin</hi>en und<lb/>
Sieges-Zeichen, und mit Begleitung der Uber-<lb/>
wundenen, die &#x017F;ie als Gefangene bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrten,<lb/>
in die Stadt Rom einen pra&#x0364;chtigen Einzug hielten.</p><lb/>
          <p>§. 2. Das Hauptwerck bey den Aufzu&#x0364;gen kommt<lb/>
auf eine ge&#x017F;chickte Erfindung an, damit die gantze<lb/>
Hi&#x017F;torie mit allen ihren Abtheilungen und dazu<lb/>
geho&#x0364;rigen Stu&#x0364;cken, <hi rendition="#aq">accurat,</hi> den Ge&#x017F;chichten, der<lb/>
Wahrheit, und der Natur der Sachen nach, eben<lb/>
wie in einer <hi rendition="#aq">Opera</hi> oder <hi rendition="#aq">Com&#x0153;die</hi> vor&#x017F;telle.</p><lb/>
          <p>§. 3. Einige Aufzu&#x0364;ge &#x017F;ind <hi rendition="#aq">&#x017F;imple</hi> und ein&#x017F;ach,<lb/>
und fa&#x017F;&#x017F;en nichts weiter in &#x017F;ich, als den Zug der<lb/>
Leute, die in gewi&#x017F;&#x017F;er zu ihrer Handlung &#x017F;ich &#x017F;chi-<lb/>
ckender Kleidung aus den Ver&#x017F;ammlungs-Ort<lb/>
durch die vornehm&#x017F;ten Ga&#x017F;&#x017F;en der Stadt ziehen,<lb/>
um ihre Lu&#x017F;tbarkeit an einen andern Ort vorzuneh-<lb/>
men, oder &#x017F;on&#x017F;t dasjenige zu verrichten, um welches<lb/>
willen &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;ammlet gehabt, andere aber &#x017F;ind<lb/>
von <hi rendition="#aq">allegori</hi>&#x017F;cher und <hi rendition="#aq">emblemati</hi>&#x017F;cher Erfindung,<lb/>
die eine gantze Hi&#x017F;torie vor&#x017F;tellen/ und nach ihren<lb/>
be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Actibus</hi> abgetheilt, wie die <hi rendition="#aq">Opern.</hi></p><lb/>
          <p>§. 4. Je &#x017F;innreicher die Erfindung, ie ha&#x0364;uffiger<lb/>
die darinnen vorkommenden <hi rendition="#aq">Machin</hi>en, ie pra&#x0364;ch-<lb/>
tiger die Leute, <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;</hi>en und Pferde, ie natu&#x0364;rlicher<lb/>
die <hi rendition="#aq">Repræ&#x017F;entation</hi>en, ie la&#x0364;nger der Zug, ie ab-<lb/>
wech&#x017F;elnder die <hi rendition="#aq">Corpos</hi> und <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi>en, ie ordent-<lb/>
licher ein iedes Stu&#x0364;ck des Aufzuges, ie vollkom-<lb/>
mener i&#x017F;t auch nachgehends der Aufzug.</p><lb/>
          <p>§. 5. Bey den Aufzu&#x0364;gen werden mancherley<lb/>
frembde &#x017F;treitbahre Vo&#x0364;lcker aus der alten und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neuen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0764] IV. Theil. II. Capitul. zuruͤck kamen, mit mancherley Machinen und Sieges-Zeichen, und mit Begleitung der Uber- wundenen, die ſie als Gefangene bey ſich fuͤhrten, in die Stadt Rom einen praͤchtigen Einzug hielten. §. 2. Das Hauptwerck bey den Aufzuͤgen kommt auf eine geſchickte Erfindung an, damit die gantze Hiſtorie mit allen ihren Abtheilungen und dazu gehoͤrigen Stuͤcken, accurat, den Geſchichten, der Wahrheit, und der Natur der Sachen nach, eben wie in einer Opera oder Comœdie vorſtelle. §. 3. Einige Aufzuͤge ſind ſimple und einſach, und faſſen nichts weiter in ſich, als den Zug der Leute, die in gewiſſer zu ihrer Handlung ſich ſchi- ckender Kleidung aus den Verſammlungs-Ort durch die vornehmſten Gaſſen der Stadt ziehen, um ihre Luſtbarkeit an einen andern Ort vorzuneh- men, oder ſonſt dasjenige zu verrichten, um welches willen ſie ſich verſammlet gehabt, andere aber ſind von allegoriſcher und emblematiſcher Erfindung, die eine gantze Hiſtorie vorſtellen/ und nach ihren beſondern Actibus abgetheilt, wie die Opern. §. 4. Je ſinnreicher die Erfindung, ie haͤuffiger die darinnen vorkommenden Machinen, ie praͤch- tiger die Leute, Caroſſen und Pferde, ie natuͤrlicher die Repræſentationen, ie laͤnger der Zug, ie ab- wechſelnder die Corpos und Diviſionen, ie ordent- licher ein iedes Stuͤck des Aufzuges, ie vollkom- mener iſt auch nachgehends der Aufzug. §. 5. Bey den Aufzuͤgen werden mancherley frembde ſtreitbahre Voͤlcker aus der alten und neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/764
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/764>, abgerufen am 28.03.2024.