Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Feuerwercken.
ner Opera oder Comoedie, sie müssen auch eben so
auf einander folgen, iedoch mit diesen Unterscheid,
daß so wohl die Ausziehungen des Theatri, als
auch die Handlungen nicht so weitläufftig seyn
dürffen, als in einer Opera.

§. 2. Bißweilen ist ein Feuerwerck und eine Illu-
mination
miteinander vermischt. Man stellet
z. E. einen prächtigen Tempel oder ander Gebäu-
de vor, mit trefflichen Colonnaden, Pfeilern und
Statuen, die bey der Nacht, durch die mit Papier
umgebnen Lichter gantz erleuchtet sind, dergestallt,
daß man Historische Bilder und Schrifften, wel-
che sich in einem solchen Gebäude hin und wieder
befinden, sehr deutlich sehen kan. Je größer die
Gemählde, ie deutlicher kan man sie des Nachts
bey der Erleuchtung observiren. Man baut auch
wohl dergleichen Gebäude ins Wasser. Auf die
Pfähle, die in dem Gebäude herum sind, setzt man
2 Palussaden ausserhalb, die mit Lichtern und Pa-
pier erleuchtet, und andere innerhalb, welche aus
Raqueten mit gemahlten und vergüldeten Stäben
zusammen gesetzt. Die Raqueten und Kunst-Feuer
sind unter den prächtigen Gebäude verborgen,
und gehen nachgehends insgesammt unvermerckt
loß.

§. 3. Man stellet in den Feuerwercken man-
cherley vor, so sich zu einer ieden Festivität und
Erfindung schickt, als verzogene Nahmen, Wa-
pen, Ehren-Pforten, Gebäude, Festungen, Portale,
Statu
en, Götter, u. s. w. So sieht man auch

biß-

Von Feuerwercken.
ner Opera oder Comœdie, ſie muͤſſen auch eben ſo
auf einander folgen, iedoch mit dieſen Unterſcheid,
daß ſo wohl die Ausziehungen des Theatri, als
auch die Handlungen nicht ſo weitlaͤufftig ſeyn
duͤrffen, als in einer Opera.

§. 2. Bißweilen iſt ein Feuerwerck und eine Illu-
mination
miteinander vermiſcht. Man ſtellet
z. E. einen praͤchtigen Tempel oder ander Gebaͤu-
de vor, mit trefflichen Colonnaden, Pfeilern und
Statuen, die bey der Nacht, durch die mit Papier
umgebnen Lichter gantz erleuchtet ſind, dergeſtallt,
daß man Hiſtoriſche Bilder und Schrifften, wel-
che ſich in einem ſolchen Gebaͤude hin und wieder
befinden, ſehr deutlich ſehen kan. Je groͤßer die
Gemaͤhlde, ie deutlicher kan man ſie des Nachts
bey der Erleuchtung obſerviren. Man baut auch
wohl dergleichen Gebaͤude ins Waſſer. Auf die
Pfaͤhle, die in dem Gebaͤude herum ſind, ſetzt man
2 Paluſſaden auſſerhalb, die mit Lichtern und Pa-
pier erleuchtet, und andere innerhalb, welche aus
Raqueten mit gemahlten und verguͤldeten Staͤben
zuſammen geſetzt. Die Raqueten und Kunſt-Feuer
ſind unter den praͤchtigen Gebaͤude verborgen,
und gehen nachgehends insgeſammt unvermerckt
loß.

§. 3. Man ſtellet in den Feuerwercken man-
cherley vor, ſo ſich zu einer ieden Feſtivitaͤt und
Erfindung ſchickt, als verzogene Nahmen, Wa-
pen, Ehren-Pforten, Gebaͤude, Feſtungen, Portale,
Statu
en, Goͤtter, u. ſ. w. So ſieht man auch

biß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0871" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Feuerwercken.</hi></fw><lb/>
ner <hi rendition="#aq">Opera</hi> oder <hi rendition="#aq">Com&#x0153;die,</hi> &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch eben &#x017F;o<lb/>
auf einander folgen, iedoch mit die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid,<lb/>
daß &#x017F;o wohl die Ausziehungen des <hi rendition="#aq">Theatri,</hi> als<lb/>
auch die Handlungen nicht &#x017F;o weitla&#x0364;ufftig &#x017F;eyn<lb/>
du&#x0364;rffen, als in einer <hi rendition="#aq">Opera.</hi></p><lb/>
          <p>§. 2. Bißweilen i&#x017F;t ein Feuerwerck und eine <hi rendition="#aq">Illu-<lb/>
mination</hi> miteinander vermi&#x017F;cht. Man &#x017F;tellet<lb/>
z. E. einen pra&#x0364;chtigen Tempel oder ander Geba&#x0364;u-<lb/>
de vor, mit trefflichen <hi rendition="#aq">Colonnad</hi>en, Pfeilern und<lb/><hi rendition="#aq">Statu</hi>en, die bey der Nacht, durch die mit Papier<lb/>
umgebnen Lichter gantz erleuchtet &#x017F;ind, derge&#x017F;tallt,<lb/>
daß man Hi&#x017F;tori&#x017F;che Bilder und Schrifften, wel-<lb/>
che &#x017F;ich in einem &#x017F;olchen Geba&#x0364;ude hin und wieder<lb/>
befinden, &#x017F;ehr deutlich &#x017F;ehen kan. Je gro&#x0364;ßer die<lb/>
Gema&#x0364;hlde, ie deutlicher kan man &#x017F;ie des Nachts<lb/>
bey der Erleuchtung <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren. Man baut auch<lb/>
wohl dergleichen Geba&#x0364;ude ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Auf die<lb/>
Pfa&#x0364;hle, die in dem Geba&#x0364;ude herum &#x017F;ind, &#x017F;etzt man<lb/>
2 <hi rendition="#aq">Palu&#x017F;&#x017F;ad</hi>en au&#x017F;&#x017F;erhalb, die mit Lichtern und Pa-<lb/>
pier erleuchtet, und andere innerhalb, welche aus<lb/><hi rendition="#aq">Raquet</hi>en mit gemahlten und vergu&#x0364;ldeten Sta&#x0364;ben<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt. Die <hi rendition="#aq">Raquet</hi>en und Kun&#x017F;t-Feuer<lb/>
&#x017F;ind unter den pra&#x0364;chtigen Geba&#x0364;ude verborgen,<lb/>
und gehen nachgehends insge&#x017F;ammt unvermerckt<lb/>
loß.</p><lb/>
          <p>§. 3. Man &#x017F;tellet in den Feuerwercken man-<lb/>
cherley vor, &#x017F;o &#x017F;ich zu einer ieden <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tivit</hi>a&#x0364;t und<lb/>
Erfindung &#x017F;chickt, als verzogene Nahmen, Wa-<lb/>
pen, Ehren-Pforten, Geba&#x0364;ude, Fe&#x017F;tungen, <hi rendition="#aq">Portale,<lb/>
Statu</hi>en, Go&#x0364;tter, u. &#x017F;. w. So &#x017F;ieht man auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">biß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0871] Von Feuerwercken. ner Opera oder Comœdie, ſie muͤſſen auch eben ſo auf einander folgen, iedoch mit dieſen Unterſcheid, daß ſo wohl die Ausziehungen des Theatri, als auch die Handlungen nicht ſo weitlaͤufftig ſeyn duͤrffen, als in einer Opera. §. 2. Bißweilen iſt ein Feuerwerck und eine Illu- mination miteinander vermiſcht. Man ſtellet z. E. einen praͤchtigen Tempel oder ander Gebaͤu- de vor, mit trefflichen Colonnaden, Pfeilern und Statuen, die bey der Nacht, durch die mit Papier umgebnen Lichter gantz erleuchtet ſind, dergeſtallt, daß man Hiſtoriſche Bilder und Schrifften, wel- che ſich in einem ſolchen Gebaͤude hin und wieder befinden, ſehr deutlich ſehen kan. Je groͤßer die Gemaͤhlde, ie deutlicher kan man ſie des Nachts bey der Erleuchtung obſerviren. Man baut auch wohl dergleichen Gebaͤude ins Waſſer. Auf die Pfaͤhle, die in dem Gebaͤude herum ſind, ſetzt man 2 Paluſſaden auſſerhalb, die mit Lichtern und Pa- pier erleuchtet, und andere innerhalb, welche aus Raqueten mit gemahlten und verguͤldeten Staͤben zuſammen geſetzt. Die Raqueten und Kunſt-Feuer ſind unter den praͤchtigen Gebaͤude verborgen, und gehen nachgehends insgeſammt unvermerckt loß. §. 3. Man ſtellet in den Feuerwercken man- cherley vor, ſo ſich zu einer ieden Feſtivitaͤt und Erfindung ſchickt, als verzogene Nahmen, Wa- pen, Ehren-Pforten, Gebaͤude, Feſtungen, Portale, Statuen, Goͤtter, u. ſ. w. So ſieht man auch biß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/871
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/871>, abgerufen am 25.04.2024.