Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem zell ferner vier tzehn tage/
Biß man den vollen Mohnschein sahe.
Denn der negstfolgender Sontag/
Jst der gebürlich Ostertag.

Darumb das die Apostel den Jüdischen Sabbath abge-
than/ vnd den Sontag/ daran der HErr Christus aufferstan-
ten were/ für den Sabbaht erwelet hetten.

Hierüber sint viel Concilia der Gelerten gehalten. Es
hat auch ein theil das ander als vnehristen verbannet. Das doch
der heilige Irenaeus nicht hat gelobet/ sondern gesagt/ Di-
uersitas ieiunij, non tollit vnitatem Fidei
Vngleicheit
in dem Fasten/ macht keine vngleicheit im Glauben. Bis end-
lich im Concilio zu Nic[ae]a im Jahr Christi 328 gewilliget ist/
sie woltens alle mit der Romischen Kirchen eintrechtig halten.

Solcher zanck aber ist widerumb vernewret zu vnser zeit
als der Bapst zu Rom im Jahr/ 1582. aus dem Monat O-
ctober
zehen Tag verworffen vnd für den 4. Octobris den 14.
gezalt hat. Vnd derenthalben mit der alten Keyser vnd seiner
vorfahren/ der Römischen Bäpste alten Calender selten die
Ostern gleich hat Wann nun die Sonne gewis sichtbarer
weise am rechten Ostertage tantzet/ so hetten die Alten vnd
wir des Zanckens nicht bedürfft Denn Gott hette ein sichtbar
zeichen am Himmel gesatzt/ dabey man denn rechten Oster-
tag erkennen könte.

Es hat aber kein Gelerter Christ das jhemals getreumet/
oder sich darauff beruffen. Viel weiniger haben es die Sternen-
seher bey den Gelerten Heyden gethan. Denn dieselben bewei-
sen augenscheinlich aus jhrer kunst/ das weder Sonne/ noch
Mohn/ noch einiger Stern/ ein Hahr breyt/ aus seinem
stand abetrette/ springe oder tantze. Sondern die Planeten
gehen alle für sich in jren Circkeln/ ob es gleich scheinet als sie ob
zu rück gingen/ nimmermehr aber gehen sie vber oder vnter sich.

Vnd wenn die Sonne ein Fingerbreit sich erhübe vnd wi-

der
F s iij
Von dem zell ferner vier tzehn tage/
Biß man den vollen Mohnſchein ſahe.
Denn der negſtfolgender Sontag/
Jſt der gebuͤrlich Oſtertag.

Darumb das die Apoſtel den Juͤdiſchen Sabbath abge-
than/ vnd den Sontag/ daran der HErr Chriſtus aufferſtan-
ten were/ fuͤr den Sabbaht erwelet hetten.

Hieruͤber ſint viel Concilia der Gelerten gehalten. Es
hat auch ein theil das ander als vnehriſten verbannet. Das doch
der heilige Irenæus nicht hat gelobet/ ſondern geſagt/ Di-
uerſitas ieiunij, non tollit vnitatem Fidei
Vngleicheit
in dem Faſten/ macht keine vngleicheit im Glauben. Bis end-
lich im Concilio zu Nic[æ]a im Jahr Chriſti 328 gewilliget iſt/
ſie woltens alle mit der Romiſchen Kirchen eintrechtig halten.

Solcher zanck aber iſt widerumb vernewret zu vnſer zeit
als der Bapſt zu Rom im Jahr/ 1582. aus dem Monat O-
ctober
zehen Tag verworffen vnd fuͤr den 4. Octobris den 14.
gezalt hat. Vnd derenthalben mit der alten Keyſer vnd ſeiner
vorfahren/ der Roͤmiſchen Baͤpſte alten Calender ſelten die
Oſtern gleich hat Wann nun die Sonne gewis ſichtbarer
weiſe am rechten Oſtertage tantzet/ ſo hetten die Alten vnd
wir des Zanckens nicht beduͤrfft Denn Gott hette ein ſichtbar
zeichen am Himmel geſatzt/ dabey man denn rechten Oſter-
tag erkennen koͤnte.

Es hat aber kein Gelerter Chriſt das jhemals getreumet/
oder ſich darauff beruffen. Viel weiniger habē es die Sternen-
ſeher bey den Gelerten Heyden gethan. Denn dieſelben bewei-
ſen augenſcheinlich aus jhrer kunſt/ das weder Sonne/ noch
Mohn/ noch einiger Stern/ ein Hahr breyt/ aus ſeinem
ſtand abetrette/ ſpringe oder tantze. Sondern die Planeten
gehē alle fuͤr ſich in jren Circkeln/ ob es gleich ſcheinet als ſie ob
zu ruͤck gingen/ nimmermehr aber gehē ſie vber oder vnter ſich.

Vnd wenn die Sonne ein Fingerbreit ſich erhuͤbe vnd wi-

der
F ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0231" n="221"/>
          <lg type="poem">
            <l>Von dem zell ferner vier tzehn tage/</l><lb/>
            <l>Biß man den vollen Mohn&#x017F;chein &#x017F;ahe.</l><lb/>
            <l>Denn der neg&#x017F;tfolgender Sontag/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t der gebu&#x0364;rlich O&#x017F;tertag.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Darumb das die Apo&#x017F;tel den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Sabbath abge-<lb/>
than/ vnd den Sontag/ daran der HErr Chri&#x017F;tus auffer&#x017F;tan-<lb/>
ten were/ fu&#x0364;r den Sabbaht erwelet hetten.</p><lb/>
          <p>Hieru&#x0364;ber &#x017F;int viel <hi rendition="#aq">Concilia</hi> der Gelerten gehalten. Es<lb/>
hat auch ein theil das ander als vnehri&#x017F;ten verbannet. Das doch<lb/>
der heilige <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> nicht hat gelobet/ &#x017F;ondern ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
uer&#x017F;itas ieiunij, non tollit vnitatem Fidei</hi> Vngleicheit<lb/>
in dem Fa&#x017F;ten/ macht keine vngleicheit im Glauben. Bis end-<lb/>
lich im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq">Nic<supplied>æ</supplied>a</hi> im Jahr Chri&#x017F;ti 328 gewilliget i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ie woltens alle mit der Romi&#x017F;chen Kirchen eintrechtig halten.</p><lb/>
          <p>Solcher zanck aber i&#x017F;t widerumb vernewret zu vn&#x017F;er zeit<lb/>
als der Bap&#x017F;t zu Rom im Jahr/ <hi rendition="#g">1582.</hi> aus dem Monat <hi rendition="#aq">O-<lb/>
ctober</hi> zehen Tag verworffen vnd fu&#x0364;r den 4. <hi rendition="#aq">Octobris</hi> den 14.<lb/>
gezalt hat. Vnd derenthalben mit der alten Key&#x017F;er vnd &#x017F;einer<lb/>
vorfahren/ der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ba&#x0364;p&#x017F;te alten Calender &#x017F;elten die<lb/>
O&#x017F;tern gleich hat Wann nun die Sonne gewis &#x017F;ichtbarer<lb/>
wei&#x017F;e am rechten O&#x017F;tertage tantzet/ &#x017F;o hetten die Alten vnd<lb/>
wir des Zanckens nicht bedu&#x0364;rfft Denn Gott hette ein &#x017F;ichtbar<lb/>
zeichen am Himmel ge&#x017F;atzt/ dabey man denn rechten O&#x017F;ter-<lb/>
tag erkennen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>Es hat aber kein Gelerter Chri&#x017F;t das jhemals getreumet/<lb/>
oder &#x017F;ich darauff beruffen. Viel weiniger habe&#x0304; es die Sternen-<lb/>
&#x017F;eher bey den Gelerten Heyden gethan. Denn die&#x017F;elben bewei-<lb/>
&#x017F;en augen&#x017F;cheinlich aus jhrer kun&#x017F;t/ das weder Sonne/ noch<lb/>
Mohn/ noch einiger Stern/ ein Hahr breyt/ aus &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;tand abetrette/ &#x017F;pringe oder tantze. Sondern die Planeten<lb/>
gehe&#x0304; alle fu&#x0364;r &#x017F;ich in jren Circkeln/ ob es gleich &#x017F;cheinet als &#x017F;ie ob<lb/>
zu ru&#x0364;ck gingen/ nimmermehr aber gehe&#x0304; &#x017F;ie vber oder vnter &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Vnd wenn die Sonne ein Fingerbreit &#x017F;ich erhu&#x0364;be vnd wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0231] Von dem zell ferner vier tzehn tage/ Biß man den vollen Mohnſchein ſahe. Denn der negſtfolgender Sontag/ Jſt der gebuͤrlich Oſtertag. Darumb das die Apoſtel den Juͤdiſchen Sabbath abge- than/ vnd den Sontag/ daran der HErr Chriſtus aufferſtan- ten were/ fuͤr den Sabbaht erwelet hetten. Hieruͤber ſint viel Concilia der Gelerten gehalten. Es hat auch ein theil das ander als vnehriſten verbannet. Das doch der heilige Irenæus nicht hat gelobet/ ſondern geſagt/ Di- uerſitas ieiunij, non tollit vnitatem Fidei Vngleicheit in dem Faſten/ macht keine vngleicheit im Glauben. Bis end- lich im Concilio zu Nicæa im Jahr Chriſti 328 gewilliget iſt/ ſie woltens alle mit der Romiſchen Kirchen eintrechtig halten. Solcher zanck aber iſt widerumb vernewret zu vnſer zeit als der Bapſt zu Rom im Jahr/ 1582. aus dem Monat O- ctober zehen Tag verworffen vnd fuͤr den 4. Octobris den 14. gezalt hat. Vnd derenthalben mit der alten Keyſer vnd ſeiner vorfahren/ der Roͤmiſchen Baͤpſte alten Calender ſelten die Oſtern gleich hat Wann nun die Sonne gewis ſichtbarer weiſe am rechten Oſtertage tantzet/ ſo hetten die Alten vnd wir des Zanckens nicht beduͤrfft Denn Gott hette ein ſichtbar zeichen am Himmel geſatzt/ dabey man denn rechten Oſter- tag erkennen koͤnte. Es hat aber kein Gelerter Chriſt das jhemals getreumet/ oder ſich darauff beruffen. Viel weiniger habē es die Sternen- ſeher bey den Gelerten Heyden gethan. Denn dieſelben bewei- ſen augenſcheinlich aus jhrer kunſt/ das weder Sonne/ noch Mohn/ noch einiger Stern/ ein Hahr breyt/ aus ſeinem ſtand abetrette/ ſpringe oder tantze. Sondern die Planeten gehē alle fuͤr ſich in jren Circkeln/ ob es gleich ſcheinet als ſie ob zu ruͤck gingen/ nimmermehr aber gehē ſie vber oder vnter ſich. Vnd wenn die Sonne ein Fingerbreit ſich erhuͤbe vnd wi- der F ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/231
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/231>, abgerufen am 18.04.2024.