Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

hobenem Heupt wie ein Mensch/ sondern sehen vielfeltig mehr
gegen Himmel in die Lufft/ denn der Mensch. Wer das nicht
gleuben wil/ der sehe seinen eigenen Haußhanen an/ wie tapf-
fer vnd frewdig der herein tritt/ vnd für alle vorfliegende Kräen
seine Hennen warnet.

Es ist auch nicht wahr/ das der Adeler allein in die Son-
ne siehet/ sondern es thuns alle Vogel/ Kranich/ Storch/
Reyer/ Weyhen/ Falcken/ Sperber/ Papagoyen/ Kräen/ Sti-
gelitz/ etc. Denn wenn diese stille vnd müssig in jhrer ruhe si-
tzen/ haben sie jmmer die Augen nach der Sonnen. Vnd
wenn sie für der Sonnen glantz schrecken solten/ würden sie
in jhrem vnversehenem Auffzug offt widerumb zu rück fallen.

Das aber geschrieben wird/ der Adeler werffe das Junge
aus dem Nest/ das in die Sonne nicht sehen wolle. Jst ohn
zweiffel daher kommen/ das alle Vogel/ so wol die Adlers kla-
wen vnd schnebel haben/ als die andern/ eins von jhren Jun-
gen auswerffen. Als im vorigen Capittel berichtet worden.

Das auch der Maulworff nicht blind ist/ sondern sehen
kan/ ist daraus zubeweisen/ das er rechte Augen hat. Vnd
wenn er ausser der Erden ist/ nicht allein aus der Sonnen
liecht nach dem schaiten/ sondern von dem Pflaster nach ei-
nem freyen Erdgrund oder Misthauffen zu leufft/ vnd sich
darin vergrebet. Das er aber vieleicht wie die Nachteulen im
finstern besser sehe/ denn am hellen Sonnenschein/ mag wol sein/
Denn zu seinen Bergwerck bedarff er des Gesichts am meisten.

Von den Weibspersonen findet man auch allenthalben
geschrieben/ das sie nicht lincks werden/ auch nimmer das
Podagra bekommen. Das die auch erlogen sey/ gibt auch
die tegliche erfahrung allenthalben.

Viel weniger ist das war/ das aus des Menschen Marck
im Rückgrad gifftige Schlangen wachsen sollen. Denn vnser
Kirchhöfe liegen voller Menschen/ auff denen nie eine Schlan-
ge gefunden ist. Wie auch in dem vermawreten Halsgerichten
von erhengten oder gerehderten Menschen niemals vernommen/
das aus jhnen Schlangen gekrochen weren.

Man

hobenem Heupt wie ein Menſch/ ſondern ſehen vielfeltig mehr
gegen Himmel in die Lufft/ denn der Menſch. Wer das nicht
gleuben wil/ der ſehe ſeinen eigenen Haußhanen an/ wie tapf-
fer vnd frewdig der herein tritt/ vnd fuͤr alle vorfliegende Kraͤen
ſeine Hennen warnet.

Es iſt auch nicht wahr/ das der Adeler allein in die Son-
ne ſiehet/ ſondern es thuns alle Vogel/ Kranich/ Storch/
Reyer/ Weyhen/ Falcken/ Sperber/ Papagoyen/ Kraͤen/ Sti-
gelitz/ etc. Denn wenn dieſe ſtille vnd muͤſſig in jhrer ruhe ſi-
tzen/ haben ſie jmmer die Augen nach der Sonnen. Vnd
wenn ſie fuͤr der Sonnen glantz ſchrecken ſolten/ wuͤrden ſie
in jhrem vnverſehenem Auffzug offt widerumb zu ruͤck fallen.

Das aber geſchrieben wird/ der Adeler werffe das Junge
aus dem Neſt/ das in die Sonne nicht ſehen wolle. Jſt ohn
zweiffel daher kommen/ das alle Vogel/ ſo wol die Adlers kla-
wen vnd ſchnebel haben/ als die andern/ eins von jhren Jun-
gen auswerffen. Als im vorigen Capittel berichtet worden.

Das auch der Maulworff nicht blind iſt/ ſondern ſehen
kan/ iſt daraus zubeweiſen/ das er rechte Augen hat. Vnd
wenn er auſſer der Erden iſt/ nicht allein aus der Sonnen
liecht nach dem ſchaiten/ ſondern von dem Pflaſter nach ei-
nem freyen Erdgrund oder Miſthauffen zu leufft/ vnd ſich
darin vergrebet. Das er aber vieleicht wie die Nachteulen im
finſtern beſſer ſehe/ denn am hellē Sonnenſchein/ mag wol ſein/
Denn zu ſeinē Bergwerck bedarff er des Geſichts am meiſten.

Von den Weibsperſonen findet man auch allenthalben
geſchrieben/ das ſie nicht lincks werden/ auch nimmer das
Podagra bekommen. Das die auch erlogen ſey/ gibt auch
die tegliche erfahrung allenthalben.

Viel weniger iſt das war/ das aus des Menſchen Marck
im Ruͤckgrad gifftige Schlangen wachſen ſollen. Denn vnſer
Kirchhoͤfe liegen voller Menſchen/ auff denen nie eine Schlan-
ge gefunden iſt. Wie auch in dem vermawreten Halsgerichten
von erhengten oder gerehderten Menſchen niemals vernom̃en/
das aus jhnen Schlangen gekrochen weren.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="263"/>
hobenem Heupt wie ein Men&#x017F;ch/ &#x017F;ondern &#x017F;ehen vielfeltig mehr<lb/>
gegen Himmel in die Lufft/ denn der Men&#x017F;ch. Wer das nicht<lb/>
gleuben wil/ der &#x017F;ehe &#x017F;einen eigenen Haußhanen an/ wie tapf-<lb/>
fer vnd frewdig der herein tritt/ vnd fu&#x0364;r alle vorfliegende Kra&#x0364;en<lb/>
&#x017F;eine Hennen warnet.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch nicht wahr/ das der Adeler allein in die Son-<lb/>
ne &#x017F;iehet/ &#x017F;ondern es thuns alle Vogel/ Kranich/ Storch/<lb/>
Reyer/ Weyhen/ Falcken/ Sperber/ Papagoyen/ Kra&#x0364;en/ Sti-<lb/>
gelitz/ etc. Denn wenn die&#x017F;e &#x017F;tille vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in jhrer ruhe &#x017F;i-<lb/>
tzen/ haben &#x017F;ie jmmer die Augen nach der Sonnen. Vnd<lb/>
wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r der Sonnen glantz &#x017F;chrecken &#x017F;olten/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
in jhrem vnver&#x017F;ehenem Auffzug offt widerumb zu ru&#x0364;ck fallen.</p><lb/>
          <p>Das aber ge&#x017F;chrieben wird/ der Adeler werffe das Junge<lb/>
aus dem Ne&#x017F;t/ das in die Sonne nicht &#x017F;ehen wolle. J&#x017F;t ohn<lb/>
zweiffel daher kommen/ das alle Vogel/ &#x017F;o wol die Adlers kla-<lb/>
wen vnd &#x017F;chnebel haben/ als die andern/ eins von jhren Jun-<lb/>
gen auswerffen. Als im vorigen Capittel berichtet worden.</p><lb/>
          <p>Das auch der Maulworff nicht blind i&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;ehen<lb/>
kan/ i&#x017F;t daraus zubewei&#x017F;en/ das er rechte Augen hat. Vnd<lb/>
wenn er au&#x017F;&#x017F;er der Erden i&#x017F;t/ nicht allein aus der Sonnen<lb/>
liecht nach dem &#x017F;chaiten/ &#x017F;ondern von dem Pfla&#x017F;ter nach ei-<lb/>
nem freyen Erdgrund oder Mi&#x017F;thauffen zu leufft/ vnd &#x017F;ich<lb/>
darin vergrebet. Das er aber vieleicht wie die Nachteulen im<lb/>
fin&#x017F;tern be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehe/ denn am helle&#x0304; Sonnen&#x017F;chein/ mag wol &#x017F;ein/<lb/>
Denn zu &#x017F;eine&#x0304; Bergwerck bedarff er des Ge&#x017F;ichts am mei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Von den Weibsper&#x017F;onen findet man auch allenthalben<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ das &#x017F;ie nicht lincks werden/ auch nimmer das<lb/>
Podagra bekommen. Das die auch erlogen &#x017F;ey/ gibt auch<lb/>
die tegliche erfahrung allenthalben.</p><lb/>
          <p>Viel weniger i&#x017F;t das war/ das aus des Men&#x017F;chen Marck<lb/>
im Ru&#x0364;ckgrad gifftige Schlangen wach&#x017F;en &#x017F;ollen. Denn vn&#x017F;er<lb/>
Kirchho&#x0364;fe liegen voller Men&#x017F;chen/ auff denen nie eine Schlan-<lb/>
ge gefunden i&#x017F;t. Wie auch in dem vermawreten Halsgerichten<lb/>
von erhengten oder gerehderten Men&#x017F;chen niemals vernom&#x0303;en/<lb/>
das aus jhnen Schlangen gekrochen weren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0273] hobenem Heupt wie ein Menſch/ ſondern ſehen vielfeltig mehr gegen Himmel in die Lufft/ denn der Menſch. Wer das nicht gleuben wil/ der ſehe ſeinen eigenen Haußhanen an/ wie tapf- fer vnd frewdig der herein tritt/ vnd fuͤr alle vorfliegende Kraͤen ſeine Hennen warnet. Es iſt auch nicht wahr/ das der Adeler allein in die Son- ne ſiehet/ ſondern es thuns alle Vogel/ Kranich/ Storch/ Reyer/ Weyhen/ Falcken/ Sperber/ Papagoyen/ Kraͤen/ Sti- gelitz/ etc. Denn wenn dieſe ſtille vnd muͤſſig in jhrer ruhe ſi- tzen/ haben ſie jmmer die Augen nach der Sonnen. Vnd wenn ſie fuͤr der Sonnen glantz ſchrecken ſolten/ wuͤrden ſie in jhrem vnverſehenem Auffzug offt widerumb zu ruͤck fallen. Das aber geſchrieben wird/ der Adeler werffe das Junge aus dem Neſt/ das in die Sonne nicht ſehen wolle. Jſt ohn zweiffel daher kommen/ das alle Vogel/ ſo wol die Adlers kla- wen vnd ſchnebel haben/ als die andern/ eins von jhren Jun- gen auswerffen. Als im vorigen Capittel berichtet worden. Das auch der Maulworff nicht blind iſt/ ſondern ſehen kan/ iſt daraus zubeweiſen/ das er rechte Augen hat. Vnd wenn er auſſer der Erden iſt/ nicht allein aus der Sonnen liecht nach dem ſchaiten/ ſondern von dem Pflaſter nach ei- nem freyen Erdgrund oder Miſthauffen zu leufft/ vnd ſich darin vergrebet. Das er aber vieleicht wie die Nachteulen im finſtern beſſer ſehe/ denn am hellē Sonnenſchein/ mag wol ſein/ Denn zu ſeinē Bergwerck bedarff er des Geſichts am meiſten. Von den Weibsperſonen findet man auch allenthalben geſchrieben/ das ſie nicht lincks werden/ auch nimmer das Podagra bekommen. Das die auch erlogen ſey/ gibt auch die tegliche erfahrung allenthalben. Viel weniger iſt das war/ das aus des Menſchen Marck im Ruͤckgrad gifftige Schlangen wachſen ſollen. Denn vnſer Kirchhoͤfe liegen voller Menſchen/ auff denen nie eine Schlan- ge gefunden iſt. Wie auch in dem vermawreten Halsgerichten von erhengten oder gerehderten Menſchen niemals vernom̃en/ das aus jhnen Schlangen gekrochen weren. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/273
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/273>, abgerufen am 16.04.2024.