Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
schwärmten, und uns überfielen so bald der Wa- N002
gen stillhielt, hervorgebracht wurde. Unsere Mücken- N003
kappen konnten uns nur zum Theil dagegen schüz- N004
zen, da die Stachel der Mücken durch die Nähte und N005
durch die geringsten Ritzen drangen; auch trugen wir N006
sie nicht beständig, da sie bei der Hitze sehr be- N007
schwerlich fielen und das freie Umsehen hinderten. N008
Ich führe diese Umstände nur an, weil sie uns einen N009
Verlust verursachten, der uns für den Augenblick sehr N010
empfindlich war. Bei den Stichen der Mücken und den N011
starken Stössen des Wagens auf dem schlechten N012
Wege konnte ich das Barometer, welches ich hielt, N013
nicht so schützen, dass es nicht bei einem Stosse zer- N014
brochen wäre. Es war das schwere Fortinsche Gefässba- N015
rometer, dessen wir uns zwar nicht gewöhnlich bedien- N016
ten, weil es schwerer zu transportiren und mühsamer N017
aufzustellen war, als das leichtere Buntensche Heber- N018
barometer, welches Herr v. Humboldt führte, aber das N019
wir doch von Zeit zu Zeit mit dem Buntenschen ver- N020
glichen, um uns zu überzeugen, ob der Gang beider N021
Instrumente noch derselbe geblieben wäre. Diese Si- N022
cherheit, die aus der Vergleichung beider Instrumente N023
entstand, konnten wir uns nun nicht mehr verschaffen, N024
und ausserdem ward die Möglichkeit, alle unsere Baro- N025
meter zu verlieren, immer grösser. Indessen war die N026
Vergleichung mit dem Fortinsche Barometer nicht das N027
einzige Mittel, wodurch wir uns überzeugen konnten, N028
dass das Buntensche Barometer noch unverletzt sei, N029
und glücklicherweise brachte Herr von Humboldt N030
dieses unbeschädigt wieder bis zum Ural, wo es N031
erst zerbrach, nachdem wir es mit dem Baro- N032
meter des Hrn. Hoffmann verglichen hatten, mit wel- N033
chem wir in Miask im Ural zusammentrafen. So führte N034
also der Verlust des Fortinschen Barometers keinen N035
reellen Nachtheil herbei.

N001
In der Nacht zum 29. Juli kamen wir nach der N002
Stadt Kainsk, welche an dem Om noch mitten in der

N001
schwärmten, und uns überfielen so bald der Wa- N002
gen stillhielt, hervorgebracht wurde. Unsere Mücken- N003
kappen konnten uns nur zum Theil dagegen schüz- N004
zen, da die Stachel der Mücken durch die Nähte und N005
durch die geringsten Ritzen drangen; auch trugen wir N006
sie nicht beständig, da sie bei der Hitze sehr be- N007
schwerlich fielen und das freie Umsehen hinderten. N008
Ich führe diese Umstände nur an, weil sie uns einen N009
Verlust verursachten, der uns für den Augenblick sehr N010
empfindlich war. Bei den Stichen der Mücken und den N011
starken Stössen des Wagens auf dem schlechten N012
Wege konnte ich das Barometer, welches ich hielt, N013
nicht so schützen, dass es nicht bei einem Stosse zer- N014
brochen wäre. Es war das schwere Fortinsche Gefässba- N015
rometer, dessen wir uns zwar nicht gewöhnlich bedien- N016
ten, weil es schwerer zu transportiren und mühsamer N017
aufzustellen war, als das leichtere Buntensche Heber- N018
barometer, welches Herr v. Humboldt führte, aber das N019
wir doch von Zeit zu Zeit mit dem Buntenschen ver- N020
glichen, um uns zu überzeugen, ob der Gang beider N021
Instrumente noch derselbe geblieben wäre. Diese Si- N022
cherheit, die aus der Vergleichung beider Instrumente N023
entstand, konnten wir uns nun nicht mehr verschaffen, N024
und ausserdem ward die Möglichkeit, alle unsere Baro- N025
meter zu verlieren, immer grösser. Indessen war die N026
Vergleichung mit dem Fortinsche Barometer nicht das N027
einzige Mittel, wodurch wir uns überzeugen konnten, N028
dass das Buntensche Barometer noch unverletzt sei, N029
und glücklicherweise brachte Herr von Humboldt N030
dieses unbeschädigt wieder bis zum Ural, wo es N031
erst zerbrach, nachdem wir es mit dem Baro- N032
meter des Hrn. Hoffmann verglichen hatten, mit wel- N033
chem wir in Miask im Ural zusammentrafen. So führte N034
also der Verlust des Fortinschen Barometers keinen N035
reellen Nachtheil herbei.

N001
In der Nacht zum 29. Juli kamen wir nach der N002
Stadt Kaïnsk, welche an dem Om noch mitten in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0532" xml:id="img_0532" n="498"/>
        <p><lb n="N001"/>
schwärmten, und uns überfielen so bald der Wa-             <lb n="N002"/>
gen stillhielt, hervorgebracht wurde. Unsere Mücken-             <lb n="N003"/>
kappen konnten uns nur zum Theil dagegen schüz-             <lb n="N004"/>
zen, da die Stachel der Mücken durch die Nähte und             <lb n="N005"/>
durch die geringsten Ritzen drangen; auch trugen wir             <lb n="N006"/>
sie nicht beständig, da sie bei der Hitze sehr be-             <lb n="N007"/>
schwerlich fielen und das freie Umsehen hinderten.             <lb n="N008"/>
Ich führe diese Umstände nur an, weil sie uns einen             <lb n="N009"/>
Verlust verursachten, der uns für den Augenblick sehr             <lb n="N010"/>
empfindlich war. Bei den Stichen der Mücken und den             <lb n="N011"/>
starken Stössen des Wagens auf dem schlechten             <lb n="N012"/>
Wege konnte ich das Barometer, welches ich hielt,             <lb n="N013"/>
nicht so schützen, dass es nicht bei einem Stosse zer-             <lb n="N014"/>
brochen wäre. Es war das schwere Fortinsche Gefässba-             <lb n="N015"/>
rometer, dessen wir uns zwar nicht gewöhnlich bedien-             <lb n="N016"/>
ten, weil es schwerer zu transportiren und mühsamer             <lb n="N017"/>
aufzustellen war, als das leichtere Buntensche Heber-             <lb n="N018"/>
barometer, welches Herr v. Humboldt führte, aber das             <lb n="N019"/>
wir doch von Zeit zu Zeit mit dem Buntenschen ver-             <lb n="N020"/>
glichen, um uns zu überzeugen, ob der Gang beider             <lb n="N021"/>
Instrumente noch derselbe geblieben wäre. Diese Si-             <lb n="N022"/>
cherheit, die aus der Vergleichung beider Instrumente             <lb n="N023"/>
entstand, konnten wir uns nun nicht mehr verschaffen,             <lb n="N024"/>
und ausserdem ward die Möglichkeit, alle unsere Baro-             <lb n="N025"/>
meter zu verlieren, immer grösser. Indessen war die             <lb n="N026"/>
Vergleichung mit dem Fortinsche Barometer nicht das             <lb n="N027"/>
einzige Mittel, wodurch wir uns überzeugen konnten,             <lb n="N028"/>
dass das Buntensche Barometer noch unverletzt sei,             <lb n="N029"/>
und glücklicherweise brachte Herr von Humboldt             <lb n="N030"/>
dieses unbeschädigt wieder bis zum Ural, wo es             <lb n="N031"/>
erst zerbrach, nachdem wir es mit dem Baro-             <lb n="N032"/>
meter des Hrn. Hoffmann verglichen hatten, mit wel- <lb n="N033"/>
chem wir in Miask im Ural zusammentrafen. So führte             <lb n="N034"/>
also der Verlust des Fortinschen Barometers keinen             <lb n="N035"/>
reellen Nachtheil herbei.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der Nacht zum 29. Juli kamen wir nach der             <lb n="N002"/>
Stadt Kaïnsk, welche an dem Om noch mitten in der</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0532] N001 schwärmten, und uns überfielen so bald der Wa- N002 gen stillhielt, hervorgebracht wurde. Unsere Mücken- N003 kappen konnten uns nur zum Theil dagegen schüz- N004 zen, da die Stachel der Mücken durch die Nähte und N005 durch die geringsten Ritzen drangen; auch trugen wir N006 sie nicht beständig, da sie bei der Hitze sehr be- N007 schwerlich fielen und das freie Umsehen hinderten. N008 Ich führe diese Umstände nur an, weil sie uns einen N009 Verlust verursachten, der uns für den Augenblick sehr N010 empfindlich war. Bei den Stichen der Mücken und den N011 starken Stössen des Wagens auf dem schlechten N012 Wege konnte ich das Barometer, welches ich hielt, N013 nicht so schützen, dass es nicht bei einem Stosse zer- N014 brochen wäre. Es war das schwere Fortinsche Gefässba- N015 rometer, dessen wir uns zwar nicht gewöhnlich bedien- N016 ten, weil es schwerer zu transportiren und mühsamer N017 aufzustellen war, als das leichtere Buntensche Heber- N018 barometer, welches Herr v. Humboldt führte, aber das N019 wir doch von Zeit zu Zeit mit dem Buntenschen ver- N020 glichen, um uns zu überzeugen, ob der Gang beider N021 Instrumente noch derselbe geblieben wäre. Diese Si- N022 cherheit, die aus der Vergleichung beider Instrumente N023 entstand, konnten wir uns nun nicht mehr verschaffen, N024 und ausserdem ward die Möglichkeit, alle unsere Baro- N025 meter zu verlieren, immer grösser. Indessen war die N026 Vergleichung mit dem Fortinsche Barometer nicht das N027 einzige Mittel, wodurch wir uns überzeugen konnten, N028 dass das Buntensche Barometer noch unverletzt sei, N029 und glücklicherweise brachte Herr von Humboldt N030 dieses unbeschädigt wieder bis zum Ural, wo es N031 erst zerbrach, nachdem wir es mit dem Baro- N032 meter des Hrn. Hoffmann verglichen hatten, mit wel- N033 chem wir in Miask im Ural zusammentrafen. So führte N034 also der Verlust des Fortinschen Barometers keinen N035 reellen Nachtheil herbei. N001 In der Nacht zum 29. Juli kamen wir nach der N002 Stadt Kaïnsk, welche an dem Om noch mitten in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/532
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/532>, abgerufen am 29.03.2024.