Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
N001
Anhang II.

N001
Mineralien organischen Ursprungs.

N001
1. Bernstein.

N001
2. Braunkohle.

N001
Anmerkungen.
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Formel ist von der in der neueren Zeit angenom- N002
menen und Theil I Seite 196 dieser Reise angegebenen darin ver- N003
schieden, dass bei ihr das früher von Berzelius angenommene N004
Atomengewicht des Wismuths wieder zum Grunde gelegt ist. Ber- N005
zelius hatte diess Atomengewicht nur in Folge der Bestimmungen N006
von Aug. Stromeyer, nach welchen der Sauerstoff des Super- N007
oxyds sich zu dem des Oxyds verhalten sollte, wie 2:1, geändert; N008
die von Varrentrapp in dem Laboratorium meines Bruders ange- N009
stellten Untersuchungen haben aber jene Bestimmungen keinesweges N010
bestätigt. N011
2) Die Formel des Titaneisenerzes ist nach einer neueren noch N012
nicht bekannt gemachten Ansicht meines Bruders ausgestellt, nach N013
welcher das Titaneisenerz als eine Verbindung in unbestimmten Ver- N014
hältnissen von Eisenoxyd und einem Oxyde Ti 2 O 3 zu betrachten wäre, N015
das zwar noch nicht dargestellt, dessen Existenz aber von Fuchs N016
und Berzelius bei dem, dem Titan sonst ähnlichen Zinne bewiesen N017
ist, und das daher auch wohl bei dem Titane vorkommen kann. Da N018
diess Oxyd nun eine dem Eisenoxyde analoge Zusammensetzung hat, N019
so erklärt sich hierdurch leicht die gleiche Form des Eisenglanzes N020
und des Titaneisenerzes, und die verschiedenen Mengen, in welchen N021
im letzteren Eisenoxyd und dieses Titanoxyd gemengt sind. Diese N022
Erklärungsart ist viel einfacher, als die von Mosander angegebene N023
und Th. II S. 61 dieser Reise angeführte Erklärungsart, die, so N024
scharfsinnig sie ist, doch durch keine analogen Fälle gerechtfertigt N025
wird. N026
3) Nach neueren noch nicht bekannt gemachten Untersuchungen N027
meines Bruders hat der Anatas, wie diess auch schon früher vermu- N028
thet wurde, dieselbe Zusammensetzung wie der Rutil, so dass also N029
Anatas und Rutil heteromorph sind. N030
4) Nadeleisenerz und Manganit sind isomorph; vergl. darüber N031
meine Elemente der Krystallographie, 2te Aufl. S. 165 und Breit- N032
haupt in Erdmann und Marchand's Journ. für pract. Chemie N033
B. XIX S. 103.
N001
29 *
N001
Anhang II.

N001
Mineralien organischen Ursprungs.

N001
1. Bernstein.

N001
2. Braunkohle.

N001
Anmerkungen.
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Formel ist von der in der neueren Zeit angenom- N002
menen und Theil I Seite 196 dieser Reise angegebenen darin ver- N003
schieden, dass bei ihr das früher von Berzelius angenommene N004
Atomengewicht des Wismuths wieder zum Grunde gelegt ist. Ber- N005
zelius hatte diess Atomengewicht nur in Folge der Bestimmungen N006
von Aug. Stromeyer, nach welchen der Sauerstoff des Super- N007
oxyds sich zu dem des Oxyds verhalten sollte, wie 2:1, geändert; N008
die von Varrentrapp in dem Laboratorium meines Bruders ange- N009
stellten Untersuchungen haben aber jene Bestimmungen keinesweges N010
bestätigt. N011
2) Die Formel des Titaneisenerzes ist nach einer neueren noch N012
nicht bekannt gemachten Ansicht meines Bruders ausgestellt, nach N013
welcher das Titaneisenerz als eine Verbindung in unbestimmten Ver- N014
hältnissen von Eisenoxyd und einem Oxyde Ti 2 O 3 zu betrachten wäre, N015
das zwar noch nicht dargestellt, dessen Existenz aber von Fuchs N016
und Berzelius bei dem, dem Titan sonst ähnlichen Zinne bewiesen N017
ist, und das daher auch wohl bei dem Titane vorkommen kann. Da N018
diess Oxyd nun eine dem Eisenoxyde analoge Zusammensetzung hat, N019
so erklärt sich hierdurch leicht die gleiche Form des Eisenglanzes N020
und des Titaneisenerzes, und die verschiedenen Mengen, in welchen N021
im letzteren Eisenoxyd und dieses Titanoxyd gemengt sind. Diese N022
Erklärungsart ist viel einfacher, als die von Mosander angegebene N023
und Th. II S. 61 dieser Reise angeführte Erklärungsart, die, so N024
scharfsinnig sie ist, doch durch keine analogen Fälle gerechtfertigt N025
wird. N026
3) Nach neueren noch nicht bekannt gemachten Untersuchungen N027
meines Bruders hat der Anatas, wie diess auch schon früher vermu- N028
thet wurde, dieselbe Zusammensetzung wie der Rutil, so dass also N029
Anatas und Rutil heteromorph sind. N030
4) Nadeleisenerz und Manganit sind isomorph; vergl. darüber N031
meine Elemente der Krystallographie, 2te Aufl. S. 165 und Breit- N032
haupt in Erdmann und Marchand’s Journ. für pract. Chemie N033
B. XIX S. 103.
N001
29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0469" xml:id="img_0467" n="451"/>
      </div>
      <div>
        <head><lb n="N001"/>
Anhang II.</head>
        <p><lb n="N001"/>
Mineralien organischen Ursprungs.</p>
        <p><lb n="N001"/>
1. Bernstein.</p>
        <p><lb n="N001"/>
2. Braunkohle.</p>
      </div>
      <div>
        <head><lb n="N001"/>
Anmerkungen.</head>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Diese Formel ist von der in der neueren Zeit angenom- <lb n="N002"/>
menen und Theil I Seite 196 dieser Reise angegebenen darin ver-             <lb n="N003"/>
schieden, dass bei ihr das früher von Berzelius angenommene <lb n="N004"/>
Atomengewicht des Wismuths wieder zum Grunde gelegt ist. Ber-             <lb n="N005"/>
zelius hatte diess Atomengewicht nur in Folge der Bestimmungen             <lb n="N006"/>
von Aug. Stromeyer, nach welchen der Sauerstoff des Super-             <lb n="N007"/>
oxyds sich zu dem des Oxyds verhalten sollte, wie 2:1, geändert;             <lb n="N008"/>
die von Varrentrapp in dem Laboratorium meines Bruders ange-             <lb n="N009"/>
stellten Untersuchungen haben aber jene Bestimmungen keinesweges             <lb n="N010"/>
bestätigt.             <lb n="N011"/>
2) Die Formel des Titaneisenerzes ist nach einer neueren noch <lb n="N012"/>
nicht bekannt gemachten Ansicht meines Bruders ausgestellt, nach             <lb n="N013"/>
welcher das Titaneisenerz als eine Verbindung in unbestimmten Ver-             <lb n="N014"/>
hältnissen von Eisenoxyd und einem Oxyde Ti 2 O 3 zu betrachten wäre,             <lb n="N015"/>
das zwar noch nicht dargestellt, dessen Existenz aber von Fuchs             <lb n="N016"/>
und Berzelius bei dem, dem Titan sonst ähnlichen Zinne bewiesen             <lb n="N017"/>
ist, und das daher auch wohl bei dem Titane vorkommen kann. Da             <lb n="N018"/>
diess Oxyd nun eine dem Eisenoxyde analoge Zusammensetzung hat,             <lb n="N019"/>
so erklärt sich hierdurch leicht die gleiche Form des Eisenglanzes             <lb n="N020"/>
und des Titaneisenerzes, und die verschiedenen Mengen, in welchen             <lb n="N021"/>
im letzteren Eisenoxyd und dieses Titanoxyd gemengt sind. Diese             <lb n="N022"/>
Erklärungsart ist viel einfacher, als die von Mosander angegebene             <lb n="N023"/>
und Th. II S. 61 dieser Reise angeführte Erklärungsart, die, so             <lb n="N024"/>
scharfsinnig sie ist, doch durch keine analogen Fälle gerechtfertigt             <lb n="N025"/>
wird.             <lb n="N026"/>
3) Nach neueren noch nicht bekannt gemachten Untersuchungen <lb n="N027"/>
meines Bruders hat der Anatas, wie diess auch schon früher vermu-             <lb n="N028"/>
thet wurde, dieselbe Zusammensetzung wie der Rutil, so dass also             <lb n="N029"/>
Anatas und Rutil heteromorph sind. <lb n="N030"/>
4) Nadeleisenerz und Manganit sind isomorph; vergl. darüber <lb n="N031"/>
meine Elemente der Krystallographie, 2te Aufl. S. 165 und Breit-             <lb n="N032"/>
haupt in Erdmann und Marchand&#x2019;s Journ. für pract. Chemie             <lb n="N033"/>
B. XIX S. 103.</note>
        <fw place="bottom" type="sig"><lb n="N001"/>
29 *</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0469] N001 Anhang II. N001 Mineralien organischen Ursprungs. N001 1. Bernstein. N001 2. Braunkohle. N001 Anmerkungen. [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Diese Formel ist von der in der neueren Zeit angenom- N002 menen und Theil I Seite 196 dieser Reise angegebenen darin ver- N003 schieden, dass bei ihr das früher von Berzelius angenommene N004 Atomengewicht des Wismuths wieder zum Grunde gelegt ist. Ber- N005 zelius hatte diess Atomengewicht nur in Folge der Bestimmungen N006 von Aug. Stromeyer, nach welchen der Sauerstoff des Super- N007 oxyds sich zu dem des Oxyds verhalten sollte, wie 2:1, geändert; N008 die von Varrentrapp in dem Laboratorium meines Bruders ange- N009 stellten Untersuchungen haben aber jene Bestimmungen keinesweges N010 bestätigt. N011 2) Die Formel des Titaneisenerzes ist nach einer neueren noch N012 nicht bekannt gemachten Ansicht meines Bruders ausgestellt, nach N013 welcher das Titaneisenerz als eine Verbindung in unbestimmten Ver- N014 hältnissen von Eisenoxyd und einem Oxyde Ti 2 O 3 zu betrachten wäre, N015 das zwar noch nicht dargestellt, dessen Existenz aber von Fuchs N016 und Berzelius bei dem, dem Titan sonst ähnlichen Zinne bewiesen N017 ist, und das daher auch wohl bei dem Titane vorkommen kann. Da N018 diess Oxyd nun eine dem Eisenoxyde analoge Zusammensetzung hat, N019 so erklärt sich hierdurch leicht die gleiche Form des Eisenglanzes N020 und des Titaneisenerzes, und die verschiedenen Mengen, in welchen N021 im letzteren Eisenoxyd und dieses Titanoxyd gemengt sind. Diese N022 Erklärungsart ist viel einfacher, als die von Mosander angegebene N023 und Th. II S. 61 dieser Reise angeführte Erklärungsart, die, so N024 scharfsinnig sie ist, doch durch keine analogen Fälle gerechtfertigt N025 wird. N026 3) Nach neueren noch nicht bekannt gemachten Untersuchungen N027 meines Bruders hat der Anatas, wie diess auch schon früher vermu- N028 thet wurde, dieselbe Zusammensetzung wie der Rutil, so dass also N029 Anatas und Rutil heteromorph sind. N030 4) Nadeleisenerz und Manganit sind isomorph; vergl. darüber N031 meine Elemente der Krystallographie, 2te Aufl. S. 165 und Breit- N032 haupt in Erdmann und Marchand’s Journ. für pract. Chemie N033 B. XIX S. 103. N001 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/469
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/469>, abgerufen am 23.04.2024.