Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Weise, dass einige Körner genau 25, andere 20 pCt. N002
Iridium enthielten, ohne dass Zwischenstufen statt fan- N003
den, und dass demnach, da die Atomengewichte von N004
Osmium und Iridium beinahe gleich sind, die Körner aus N005
Ir Os 3 und Ir Os 4 beständen 1). Die letztere Verbindung N006
sah eben so aus, wie die erstere, liess sich aber in viel N007
kürzerer Zeit rösten. Das oben angegebene specifi- N008
sche Gewicht bezieht sich also vielleicht auf beide N009
Verbindungen gemeinschaftlich; da aber das spezifi- N010
sche Gewicht der Verbindungen Ir Os 3 und Ir Os 4 N011
zusammengenommen höher ist, als das specifische Ge- N012
wicht von Ir Os, so lässt sich auch erwarten, dass N013
das specifische Gewicht von Ir Os 4 grösser sei, als N014
das specifische Gewicht von Ir Os 3, und dass auch N015
das reine Osmium noch schwerer sei, als das reine N016
Iridium. Das reine Osmium ist daher auch wohl noch N017
specifisch schwerer, als das reine Platin, das man bis- N018
her für den schwersten Körper gehalten hat, da des- N019
sen Gewicht schon von der Verbindung des Osmiums N020
mit einem Viertel Iridium übertroffen wird.

N001
Das dunkle Osmium-Irid kommt weniger häufig N002
vor, als das lichte Osmium-Irid, findet sich aber eben N003
so verbreitet, wie dieses, denn ausser den angegebe- N004
nen Fundörtern kommt es auch noch in Sissersk und N005
Kyschtimsk 2), also am nördlichen, mittleren und süd- N006
lichen Ural vor.

[footnote-continued reference] [footnote reference]
[footnote-continued reference] N001
sondern verband sich auch unter Feuererscheinung mit Kohle, entzün- N002
dete sich aber, nachdem das Oel verdunstet war, worauf denn der N003
Krystall wieder unter Geruch von Osmium verbrannte. Diese Ope- N004
ration wurde so lange fortgesetzt, als noch eine Gewichtsverminde- N005
rung statt fand; das zurückbleibende Iridiumoxyd wurde dann mit N006
Wasserstoffgas reducirt, und das Gewicht des Osmiums durch den N007
Verlust bestimmt. Vergl. Poggendorffs Ann. B. XXXII S. 236.
[footnote reference] N001
1) Nach der Berechnung enthalten die Verbindungen: N002
Ir Os Ir Os 3 Ir Os 4 N003
Iridium 49,78 24,83 19,86 N004
Osmium 50,22 75,17 80,14 N005
100. 100. 100. N006
2) An dem ersteren dieser Fundörter scheint es in der neueren

N001
Weise, dass einige Körner genau 25, andere 20 pCt. N002
Iridium enthielten, ohne dass Zwischenstufen statt fan- N003
den, und dass demnach, da die Atomengewichte von N004
Osmium und Iridium beinahe gleich sind, die Körner aus N005
Ir Os 3 und Ir Os 4 beständen 1). Die letztere Verbindung N006
sah eben so aus, wie die erstere, liess sich aber in viel N007
kürzerer Zeit rösten. Das oben angegebene specifi- N008
sche Gewicht bezieht sich also vielleicht auf beide N009
Verbindungen gemeinschaftlich; da aber das spezifi- N010
sche Gewicht der Verbindungen Ir Os 3 und Ir Os 4 N011
zusammengenommen höher ist, als das specifische Ge- N012
wicht von Ir Os, so lässt sich auch erwarten, dass N013
das specifische Gewicht von Ir Os 4 grösser sei, als N014
das specifische Gewicht von Ir Os 3, und dass auch N015
das reine Osmium noch schwerer sei, als das reine N016
Iridium. Das reine Osmium ist daher auch wohl noch N017
specifisch schwerer, als das reine Platin, das man bis- N018
her für den schwersten Körper gehalten hat, da des- N019
sen Gewicht schon von der Verbindung des Osmiums N020
mit einem Viertel Iridium übertroffen wird.

N001
Das dunkle Osmium-Irid kommt weniger häufig N002
vor, als das lichte Osmium-Irid, findet sich aber eben N003
so verbreitet, wie dieses, denn ausser den angegebe- N004
nen Fundörtern kommt es auch noch in Sissersk und N005
Kyschtimsk 2), also am nördlichen, mittleren und süd- N006
lichen Ural vor.

[footnote-continued reference] [footnote reference]
[footnote-continued reference] N001
sondern verband sich auch unter Feuererscheinung mit Kohle, entzün- N002
dete sich aber, nachdem das Oel verdunstet war, worauf denn der N003
Krystall wieder unter Geruch von Osmium verbrannte. Diese Ope- N004
ration wurde so lange fortgesetzt, als noch eine Gewichtsverminde- N005
rung statt fand; das zurückbleibende Iridiumoxyd wurde dann mit N006
Wasserstoffgas reducirt, und das Gewicht des Osmiums durch den N007
Verlust bestimmt. Vergl. Poggendorffs Ann. B. XXXII S. 236.
[footnote reference] N001
1) Nach der Berechnung enthalten die Verbindungen: N002
Ir Os Ir Os 3 Ir Os 4 N003
Iridium 49,78 24,83 19,86 N004
Osmium 50,22 75,17 80,14 N005
100. 100. 100. N006
2) An dem ersteren dieser Fundörter scheint es in der neueren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0413" xml:id="img_0411" n="395"/>
        <p><lb n="N001"/>
Weise, dass einige Körner genau 25, andere 20 pCt.             <lb n="N002"/>
Iridium enthielten, ohne dass Zwischenstufen statt fan-             <lb n="N003"/>
den, und dass demnach, da die Atomengewichte von             <lb n="N004"/>
Osmium und Iridium beinahe gleich sind, die Körner aus             <lb n="N005"/>
Ir Os 3 und Ir Os 4 beständen 1). Die letztere Verbindung <lb n="N006"/>
sah eben so aus, wie die erstere, liess sich aber in viel             <lb n="N007"/>
kürzerer Zeit rösten. Das oben angegebene specifi-             <lb n="N008"/>
sche Gewicht bezieht sich also vielleicht auf beide             <lb n="N009"/>
Verbindungen gemeinschaftlich; da aber das spezifi-             <lb n="N010"/>
sche Gewicht der Verbindungen Ir Os 3 und Ir Os 4 <lb n="N011"/>
zusammengenommen höher ist, als das specifische Ge-             <lb n="N012"/>
wicht von Ir Os, so lässt sich auch erwarten, dass <lb n="N013"/>
das specifische Gewicht von Ir Os 4 grösser sei, als <lb n="N014"/>
das specifische Gewicht von Ir Os 3, und dass auch <lb n="N015"/>
das reine Osmium noch schwerer sei, als das reine             <lb n="N016"/>
Iridium. Das reine Osmium ist daher auch wohl noch             <lb n="N017"/>
specifisch schwerer, als das reine Platin, das man bis-             <lb n="N018"/>
her für den schwersten Körper gehalten hat, da des-             <lb n="N019"/>
sen Gewicht schon von der Verbindung des Osmiums             <lb n="N020"/>
mit einem Viertel Iridium übertroffen wird.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das dunkle Osmium-Irid kommt weniger häufig <lb n="N002"/>
vor, als das lichte Osmium-Irid, findet sich aber eben             <lb n="N003"/>
so verbreitet, wie dieses, denn ausser den angegebe-             <lb n="N004"/>
nen Fundörtern kommt es auch noch in Sissersk und             <lb n="N005"/>
Kyschtimsk 2), also am nördlichen, mittleren und süd- <lb n="N006"/>
lichen Ural vor.</p>
        <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/>
sondern verband sich auch unter Feuererscheinung mit Kohle, entzün-             <lb n="N002"/>
dete sich aber, nachdem das Oel verdunstet war, worauf denn der             <lb n="N003"/>
Krystall wieder unter Geruch von Osmium verbrannte. Diese Ope-             <lb n="N004"/>
ration wurde so lange fortgesetzt, als noch eine Gewichtsverminde-             <lb n="N005"/>
rung statt fand; das zurückbleibende Iridiumoxyd wurde dann mit             <lb n="N006"/>
Wasserstoffgas reducirt, und das Gewicht des Osmiums durch den             <lb n="N007"/>
Verlust bestimmt. Vergl. Poggendorffs Ann. B. XXXII S. 236.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Nach der Berechnung enthalten die Verbindungen: <lb n="N002"/>
Ir Os Ir Os 3 Ir Os 4             <lb n="N003"/>
Iridium 49,78 24,83 19,86             <lb n="N004"/>
Osmium 50,22 75,17 80,14             <lb n="N005"/>
100. 100. 100.             <lb n="N006"/>
2) An dem ersteren dieser Fundörter scheint es in der neueren</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] N001 Weise, dass einige Körner genau 25, andere 20 pCt. N002 Iridium enthielten, ohne dass Zwischenstufen statt fan- N003 den, und dass demnach, da die Atomengewichte von N004 Osmium und Iridium beinahe gleich sind, die Körner aus N005 Ir Os 3 und Ir Os 4 beständen 1). Die letztere Verbindung N006 sah eben so aus, wie die erstere, liess sich aber in viel N007 kürzerer Zeit rösten. Das oben angegebene specifi- N008 sche Gewicht bezieht sich also vielleicht auf beide N009 Verbindungen gemeinschaftlich; da aber das spezifi- N010 sche Gewicht der Verbindungen Ir Os 3 und Ir Os 4 N011 zusammengenommen höher ist, als das specifische Ge- N012 wicht von Ir Os, so lässt sich auch erwarten, dass N013 das specifische Gewicht von Ir Os 4 grösser sei, als N014 das specifische Gewicht von Ir Os 3, und dass auch N015 das reine Osmium noch schwerer sei, als das reine N016 Iridium. Das reine Osmium ist daher auch wohl noch N017 specifisch schwerer, als das reine Platin, das man bis- N018 her für den schwersten Körper gehalten hat, da des- N019 sen Gewicht schon von der Verbindung des Osmiums N020 mit einem Viertel Iridium übertroffen wird. N001 Das dunkle Osmium-Irid kommt weniger häufig N002 vor, als das lichte Osmium-Irid, findet sich aber eben N003 so verbreitet, wie dieses, denn ausser den angegebe- N004 nen Fundörtern kommt es auch noch in Sissersk und N005 Kyschtimsk 2), also am nördlichen, mittleren und süd- N006 lichen Ural vor. [footnote-continued reference] [footnote reference] [footnote-continued reference] N001 sondern verband sich auch unter Feuererscheinung mit Kohle, entzün- N002 dete sich aber, nachdem das Oel verdunstet war, worauf denn der N003 Krystall wieder unter Geruch von Osmium verbrannte. Diese Ope- N004 ration wurde so lange fortgesetzt, als noch eine Gewichtsverminde- N005 rung statt fand; das zurückbleibende Iridiumoxyd wurde dann mit N006 Wasserstoffgas reducirt, und das Gewicht des Osmiums durch den N007 Verlust bestimmt. Vergl. Poggendorffs Ann. B. XXXII S. 236. [footnote reference] N001 1) Nach der Berechnung enthalten die Verbindungen: N002 Ir Os Ir Os 3 Ir Os 4 N003 Iridium 49,78 24,83 19,86 N004 Osmium 50,22 75,17 80,14 N005 100. 100. 100. N006 2) An dem ersteren dieser Fundörter scheint es in der neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/413
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/413>, abgerufen am 19.04.2024.