Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
lauter Gebirgsarten, die sich am Ural anstehend fin- N002
den, und mit denen auch die Geschiebe in Rücksicht N003
ihrer mineralogischen Beschaffenheit vollkommen über- N004
einstimmen. Bald ist die eine, bald die andere Ge- N005
birgsart vorherrschend, und daher auch das Ansehen N006
des Seifengebirges verschieden, das bald eine ocker- N007
gelbe, lehmartige, bald eine grünlichgraue Farbe hat, N008
letztere besonders da, wo es vorherrschend aus Ser- N009
pentin besteht.

N001
Das Seifengebirge bedeckt den Boden der Thä- N002
ler und Niederungen im ganzen Ural, und findet sich N003
sowohl auf dem östlichen als westlichen Abhange, wie N004
auch auf dem Rücken selbst. Es ist hier unmittelbar N005
auf den oben beschriebenen Gebirgsarten, bald aber N006
auf der einen, bald auf der anderen abgelagert, hat N007
dabei eine sehr verschiedene Mächtigkeit, die bald nur N008
einige Fuss, bald bis gegen 20 Fuss beträgt, und ist N009
in manchen Fällen unmittelbar von Rasen, in anderen N010
von einer mehr oder weniger mächtigen Torf- oder N011
einer nicht goldhaltigen Thonschicht bedeckt. Wie N012
verschieden das Liegende des Seifengebirges ist, er- N013
sieht man aus der folgenden Uebersicht, welche die N014
Angabe des Liegenden der von uns besuchten, oder N015
in dem vorliegenden Werke näher beschriebenen Sei- N016
fenwerke enthält.

N001
Name des Seifenwerkes N002
Ort, in deren Nähe es liegt N003
Liegendes des Seifengebirges 1) N004
Theil und Seitenzahl der Be- schreibung N005
1. N006
Schabrowskoi N007
Kathari- nenburg N008
Chlorit und Talk- schiefer N009
I, 156 N010
2. N011
Perwo-Pawlows- koi N012
- N013
I, 227 N014
3. N015
Mariinskoi N016
- N017
Euphotid N018
I, 230
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Wo sich in dieser Spalte keine Angabe findet, ist das Sei- N002
fengebirge nicht bis zu dem unterliegenden festen Gestein abgebaut N003
worden, weil die unteren Schichten des Seifengebirges nicht bau- N004
würdig befunden waren.

N001
lauter Gebirgsarten, die sich am Ural anstehend fin- N002
den, und mit denen auch die Geschiebe in Rücksicht N003
ihrer mineralogischen Beschaffenheit vollkommen über- N004
einstimmen. Bald ist die eine, bald die andere Ge- N005
birgsart vorherrschend, und daher auch das Ansehen N006
des Seifengebirges verschieden, das bald eine ocker- N007
gelbe, lehmartige, bald eine grünlichgraue Farbe hat, N008
letztere besonders da, wo es vorherrschend aus Ser- N009
pentin besteht.

N001
Das Seifengebirge bedeckt den Boden der Thä- N002
ler und Niederungen im ganzen Ural, und findet sich N003
sowohl auf dem östlichen als westlichen Abhange, wie N004
auch auf dem Rücken selbst. Es ist hier unmittelbar N005
auf den oben beschriebenen Gebirgsarten, bald aber N006
auf der einen, bald auf der anderen abgelagert, hat N007
dabei eine sehr verschiedene Mächtigkeit, die bald nur N008
einige Fuss, bald bis gegen 20 Fuss beträgt, und ist N009
in manchen Fällen unmittelbar von Rasen, in anderen N010
von einer mehr oder weniger mächtigen Torf- oder N011
einer nicht goldhaltigen Thonschicht bedeckt. Wie N012
verschieden das Liegende des Seifengebirges ist, er- N013
sieht man aus der folgenden Uebersicht, welche die N014
Angabe des Liegenden der von uns besuchten, oder N015
in dem vorliegenden Werke näher beschriebenen Sei- N016
fenwerke enthält.

N001
Name des Seifenwerkes N002
Ort, in deren Nähe es liegt N003
Liegendes des Seifengebirges 1) N004
Theil und Seitenzahl der Be- schreibung N005
1. N006
Schabrowskoi N007
Kathari- nenburg N008
Chlorit und Talk- schiefer N009
I, 156 N010
2. N011
Perwo-Pawlows- koi N012
- N013
I, 227 N014
3. N015
Mariinskoi N016
- N017
Euphotid N018
I, 230
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Wo sich in dieser Spalte keine Angabe findet, ist das Sei- N002
fengebirge nicht bis zu dem unterliegenden festen Gestein abgebaut N003
worden, weil die unteren Schichten des Seifengebirges nicht bau- N004
würdig befunden waren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0599" xml:id="img_0597" n="581"/>
        <p><lb n="N001"/>
lauter Gebirgsarten, die sich am Ural anstehend fin-             <lb n="N002"/>
den, und mit denen auch die Geschiebe in Rücksicht             <lb n="N003"/>
ihrer mineralogischen Beschaffenheit vollkommen über-             <lb n="N004"/>
einstimmen. Bald ist die eine, bald die andere Ge-             <lb n="N005"/>
birgsart vorherrschend, und daher auch das Ansehen             <lb n="N006"/>
des Seifengebirges verschieden, das bald eine ocker-             <lb n="N007"/>
gelbe, lehmartige, bald eine grünlichgraue Farbe hat,             <lb n="N008"/>
letztere besonders da, wo es vorherrschend aus Ser-             <lb n="N009"/>
pentin besteht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Seifengebirge bedeckt den Boden der Thä- <lb n="N002"/>
ler und Niederungen im ganzen Ural, und findet sich             <lb n="N003"/>
sowohl auf dem östlichen als westlichen Abhange, wie             <lb n="N004"/>
auch auf dem Rücken selbst. Es ist hier unmittelbar             <lb n="N005"/>
auf den oben beschriebenen Gebirgsarten, bald aber             <lb n="N006"/>
auf der einen, bald auf der anderen abgelagert, hat             <lb n="N007"/>
dabei eine sehr verschiedene Mächtigkeit, die bald nur             <lb n="N008"/>
einige Fuss, bald bis gegen 20 Fuss beträgt, und ist <lb n="N009"/>
in manchen Fällen unmittelbar von Rasen, in anderen             <lb n="N010"/>
von einer mehr oder weniger mächtigen Torf- oder             <lb n="N011"/>
einer nicht goldhaltigen Thonschicht bedeckt. Wie             <lb n="N012"/>
verschieden das Liegende des Seifengebirges ist, er-             <lb n="N013"/>
sieht man aus der folgenden Uebersicht, welche die             <lb n="N014"/>
Angabe des Liegenden der von uns besuchten, oder             <lb n="N015"/>
in dem vorliegenden Werke näher beschriebenen Sei-             <lb n="N016"/>
fenwerke enthält.</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Name des Seifenwerkes             <lb n="N002"/>
Ort, in deren Nähe es liegt             <lb n="N003"/>
Liegendes des Seifengebirges 1) <lb n="N004"/>
Theil und Seitenzahl der Be- schreibung             <lb n="N005"/>
1.             <lb n="N006"/>
Schabrowskoi             <lb n="N007"/>
Kathari- nenburg             <lb n="N008"/>
Chlorit und Talk- schiefer             <lb n="N009"/>
I, 156             <lb n="N010"/>
2.             <lb n="N011"/>
Perwo-Pawlows- koi             <lb n="N012"/>
-             <lb n="N013"/>
I, 227             <lb n="N014"/>
3.             <lb n="N015"/>
Mariinskoi             <lb n="N016"/>
-             <lb n="N017"/>
Euphotid             <lb n="N018"/>
I, 230</cell>
          </row>
        </table>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Wo sich in dieser Spalte keine Angabe findet, ist das Sei- <lb n="N002"/>
fengebirge nicht bis zu dem unterliegenden festen Gestein abgebaut             <lb n="N003"/>
worden, weil die unteren Schichten des Seifengebirges nicht bau-             <lb n="N004"/>
würdig befunden waren.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0599] N001 lauter Gebirgsarten, die sich am Ural anstehend fin- N002 den, und mit denen auch die Geschiebe in Rücksicht N003 ihrer mineralogischen Beschaffenheit vollkommen über- N004 einstimmen. Bald ist die eine, bald die andere Ge- N005 birgsart vorherrschend, und daher auch das Ansehen N006 des Seifengebirges verschieden, das bald eine ocker- N007 gelbe, lehmartige, bald eine grünlichgraue Farbe hat, N008 letztere besonders da, wo es vorherrschend aus Ser- N009 pentin besteht. N001 Das Seifengebirge bedeckt den Boden der Thä- N002 ler und Niederungen im ganzen Ural, und findet sich N003 sowohl auf dem östlichen als westlichen Abhange, wie N004 auch auf dem Rücken selbst. Es ist hier unmittelbar N005 auf den oben beschriebenen Gebirgsarten, bald aber N006 auf der einen, bald auf der anderen abgelagert, hat N007 dabei eine sehr verschiedene Mächtigkeit, die bald nur N008 einige Fuss, bald bis gegen 20 Fuss beträgt, und ist N009 in manchen Fällen unmittelbar von Rasen, in anderen N010 von einer mehr oder weniger mächtigen Torf- oder N011 einer nicht goldhaltigen Thonschicht bedeckt. Wie N012 verschieden das Liegende des Seifengebirges ist, er- N013 sieht man aus der folgenden Uebersicht, welche die N014 Angabe des Liegenden der von uns besuchten, oder N015 in dem vorliegenden Werke näher beschriebenen Sei- N016 fenwerke enthält. N001 Name des Seifenwerkes N002 Ort, in deren Nähe es liegt N003 Liegendes des Seifengebirges 1) N004 Theil und Seitenzahl der Be- schreibung N005 1. N006 Schabrowskoi N007 Kathari- nenburg N008 Chlorit und Talk- schiefer N009 I, 156 N010 2. N011 Perwo-Pawlows- koi N012 - N013 I, 227 N014 3. N015 Mariinskoi N016 - N017 Euphotid N018 I, 230 [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Wo sich in dieser Spalte keine Angabe findet, ist das Sei- N002 fengebirge nicht bis zu dem unterliegenden festen Gestein abgebaut N003 worden, weil die unteren Schichten des Seifengebirges nicht bau- N004 würdig befunden waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/599
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/599>, abgerufen am 25.04.2024.