Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

hältniß verblümen möge, es ist und bleibt gemein. Unglück¬
lich genug ist sie, gewiß! Aber wenn wir fünf Acte hindurch
ein Mädchen verstohlen weinen oder mit Pathos jammern
hören, das uns selbst erzählt, wie es nicht aus Liebe, nicht
aus Sinnenrausch, sondern aus einer eigentlich infernalen
Berechnung heraus sich einem von ihm im tiefsten Innern
ungeliebten Menschen hingegeben, so ist uns unmöglich, ein
anderes Gefühl, als das des Bedauerns zu haben. Hebbel
hat die unglückselige Geschichte, die alle Tage in unserer
Nachbarschaft sich wiederereignen kann, mit größter genre¬
bildlicher Treue in lebenswarmer, eigenthümlich bildhafter
Sprache geschildert und hat damit nur bewirkt, daß wir aus
ihrer Misere heraus uns innigst nach den erhabenen, durch
Furcht und Mitleid reinigenden Schauern der Tra¬
gödie sehnen.

Daß die Häßlichkeit des falschen Contrastes sehr leicht
in die Komik übergehen könne, ist eigentlich in dem bisher
Gesagten schon zwischen den Zeilen zu lesen. Die Hetero¬
genität darf nur noch etwas weiter hinausgerückt, der gesuchte
Effect nur noch etwas überboten werden und die Lächer¬
lichkeit ist fertig; -- wie denn gewiß z. B. über die Qualen
des Teufels Bertram in Robert le diable glücklicher Weise
Viele schon, trotz der Musik Meyerbeers, herzlich gelacht
haben werden.

Der falsche Contrast ist schon der innere Bruch des
symmetrischen Verhältnisses, der Uebergang in die mit dem
Widerspruch erfüllte Disharmonie.


hältniß verblümen möge, es iſt und bleibt gemein. Unglück¬
lich genug iſt ſie, gewiß! Aber wenn wir fünf Acte hindurch
ein Mädchen verſtohlen weinen oder mit Pathos jammern
hören, das uns ſelbſt erzählt, wie es nicht aus Liebe, nicht
aus Sinnenrauſch, ſondern aus einer eigentlich infernalen
Berechnung heraus ſich einem von ihm im tiefſten Innern
ungeliebten Menſchen hingegeben, ſo iſt uns unmöglich, ein
anderes Gefühl, als das des Bedauerns zu haben. Hebbel
hat die unglückſelige Geſchichte, die alle Tage in unſerer
Nachbarſchaft ſich wiederereignen kann, mit größter genre¬
bildlicher Treue in lebenswarmer, eigenthümlich bildhafter
Sprache geſchildert und hat damit nur bewirkt, daß wir aus
ihrer Miſère heraus uns innigſt nach den erhabenen, durch
Furcht und Mitleid reinigenden Schauern der Tra¬
gödie ſehnen.

Daß die Häßlichkeit des falſchen Contraſtes ſehr leicht
in die Komik übergehen könne, iſt eigentlich in dem bisher
Geſagten ſchon zwiſchen den Zeilen zu leſen. Die Hetero¬
genität darf nur noch etwas weiter hinausgerückt, der geſuchte
Effect nur noch etwas überboten werden und die Lächer¬
lichkeit iſt fertig; — wie denn gewiß z. B. über die Qualen
des Teufels Bertram in Robert le diable glücklicher Weiſe
Viele ſchon, trotz der Muſik Meyerbeers, herzlich gelacht
haben werden.

Der falſche Contraſt iſt ſchon der innere Bruch des
ſymmetriſchen Verhältniſſes, der Uebergang in die mit dem
Widerſpruch erfüllte Disharmonie.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="98"/>
hältniß verblümen möge, es i&#x017F;t und bleibt gemein. Unglück¬<lb/>
lich genug i&#x017F;t &#x017F;ie, gewiß! Aber wenn wir fünf Acte hindurch<lb/>
ein Mädchen ver&#x017F;tohlen weinen oder mit Pathos jammern<lb/>
hören, das uns &#x017F;elb&#x017F;t erzählt, wie es nicht aus Liebe, nicht<lb/>
aus Sinnenrau&#x017F;ch, &#x017F;ondern aus einer eigentlich infernalen<lb/>
Berechnung heraus &#x017F;ich einem von ihm im tief&#x017F;ten Innern<lb/>
ungeliebten Men&#x017F;chen hingegeben, &#x017F;o i&#x017F;t uns unmöglich, ein<lb/>
anderes Gefühl, als das des Bedauerns zu haben. <hi rendition="#g">Hebbel</hi><lb/>
hat die unglück&#x017F;elige Ge&#x017F;chichte, die alle Tage in un&#x017F;erer<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft &#x017F;ich wiederereignen kann, mit größter genre¬<lb/>
bildlicher Treue in lebenswarmer, eigenthümlich bildhafter<lb/>
Sprache ge&#x017F;childert und hat damit nur bewirkt, daß wir aus<lb/>
ihrer Mi&#x017F;<hi rendition="#aq">è</hi>re heraus uns innig&#x017F;t nach den erhabenen, durch<lb/>
Furcht und Mitleid <hi rendition="#g">reinigenden</hi> Schauern der Tra¬<lb/>
gödie &#x017F;ehnen.</p><lb/>
            <p>Daß die Häßlichkeit des fal&#x017F;chen Contra&#x017F;tes &#x017F;ehr leicht<lb/>
in die Komik übergehen könne, i&#x017F;t eigentlich in dem bisher<lb/>
Ge&#x017F;agten &#x017F;chon zwi&#x017F;chen den Zeilen zu le&#x017F;en. Die Hetero¬<lb/>
genität darf nur noch etwas weiter hinausgerückt, der ge&#x017F;uchte<lb/>
Effect nur noch etwas überboten werden und die Lächer¬<lb/>
lichkeit i&#x017F;t fertig; &#x2014; wie denn gewiß z. B. über die Qualen<lb/>
des Teufels Bertram in <hi rendition="#aq">Robert le diable</hi> glücklicher Wei&#x017F;e<lb/>
Viele &#x017F;chon, trotz der Mu&#x017F;ik <hi rendition="#g">Meyerbeers</hi>, herzlich gelacht<lb/>
haben werden.</p><lb/>
            <p>Der fal&#x017F;che Contra&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chon der innere Bruch des<lb/>
&#x017F;ymmetri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;es, der Uebergang in die mit dem<lb/>
Wider&#x017F;pruch erfüllte Disharmonie.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0120] hältniß verblümen möge, es iſt und bleibt gemein. Unglück¬ lich genug iſt ſie, gewiß! Aber wenn wir fünf Acte hindurch ein Mädchen verſtohlen weinen oder mit Pathos jammern hören, das uns ſelbſt erzählt, wie es nicht aus Liebe, nicht aus Sinnenrauſch, ſondern aus einer eigentlich infernalen Berechnung heraus ſich einem von ihm im tiefſten Innern ungeliebten Menſchen hingegeben, ſo iſt uns unmöglich, ein anderes Gefühl, als das des Bedauerns zu haben. Hebbel hat die unglückſelige Geſchichte, die alle Tage in unſerer Nachbarſchaft ſich wiederereignen kann, mit größter genre¬ bildlicher Treue in lebenswarmer, eigenthümlich bildhafter Sprache geſchildert und hat damit nur bewirkt, daß wir aus ihrer Miſère heraus uns innigſt nach den erhabenen, durch Furcht und Mitleid reinigenden Schauern der Tra¬ gödie ſehnen. Daß die Häßlichkeit des falſchen Contraſtes ſehr leicht in die Komik übergehen könne, iſt eigentlich in dem bisher Geſagten ſchon zwiſchen den Zeilen zu leſen. Die Hetero¬ genität darf nur noch etwas weiter hinausgerückt, der geſuchte Effect nur noch etwas überboten werden und die Lächer¬ lichkeit iſt fertig; — wie denn gewiß z. B. über die Qualen des Teufels Bertram in Robert le diable glücklicher Weiſe Viele ſchon, trotz der Muſik Meyerbeers, herzlich gelacht haben werden. Der falſche Contraſt iſt ſchon der innere Bruch des ſymmetriſchen Verhältniſſes, der Uebergang in die mit dem Widerſpruch erfüllte Disharmonie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/120
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/120>, abgerufen am 19.04.2024.