Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder in die Einheit auflösen läßt, denn durch diese Auf¬
lösung der Entzweiung
erzeugt sich erst die Harmonie.
Die einfache Einheit ist zwar an sich auch schön, weil sie die
erste Bedingung aller ästhetischen Gestaltung erfüllt, ein
Ganzes darzustellen. Wir haben aber gesehen, wie die bloße
Einheit noch dürftig ist und theils durch innere Unterschied¬
losigkeit, theils durch Verworrenheit der Unterschiede, durch
nebulistische Verschwommenheit häßlich wird. Der Unterschied
kann als Verschiedenheit zur freien und schönen Mannigfal¬
tigkeit werden, allein durch Mangel an Gruppirung kann die
bloße Verschiedenheit als der oberflächliche, äußerliche Unter¬
schied, in das Wilde und Wüste übergehen, gegen dessen Form¬
losigkeit das Schöne durch Unterordnung des Verschiedenen
unter eine gemeinsame Regel zu reagiren sucht. So entsteht,
wie wir sahen, die Regelmäßigkeit als die gleiche Wiederkehr
derselben Unterschiede, allein eben diese Regularität kann
selbst wieder häßlich werden, sobald sie die ausschließliche
Form eines ästhetischen Ganzen ausmacht, weshalb das
Schöne den Unterschied zum bestimmten Unterschied erheben
muß. Das Positive und Negative wird durch Inversion der
an sich gleichen Momente zur eigentlichen Symmetrie, deren
Wechselbeziehung innerhalb ihrer selbst schön ist. Mangelt
sie überhaupt, wo sie doch dem Begriff der Gestalt nach
dasein sollte; oder fehlt die eine Hälfte der symmetrisch an¬
gelegten Gestalt; oder ist sie zwar da, jedoch fehlerhaft und
die vorausgesetzte Gleichheit der einheitlich gegen einander
gekehrten Unterschiede durch innern Widerspruch störend, so
entsteht wiederum das Häßliche. Den Widerspruch zu setzen,
widerspricht dem Schönen nicht. Der wahre Contrast des
Relativen mit dem Relativen, des Relativen mit dem Absoluten,
des Absoluten mit dem Absoluten, ist schön. In allem

wieder in die Einheit auflöſen läßt, denn durch dieſe Auf¬
löſung der Entzweiung
erzeugt ſich erſt die Harmonie.
Die einfache Einheit iſt zwar an ſich auch ſchön, weil ſie die
erſte Bedingung aller äſthetiſchen Geſtaltung erfüllt, ein
Ganzes darzuſtellen. Wir haben aber geſehen, wie die bloße
Einheit noch dürftig iſt und theils durch innere Unterſchied¬
loſigkeit, theils durch Verworrenheit der Unterſchiede, durch
nebuliſtiſche Verſchwommenheit häßlich wird. Der Unterſchied
kann als Verſchiedenheit zur freien und ſchönen Mannigfal¬
tigkeit werden, allein durch Mangel an Gruppirung kann die
bloße Verſchiedenheit als der oberflächliche, äußerliche Unter¬
ſchied, in das Wilde und Wüſte übergehen, gegen deſſen Form¬
loſigkeit das Schöne durch Unterordnung des Verſchiedenen
unter eine gemeinſame Regel zu reagiren ſucht. So entſteht,
wie wir ſahen, die Regelmäßigkeit als die gleiche Wiederkehr
derſelben Unterſchiede, allein eben dieſe Regularität kann
ſelbſt wieder häßlich werden, ſobald ſie die ausſchließliche
Form eines äſthetiſchen Ganzen ausmacht, weshalb das
Schöne den Unterſchied zum beſtimmten Unterſchied erheben
muß. Das Poſitive und Negative wird durch Inverſion der
an ſich gleichen Momente zur eigentlichen Symmetrie, deren
Wechſelbeziehung innerhalb ihrer ſelbſt ſchön iſt. Mangelt
ſie überhaupt, wo ſie doch dem Begriff der Geſtalt nach
daſein ſollte; oder fehlt die eine Hälfte der ſymmetriſch an¬
gelegten Geſtalt; oder iſt ſie zwar da, jedoch fehlerhaft und
die vorausgeſetzte Gleichheit der einheitlich gegen einander
gekehrten Unterſchiede durch innern Widerſpruch ſtörend, ſo
entſteht wiederum das Häßliche. Den Widerſpruch zu ſetzen,
widerſpricht dem Schönen nicht. Der wahre Contraſt des
Relativen mit dem Relativen, des Relativen mit dem Abſoluten,
des Abſoluten mit dem Abſoluten, iſt ſchön. In allem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="100"/>
wieder in die Einheit auflö&#x017F;en läßt, denn durch die&#x017F;e <hi rendition="#g">Auf¬<lb/>&#x017F;ung der Entzweiung</hi> erzeugt &#x017F;ich er&#x017F;t die Harmonie.<lb/>
Die einfache Einheit i&#x017F;t zwar an &#x017F;ich auch &#x017F;chön, weil &#x017F;ie die<lb/>
er&#x017F;te Bedingung aller ä&#x017F;theti&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung erfüllt, ein<lb/>
Ganzes darzu&#x017F;tellen. Wir haben aber ge&#x017F;ehen, wie die bloße<lb/>
Einheit noch dürftig i&#x017F;t und theils durch innere Unter&#x017F;chied¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit, theils durch Verworrenheit der Unter&#x017F;chiede, durch<lb/>
nebuli&#x017F;ti&#x017F;che Ver&#x017F;chwommenheit häßlich wird. Der Unter&#x017F;chied<lb/>
kann als Ver&#x017F;chiedenheit zur freien und &#x017F;chönen Mannigfal¬<lb/>
tigkeit werden, allein durch Mangel an Gruppirung kann die<lb/>
bloße Ver&#x017F;chiedenheit als der oberflächliche, äußerliche Unter¬<lb/>
&#x017F;chied, in das Wilde und Wü&#x017F;te übergehen, gegen de&#x017F;&#x017F;en Form¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit das Schöne durch Unterordnung des Ver&#x017F;chiedenen<lb/>
unter eine gemein&#x017F;ame Regel zu reagiren &#x017F;ucht. So ent&#x017F;teht,<lb/>
wie wir &#x017F;ahen, die Regelmäßigkeit als die gleiche Wiederkehr<lb/>
der&#x017F;elben Unter&#x017F;chiede, allein eben die&#x017F;e Regularität kann<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder häßlich werden, &#x017F;obald &#x017F;ie die aus&#x017F;chließliche<lb/>
Form eines ä&#x017F;theti&#x017F;chen Ganzen ausmacht, weshalb das<lb/>
Schöne den Unter&#x017F;chied zum be&#x017F;timmten Unter&#x017F;chied erheben<lb/>
muß. Das Po&#x017F;itive und Negative wird durch Inver&#x017F;ion der<lb/>
an &#x017F;ich gleichen Momente zur eigentlichen Symmetrie, deren<lb/>
Wech&#x017F;elbeziehung innerhalb ihrer &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chön i&#x017F;t. Mangelt<lb/>
&#x017F;ie überhaupt, wo &#x017F;ie doch dem Begriff der Ge&#x017F;talt nach<lb/>
da&#x017F;ein &#x017F;ollte; oder fehlt die eine Hälfte der &#x017F;ymmetri&#x017F;ch an¬<lb/>
gelegten Ge&#x017F;talt; oder i&#x017F;t &#x017F;ie zwar da, jedoch fehlerhaft und<lb/>
die vorausge&#x017F;etzte Gleichheit der einheitlich gegen einander<lb/>
gekehrten Unter&#x017F;chiede durch innern Wider&#x017F;pruch &#x017F;törend, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht wiederum das Häßliche. Den Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;etzen,<lb/>
wider&#x017F;pricht dem Schönen nicht. Der wahre Contra&#x017F;t des<lb/>
Relativen mit dem Relativen, des Relativen mit dem Ab&#x017F;oluten,<lb/>
des Ab&#x017F;oluten mit dem Ab&#x017F;oluten, i&#x017F;t &#x017F;chön. In allem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] wieder in die Einheit auflöſen läßt, denn durch dieſe Auf¬ löſung der Entzweiung erzeugt ſich erſt die Harmonie. Die einfache Einheit iſt zwar an ſich auch ſchön, weil ſie die erſte Bedingung aller äſthetiſchen Geſtaltung erfüllt, ein Ganzes darzuſtellen. Wir haben aber geſehen, wie die bloße Einheit noch dürftig iſt und theils durch innere Unterſchied¬ loſigkeit, theils durch Verworrenheit der Unterſchiede, durch nebuliſtiſche Verſchwommenheit häßlich wird. Der Unterſchied kann als Verſchiedenheit zur freien und ſchönen Mannigfal¬ tigkeit werden, allein durch Mangel an Gruppirung kann die bloße Verſchiedenheit als der oberflächliche, äußerliche Unter¬ ſchied, in das Wilde und Wüſte übergehen, gegen deſſen Form¬ loſigkeit das Schöne durch Unterordnung des Verſchiedenen unter eine gemeinſame Regel zu reagiren ſucht. So entſteht, wie wir ſahen, die Regelmäßigkeit als die gleiche Wiederkehr derſelben Unterſchiede, allein eben dieſe Regularität kann ſelbſt wieder häßlich werden, ſobald ſie die ausſchließliche Form eines äſthetiſchen Ganzen ausmacht, weshalb das Schöne den Unterſchied zum beſtimmten Unterſchied erheben muß. Das Poſitive und Negative wird durch Inverſion der an ſich gleichen Momente zur eigentlichen Symmetrie, deren Wechſelbeziehung innerhalb ihrer ſelbſt ſchön iſt. Mangelt ſie überhaupt, wo ſie doch dem Begriff der Geſtalt nach daſein ſollte; oder fehlt die eine Hälfte der ſymmetriſch an¬ gelegten Geſtalt; oder iſt ſie zwar da, jedoch fehlerhaft und die vorausgeſetzte Gleichheit der einheitlich gegen einander gekehrten Unterſchiede durch innern Widerſpruch ſtörend, ſo entſteht wiederum das Häßliche. Den Widerſpruch zu ſetzen, widerſpricht dem Schönen nicht. Der wahre Contraſt des Relativen mit dem Relativen, des Relativen mit dem Abſoluten, des Abſoluten mit dem Abſoluten, iſt ſchön. In allem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/122
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/122>, abgerufen am 23.04.2024.