Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu
haben.

Ist der Widerspruch schon seinem Inhalt nach nicht
idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn
nicht als Widerspruch, sondern erscheint es vielmehr in ihm
vollkommen befriedigt, so ist eine solche Disharmonie komisch.
Erinnern wir uns z. B. des Strepsiades aus den Aristo¬
phanischen Wolken
, so will dieser ehrsame Athenienser
bei Sokrates Philosophie studiren. Doch wozu? Um sich
seine Gläubiger sophistisch vom Halse zu schaffen. Dieser
Zweck, den er der Philosophie setzt, widerspricht ihrem
Wesen. Wird sie aber so genommen, so ist das eben komisch.
Strepsiades befindet sich daher auch in der Ehrlichkeit seines
Zutrauens zur Philosophie, ihn von seinen Schulden zu
emancipiren, zunächst ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn
übersophistet und ihm dialektisch sein Recht beweist, ihn schla¬
gen zu dürfen.


in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu
haben.

Iſt der Widerſpruch ſchon ſeinem Inhalt nach nicht
idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn
nicht als Widerſpruch, ſondern erſcheint es vielmehr in ihm
vollkommen befriedigt, ſo iſt eine ſolche Disharmonie komiſch.
Erinnern wir uns z. B. des Strepſiades aus den Ariſto¬
phaniſchen Wolken
, ſo will dieſer ehrſame Athenienſer
bei Sokrates Philoſophie ſtudiren. Doch wozu? Um ſich
ſeine Gläubiger ſophiſtiſch vom Halſe zu ſchaffen. Dieſer
Zweck, den er der Philoſophie ſetzt, widerſpricht ihrem
Weſen. Wird ſie aber ſo genommen, ſo iſt das eben komiſch.
Strepſiades befindet ſich daher auch in der Ehrlichkeit ſeines
Zutrauens zur Philoſophie, ihn von ſeinen Schulden zu
emancipiren, zunächſt ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn
überſophiſtet und ihm dialektiſch ſein Recht beweiſt, ihn ſchla¬
gen zu dürfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="114"/>
in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t der Wider&#x017F;pruch &#x017F;chon &#x017F;einem Inhalt nach nicht<lb/>
idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn<lb/>
nicht als Wider&#x017F;pruch, &#x017F;ondern er&#x017F;cheint es vielmehr in ihm<lb/>
vollkommen befriedigt, &#x017F;o i&#x017F;t eine &#x017F;olche Disharmonie komi&#x017F;ch.<lb/>
Erinnern wir uns z. B. des Strep&#x017F;iades aus den <hi rendition="#g">Ari&#x017F;to¬<lb/>
phani&#x017F;chen Wolken</hi>, &#x017F;o will die&#x017F;er ehr&#x017F;ame Athenien&#x017F;er<lb/>
bei Sokrates Philo&#x017F;ophie &#x017F;tudiren. Doch wozu? Um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Gläubiger &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;ch vom Hal&#x017F;e zu &#x017F;chaffen. Die&#x017F;er<lb/>
Zweck, den er der Philo&#x017F;ophie &#x017F;etzt, wider&#x017F;pricht ihrem<lb/>
We&#x017F;en. Wird &#x017F;ie aber &#x017F;o genommen, &#x017F;o i&#x017F;t das eben komi&#x017F;ch.<lb/>
Strep&#x017F;iades befindet &#x017F;ich daher auch in der Ehrlichkeit &#x017F;eines<lb/>
Zutrauens zur Philo&#x017F;ophie, ihn von &#x017F;einen Schulden zu<lb/>
emancipiren, zunäch&#x017F;t ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn<lb/>
über&#x017F;ophi&#x017F;tet und ihm dialekti&#x017F;ch &#x017F;ein Recht bewei&#x017F;t, ihn &#x017F;chla¬<lb/>
gen zu dürfen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0136] in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu haben. Iſt der Widerſpruch ſchon ſeinem Inhalt nach nicht idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn nicht als Widerſpruch, ſondern erſcheint es vielmehr in ihm vollkommen befriedigt, ſo iſt eine ſolche Disharmonie komiſch. Erinnern wir uns z. B. des Strepſiades aus den Ariſto¬ phaniſchen Wolken, ſo will dieſer ehrſame Athenienſer bei Sokrates Philoſophie ſtudiren. Doch wozu? Um ſich ſeine Gläubiger ſophiſtiſch vom Halſe zu ſchaffen. Dieſer Zweck, den er der Philoſophie ſetzt, widerſpricht ihrem Weſen. Wird ſie aber ſo genommen, ſo iſt das eben komiſch. Strepſiades befindet ſich daher auch in der Ehrlichkeit ſeines Zutrauens zur Philoſophie, ihn von ſeinen Schulden zu emancipiren, zunächſt ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn überſophiſtet und ihm dialektiſch ſein Recht beweiſt, ihn ſchla¬ gen zu dürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/136
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/136>, abgerufen am 25.04.2024.