Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Contrast, wie z. B. eine weiße Marmorstatue von dem
Grün eines Gartengrundes sich um so reizender abhebt.
Auch eine Verhüllung steigert daher den Reiz, sofern sie
mit einer gewissen Agacerie ihn uns zeigt, indem sie
ihn verbirgt, wie ähnlich die alten Römischen Dichter
schon gesungen haben, daß die Schöne als fliehende um so
reizender wäre.

Der negative Gegensatz des Gefälligschönen ist das
Widrige, nämlich 1. als Negation des Niedlichen das Plumpe;
2. als Negation des Spielenden das Leere und Todte;
3. als Negation des Reizenden das Scheußliche. Das Plumpe
ist der Mangel an Ausgliederung, an Entwicklung der Theil¬
schönheit; das Todte ist der Mangel an Bewegung, die Un¬
terschiedlosigkeit des Daseins; das Scheußliche die thätige
Vernichtung des Lebens durch das auch in häßlicher Gestalt
erscheinende Negative. In Ansehung des Erhabenen steht
das Plumpe dem Großen; das Todte dem Mächtigen; das
Scheußliche dem Majestätischen gegenüber. Die Vornehmheit
des Erhabenen schließt alle Gemeinheit von sich aus, während
das Widrige dieselbe in sich aufnimmt; das Erhabene ver¬
klärt das Endliche in die Idealität seiner Unendlichkeit,
während das Widrige sich in den Schmuz des Endlichen
vertieft; das Erhabene spannt uns mit göttlichen Kräften
bis zum Heroismus an, während das Widrige mit seiner Un¬
gestaltheit und Ohnmacht uns bis zur Hypochondrie abspannt.


I. Das Plumpe.

Das Niedliche ist das Kleine, das uns durch seine
Zierlichkeit gefällt; das Plumpe ist das, was uns durch die
Ungestalt seiner Masse oder durch die Schwerfälligkeit seiner

Contraſt, wie z. B. eine weiße Marmorſtatue von dem
Grün eines Gartengrundes ſich um ſo reizender abhebt.
Auch eine Verhüllung ſteigert daher den Reiz, ſofern ſie
mit einer gewiſſen Agaçerie ihn uns zeigt, indem ſie
ihn verbirgt, wie ähnlich die alten Römiſchen Dichter
ſchon geſungen haben, daß die Schöne als fliehende um ſo
reizender wäre.

Der negative Gegenſatz des Gefälligſchönen iſt das
Widrige, nämlich 1. als Negation des Niedlichen das Plumpe;
2. als Negation des Spielenden das Leere und Todte;
3. als Negation des Reizenden das Scheußliche. Das Plumpe
iſt der Mangel an Ausgliederung, an Entwicklung der Theil¬
ſchönheit; das Todte iſt der Mangel an Bewegung, die Un¬
terſchiedloſigkeit des Daſeins; das Scheußliche die thätige
Vernichtung des Lebens durch das auch in häßlicher Geſtalt
erſcheinende Negative. In Anſehung des Erhabenen ſteht
das Plumpe dem Großen; das Todte dem Mächtigen; das
Scheußliche dem Majeſtätiſchen gegenüber. Die Vornehmheit
des Erhabenen ſchließt alle Gemeinheit von ſich aus, während
das Widrige dieſelbe in ſich aufnimmt; das Erhabene ver¬
klärt das Endliche in die Idealität ſeiner Unendlichkeit,
während das Widrige ſich in den Schmuz des Endlichen
vertieft; das Erhabene ſpannt uns mit göttlichen Kräften
bis zum Heroismus an, während das Widrige mit ſeiner Un¬
geſtaltheit und Ohnmacht uns bis zur Hypochondrie abſpannt.


I. Das Plumpe.

Das Niedliche iſt das Kleine, das uns durch ſeine
Zierlichkeit gefällt; das Plumpe iſt das, was uns durch die
Ungeſtalt ſeiner Maſſe oder durch die Schwerfälligkeit ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="284"/>
Contra&#x017F;t, wie z. B. eine weiße Marmor&#x017F;tatue von dem<lb/>
Grün eines Gartengrundes &#x017F;ich um &#x017F;o reizender abhebt.<lb/>
Auch eine Verhüllung &#x017F;teigert daher den Reiz, &#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Aga<hi rendition="#aq">ç</hi>erie ihn uns zeigt, indem &#x017F;ie<lb/>
ihn verbirgt, wie ähnlich die alten Römi&#x017F;chen Dichter<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;ungen haben, daß die Schöne als fliehende um &#x017F;o<lb/>
reizender wäre.</p><lb/>
            <p>Der negative Gegen&#x017F;atz des Gefällig&#x017F;chönen i&#x017F;t das<lb/>
Widrige, nämlich 1. als Negation des Niedlichen das Plumpe;<lb/>
2. als Negation des Spielenden das Leere und Todte;<lb/>
3. als Negation des Reizenden das Scheußliche. Das Plumpe<lb/>
i&#x017F;t der Mangel an Ausgliederung, an Entwicklung der Theil¬<lb/>
&#x017F;chönheit; das Todte i&#x017F;t der Mangel an Bewegung, die Un¬<lb/>
ter&#x017F;chiedlo&#x017F;igkeit des Da&#x017F;eins; das Scheußliche die thätige<lb/>
Vernichtung des Lebens durch das auch in häßlicher Ge&#x017F;talt<lb/>
er&#x017F;cheinende Negative. In An&#x017F;ehung des Erhabenen &#x017F;teht<lb/>
das Plumpe dem Großen; das Todte dem Mächtigen; das<lb/>
Scheußliche dem Maje&#x017F;täti&#x017F;chen gegenüber. Die Vornehmheit<lb/>
des Erhabenen &#x017F;chließt alle Gemeinheit von &#x017F;ich aus, während<lb/>
das Widrige die&#x017F;elbe in &#x017F;ich aufnimmt; das Erhabene ver¬<lb/>
klärt das Endliche in die Idealität &#x017F;einer Unendlichkeit,<lb/>
während das Widrige &#x017F;ich in den Schmuz des Endlichen<lb/>
vertieft; das Erhabene &#x017F;pannt uns mit göttlichen Kräften<lb/>
bis zum Heroismus an, während das Widrige mit &#x017F;einer Un¬<lb/>
ge&#x017F;taltheit und Ohnmacht uns bis zur Hypochondrie ab&#x017F;pannt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Das Plumpe</hi>.<lb/></head>
              <p>Das Niedliche i&#x017F;t das Kleine, das uns durch &#x017F;eine<lb/>
Zierlichkeit gefällt; das Plumpe i&#x017F;t das, was uns durch die<lb/>
Unge&#x017F;talt &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e oder durch die Schwerfälligkeit &#x017F;einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] Contraſt, wie z. B. eine weiße Marmorſtatue von dem Grün eines Gartengrundes ſich um ſo reizender abhebt. Auch eine Verhüllung ſteigert daher den Reiz, ſofern ſie mit einer gewiſſen Agaçerie ihn uns zeigt, indem ſie ihn verbirgt, wie ähnlich die alten Römiſchen Dichter ſchon geſungen haben, daß die Schöne als fliehende um ſo reizender wäre. Der negative Gegenſatz des Gefälligſchönen iſt das Widrige, nämlich 1. als Negation des Niedlichen das Plumpe; 2. als Negation des Spielenden das Leere und Todte; 3. als Negation des Reizenden das Scheußliche. Das Plumpe iſt der Mangel an Ausgliederung, an Entwicklung der Theil¬ ſchönheit; das Todte iſt der Mangel an Bewegung, die Un¬ terſchiedloſigkeit des Daſeins; das Scheußliche die thätige Vernichtung des Lebens durch das auch in häßlicher Geſtalt erſcheinende Negative. In Anſehung des Erhabenen ſteht das Plumpe dem Großen; das Todte dem Mächtigen; das Scheußliche dem Majeſtätiſchen gegenüber. Die Vornehmheit des Erhabenen ſchließt alle Gemeinheit von ſich aus, während das Widrige dieſelbe in ſich aufnimmt; das Erhabene ver¬ klärt das Endliche in die Idealität ſeiner Unendlichkeit, während das Widrige ſich in den Schmuz des Endlichen vertieft; das Erhabene ſpannt uns mit göttlichen Kräften bis zum Heroismus an, während das Widrige mit ſeiner Un¬ geſtaltheit und Ohnmacht uns bis zur Hypochondrie abſpannt. I. Das Plumpe. Das Niedliche iſt das Kleine, das uns durch ſeine Zierlichkeit gefällt; das Plumpe iſt das, was uns durch die Ungeſtalt ſeiner Maſſe oder durch die Schwerfälligkeit ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/306
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/306>, abgerufen am 20.04.2024.