Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Soll aber diese Zufälligkeit des empirisch-ästhetischen Urtheils
aus ihrer Unsicherheit und Unklarheit herausgehoben werden,
so bedarf sie sogleich der Kritik und damit der Vergegenwärti¬
gung der höchsten Principien. Das Gebiet des conventionell
Schönen, der Mode, ist voll von Erscheinungen, die, von
der Idee des Schönen aus beurtheilt, nur häßlich genannt
werden können und welche doch, temporär, für schön gelten,
nicht, weil sie es an und für sich wären, sondern nur,
weil der Geist einer Zeit gerade in diesen Formen den ange¬
messenen Ausdruck seiner Eigenthümlichkeit findet und sich an
sie gewöhnt. In der Mode kommt es dem Geist vor allen
Dingen darauf an, seiner Stimmung zu entsprechen, der auch
das Häßliche als Mittel der adäquaten Darstellung dienen
kann. Vergangene Moden, vornämlich die nächstvergangenen,
werden daher in der Regel als häßlich oder komisch verurtheilt,
weil der Wechsel der Stimmung sich nur in Gegensätzen
entwickeln kann. Die republicanischen Römer, welche die
Welt unterwarfen, rasirten sich. Noch Cäsar und Augustus
trugen keinen Bart und erst seit Hadrian's romantischer
Epoche, als das Reich immer mehr den andringenden Bar¬
baren zu erliegen begann, ward der reichliche Bart Mode,
als hätte man, im Gefühl seiner Schwäche, durch den Bart
sich die Gewißheit der Männlichkeit und Kühnheit geben
wollen. Die ästhetisch denkwürdigsten Metamorphosen der
Mode bietet uns die Geschichte der ersten Französischen Revo¬
lution dar. Sie sind vom Hauff philosophisch zerglie¬
dert worden (3).

Das Schöne ist also am Eingang die eine Grenze des
Häßlichen, das Komische am Ausgang die andere. Das
Schöne schließt das Häßliche von sich aus, das Komische
dagegen fraternisirt mit dem Häßlichen, nimmt ihm aber zu¬

Soll aber dieſe Zufälligkeit des empiriſch-äſthetiſchen Urtheils
aus ihrer Unſicherheit und Unklarheit herausgehoben werden,
ſo bedarf ſie ſogleich der Kritik und damit der Vergegenwärti¬
gung der höchſten Principien. Das Gebiet des conventionell
Schönen, der Mode, iſt voll von Erſcheinungen, die, von
der Idee des Schönen aus beurtheilt, nur häßlich genannt
werden können und welche doch, temporär, für ſchön gelten,
nicht, weil ſie es an und für ſich wären, ſondern nur,
weil der Geiſt einer Zeit gerade in dieſen Formen den ange¬
meſſenen Ausdruck ſeiner Eigenthümlichkeit findet und ſich an
ſie gewöhnt. In der Mode kommt es dem Geiſt vor allen
Dingen darauf an, ſeiner Stimmung zu entſprechen, der auch
das Häßliche als Mittel der adäquaten Darſtellung dienen
kann. Vergangene Moden, vornämlich die nächſtvergangenen,
werden daher in der Regel als häßlich oder komiſch verurtheilt,
weil der Wechſel der Stimmung ſich nur in Gegenſätzen
entwickeln kann. Die republicaniſchen Römer, welche die
Welt unterwarfen, raſirten ſich. Noch Cäſar und Auguſtus
trugen keinen Bart und erſt ſeit Hadrian's romantiſcher
Epoche, als das Reich immer mehr den andringenden Bar¬
baren zu erliegen begann, ward der reichliche Bart Mode,
als hätte man, im Gefühl ſeiner Schwäche, durch den Bart
ſich die Gewißheit der Männlichkeit und Kühnheit geben
wollen. Die äſthetiſch denkwürdigſten Metamorphoſen der
Mode bietet uns die Geſchichte der erſten Franzöſiſchen Revo¬
lution dar. Sie ſind vom Hauff philoſophiſch zerglie¬
dert worden (3).

Das Schöne iſt alſo am Eingang die eine Grenze des
Häßlichen, das Komiſche am Ausgang die andere. Das
Schöne ſchließt das Häßliche von ſich aus, das Komiſche
dagegen fraterniſirt mit dem Häßlichen, nimmt ihm aber zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="9"/>
Soll aber die&#x017F;e Zufälligkeit des empiri&#x017F;ch-ä&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheils<lb/>
aus ihrer Un&#x017F;icherheit und Unklarheit herausgehoben werden,<lb/>
&#x017F;o bedarf &#x017F;ie &#x017F;ogleich der Kritik und damit der Vergegenwärti¬<lb/>
gung der höch&#x017F;ten Principien. Das Gebiet des conventionell<lb/>
Schönen, der Mode, i&#x017F;t voll von Er&#x017F;cheinungen, die, von<lb/>
der Idee des Schönen aus beurtheilt, nur häßlich genannt<lb/>
werden können und welche doch, temporär, für &#x017F;chön gelten,<lb/>
nicht, weil &#x017F;ie es an und für &#x017F;ich wären, &#x017F;ondern nur,<lb/>
weil der Gei&#x017F;t einer Zeit gerade in die&#x017F;en Formen den ange¬<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Ausdruck &#x017F;einer Eigenthümlichkeit findet und &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;ie gewöhnt. In der Mode kommt es dem Gei&#x017F;t vor allen<lb/>
Dingen darauf an, &#x017F;einer Stimmung zu ent&#x017F;prechen, der auch<lb/>
das Häßliche als Mittel der adäquaten Dar&#x017F;tellung dienen<lb/>
kann. Vergangene Moden, vornämlich die näch&#x017F;tvergangenen,<lb/>
werden daher in der Regel als häßlich oder komi&#x017F;ch verurtheilt,<lb/>
weil der Wech&#x017F;el der Stimmung &#x017F;ich nur in Gegen&#x017F;ätzen<lb/>
entwickeln kann. Die republicani&#x017F;chen Römer, welche die<lb/>
Welt unterwarfen, ra&#x017F;irten &#x017F;ich. Noch Cä&#x017F;ar und Augu&#x017F;tus<lb/>
trugen keinen Bart und er&#x017F;t &#x017F;eit Hadrian's romanti&#x017F;cher<lb/>
Epoche, als das Reich immer mehr den andringenden Bar¬<lb/>
baren zu erliegen begann, ward der reichliche Bart Mode,<lb/>
als hätte man, im Gefühl &#x017F;einer Schwäche, durch den Bart<lb/>
&#x017F;ich die Gewißheit der Männlichkeit und Kühnheit geben<lb/>
wollen. Die ä&#x017F;theti&#x017F;ch denkwürdig&#x017F;ten Metamorpho&#x017F;en der<lb/>
Mode bietet uns die Ge&#x017F;chichte der er&#x017F;ten Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revo¬<lb/>
lution dar. Sie &#x017F;ind vom <hi rendition="#g">Hauff</hi> philo&#x017F;ophi&#x017F;ch zerglie¬<lb/>
dert worden (3).</p><lb/>
        <p>Das Schöne i&#x017F;t al&#x017F;o am Eingang die eine Grenze des<lb/>
Häßlichen, das Komi&#x017F;che am Ausgang die andere. Das<lb/>
Schöne &#x017F;chließt das Häßliche von &#x017F;ich aus, das Komi&#x017F;che<lb/>
dagegen fraterni&#x017F;irt mit dem Häßlichen, nimmt ihm aber zu¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0031] Soll aber dieſe Zufälligkeit des empiriſch-äſthetiſchen Urtheils aus ihrer Unſicherheit und Unklarheit herausgehoben werden, ſo bedarf ſie ſogleich der Kritik und damit der Vergegenwärti¬ gung der höchſten Principien. Das Gebiet des conventionell Schönen, der Mode, iſt voll von Erſcheinungen, die, von der Idee des Schönen aus beurtheilt, nur häßlich genannt werden können und welche doch, temporär, für ſchön gelten, nicht, weil ſie es an und für ſich wären, ſondern nur, weil der Geiſt einer Zeit gerade in dieſen Formen den ange¬ meſſenen Ausdruck ſeiner Eigenthümlichkeit findet und ſich an ſie gewöhnt. In der Mode kommt es dem Geiſt vor allen Dingen darauf an, ſeiner Stimmung zu entſprechen, der auch das Häßliche als Mittel der adäquaten Darſtellung dienen kann. Vergangene Moden, vornämlich die nächſtvergangenen, werden daher in der Regel als häßlich oder komiſch verurtheilt, weil der Wechſel der Stimmung ſich nur in Gegenſätzen entwickeln kann. Die republicaniſchen Römer, welche die Welt unterwarfen, raſirten ſich. Noch Cäſar und Auguſtus trugen keinen Bart und erſt ſeit Hadrian's romantiſcher Epoche, als das Reich immer mehr den andringenden Bar¬ baren zu erliegen begann, ward der reichliche Bart Mode, als hätte man, im Gefühl ſeiner Schwäche, durch den Bart ſich die Gewißheit der Männlichkeit und Kühnheit geben wollen. Die äſthetiſch denkwürdigſten Metamorphoſen der Mode bietet uns die Geſchichte der erſten Franzöſiſchen Revo¬ lution dar. Sie ſind vom Hauff philoſophiſch zerglie¬ dert worden (3). Das Schöne iſt alſo am Eingang die eine Grenze des Häßlichen, das Komiſche am Ausgang die andere. Das Schöne ſchließt das Häßliche von ſich aus, das Komiſche dagegen fraterniſirt mit dem Häßlichen, nimmt ihm aber zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/31
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/31>, abgerufen am 19.04.2024.