Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche
am Reizenden sein objectives Maaß hat. Als die Spitze
der Scheußlichkeit stellte sich uns das Böse dar, die freie
Selbstvernichtung des Guten. Das Böse als das diabolische
zeigte sich als die absolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬
sein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer
Qual vergeblich wahre Befriedigung sucht.

Das Böse gab uns insofern den Uebergang zur Cari¬
catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in sein
Gegentheil wesentlich in sich schließt. Die Vorstellung des
Teufels ist die Vorstellung der absoluten Caricatur, denn
er ist die Lüge als die fictive Zerstörung der Wahrheit, der
Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die
positive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löst
die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem sie alle Formen
des Häßlichen, aber auch des Schönen in sich aufzunehmen
vermag. Daß sie in ihrer Verzerrung schön werde, unsterb¬
licher Heiterkeit voll, ist jedoch nur möglich durch den Hu¬
mor, der sie in's Phantastische übertreibt. Die entfesselte
Ausgelassenheit des Humors, dessen mitleidiger Uebermuth
sich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinsten
Besinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges
Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der
Begeisterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit
kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle sie schon
der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem
Alles hervorgegangen, zurückkehren.


am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche
am Reizenden ſein objectives Maaß hat. Als die Spitze
der Scheußlichkeit ſtellte ſich uns das Böſe dar, die freie
Selbſtvernichtung des Guten. Das Böſe als das diaboliſche
zeigte ſich als die abſolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬
ſein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer
Qual vergeblich wahre Befriedigung ſucht.

Das Böſe gab uns inſofern den Uebergang zur Cari¬
catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in ſein
Gegentheil weſentlich in ſich ſchließt. Die Vorſtellung des
Teufels iſt die Vorſtellung der abſoluten Caricatur, denn
er iſt die Lüge als die fictive Zerſtörung der Wahrheit, der
Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die
poſitive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löſt
die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem ſie alle Formen
des Häßlichen, aber auch des Schönen in ſich aufzunehmen
vermag. Daß ſie in ihrer Verzerrung ſchön werde, unſterb¬
licher Heiterkeit voll, iſt jedoch nur möglich durch den Hu¬
mor, der ſie in's Phantaſtiſche übertreibt. Die entfeſſelte
Ausgelaſſenheit des Humors, deſſen mitleidiger Uebermuth
ſich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinſten
Beſinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges
Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der
Begeiſterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit
kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle ſie ſchon
der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem
Alles hervorgegangen, zurückkehren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="432"/>
am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche<lb/>
am Reizenden &#x017F;ein objectives Maaß hat. Als die Spitze<lb/>
der Scheußlichkeit &#x017F;tellte &#x017F;ich uns das Bö&#x017F;e dar, die freie<lb/>
Selb&#x017F;tvernichtung des Guten. Das Bö&#x017F;e als das diaboli&#x017F;che<lb/>
zeigte &#x017F;ich als die ab&#x017F;olute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer<lb/>
Qual vergeblich wahre Befriedigung &#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>Das Bö&#x017F;e gab uns in&#x017F;ofern den Uebergang zur Cari¬<lb/>
catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in &#x017F;ein<lb/>
Gegentheil we&#x017F;entlich in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Die Vor&#x017F;tellung des<lb/>
Teufels i&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung der ab&#x017F;oluten Caricatur, denn<lb/>
er i&#x017F;t die Lüge als die fictive Zer&#x017F;törung der Wahrheit, der<lb/>
Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die<lb/>
po&#x017F;itive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur lö&#x017F;t<lb/>
die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem &#x017F;ie alle Formen<lb/>
des Häßlichen, aber auch des Schönen in &#x017F;ich aufzunehmen<lb/>
vermag. Daß &#x017F;ie in ihrer Verzerrung &#x017F;chön werde, un&#x017F;terb¬<lb/>
licher Heiterkeit voll, i&#x017F;t jedoch nur möglich durch den Hu¬<lb/>
mor, der &#x017F;ie in's Phanta&#x017F;ti&#x017F;che übertreibt. Die entfe&#x017F;&#x017F;elte<lb/>
Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit des Humors, de&#x017F;&#x017F;en mitleidiger Uebermuth<lb/>
&#x017F;ich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der rein&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;innung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges<lb/>
Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der<lb/>
Begei&#x017F;terung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit<lb/>
kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem<lb/>
Alles hervorgegangen, zurückkehren.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0454] am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche am Reizenden ſein objectives Maaß hat. Als die Spitze der Scheußlichkeit ſtellte ſich uns das Böſe dar, die freie Selbſtvernichtung des Guten. Das Böſe als das diaboliſche zeigte ſich als die abſolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬ ſein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer Qual vergeblich wahre Befriedigung ſucht. Das Böſe gab uns inſofern den Uebergang zur Cari¬ catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in ſein Gegentheil weſentlich in ſich ſchließt. Die Vorſtellung des Teufels iſt die Vorſtellung der abſoluten Caricatur, denn er iſt die Lüge als die fictive Zerſtörung der Wahrheit, der Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die poſitive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löſt die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem ſie alle Formen des Häßlichen, aber auch des Schönen in ſich aufzunehmen vermag. Daß ſie in ihrer Verzerrung ſchön werde, unſterb¬ licher Heiterkeit voll, iſt jedoch nur möglich durch den Hu¬ mor, der ſie in's Phantaſtiſche übertreibt. Die entfeſſelte Ausgelaſſenheit des Humors, deſſen mitleidiger Uebermuth ſich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinſten Beſinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der Begeiſterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle ſie ſchon der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem Alles hervorgegangen, zurückkehren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/454
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/454>, abgerufen am 19.04.2024.