Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

deswegen, um nicht zu ermüden, von Strecke zu Strecke Ruhepuncte
ansetzt; -- wie in der histoire d'Albert, wo jede neue Phase dieses mi߬
rathenen Sohns mit einem Tritt vor den Hintern schließt, den ihm
sein Vater ertheilt, wobei man nur den Fuß des Einen und die Poste¬
riora
des Andern sieht; eben so die wiederkehrenden Momente, wo
Hr. Jabot sich wieder in Positur setzt, Hr. Bieux Bois das Hemd
wechselt u. dgl. m. Das Successive aber behandelt Töpffer in seiner
phantastischen Weise gern so, daß er dieselbe Handlung auf mehren,
durch Striche getrennten Feldern in mehren unmittelbar auf einander
folgenden Momenten darstellt. Albert wird unter Andern Reisender
zuerst für einen Weinhändler, dann für einen Buchhändler, welcher
letztere eine Metaphysique pittoresque herausgibt. Man sieht ihn bei
einer Familie eintreten, die er mit seiner Zudringlichkeit mißhandelt
(assassine). Nun trennt Töpffer das weitere Blatt durch Striche in
eilf schmale Streifen; auf dem ersten sieht man Herrn Albert noch in
ganzer Figur, ein Compliment machend: il assassine au rez de chaus¬
see
; auf dem zweiten nur noch halbe Figur: a l'entresol; auf dem drit¬
ten nur noch Hintertheil und Beine, immer in tiefer Verbeugung: au
premier
-- und so fort mit Grazie in infinitum, bis man am Ende
nur noch einen verschwindenden Punct sieht. M. Pencil zeichnet die
schöne Natur. Wie er fertig ist, betrachtet er sein Werk mit höchster
Zufriedenheit. Wieder ein Bild: er sieht es von der andern Seite an
und il est content aussi. Er sieht es über die Schulter an und er ist
eben so zufrieden; er kehrt es gar um, sieht die leere Rückseite an und
remarque avec plaisir, qu'il est encore content. Töpffer versteht seine
Sache gut genug, um im Text eben so jedesmal die Worte zu wieder¬
holen. So wird auch der wüthend eifersüchtige Jolibois im M. Pencil
immer mit dem Zusatz in Parenthese: car helas la passion aveugle,
eingeführt. -- Nun müssen wir noch das wahnsinnige Spiel des Zu¬
falls, die phantastische Aufhebung der Naturgesetze hervorheben, welche
beginnt, sowie das Hauptsubject von der ersten Exposition in die Ver¬
flechtung seines Schicksals, in die Verwicklung eintritt. Das sausende
Rad einer verrückten Welt packt es am kleinen Finger, am Rockzipfel
und reißt es unerbittlich im Schwunge mit fort. Das Unmögliche wird
behandelt, als verstehe es sich von selbst. In mehren dieser Hefte geht
fast die ganze Geschichte in der Luft vor sich, in deren Höhen ein schalk¬
hafter Zephyr mehre Personen hinaufbläst. Die Personen sind ordent¬
lich auch dem Leibe nach unzerstörbar; hundertmal müßten sie zu Staub
zermalmt, zu Brei gequetscht sein, sich zu Tode geschnauft, in Schweiß
aufgelöst haben, wären sie nicht komische Götter, unsterbliche Wesen
auf dem Olympe der Narrheit. Es gibt keine Schwere mehr; doch es

deswegen, um nicht zu ermüden, von Strecke zu Strecke Ruhepuncte
anſetzt; — wie in der histoire d'Albert, wo jede neue Phaſe dieſes mi߬
rathenen Sohns mit einem Tritt vor den Hintern ſchließt, den ihm
ſein Vater ertheilt, wobei man nur den Fuß des Einen und die Poste¬
riora
des Andern ſieht; eben ſo die wiederkehrenden Momente, wo
Hr. Jabot ſich wieder in Poſitur ſetzt, Hr. Bieux Bois das Hemd
wechſelt u. dgl. m. Das Succeſſive aber behandelt Töpffer in ſeiner
phantaſtiſchen Weiſe gern ſo, daß er dieſelbe Handlung auf mehren,
durch Striche getrennten Feldern in mehren unmittelbar auf einander
folgenden Momenten darſtellt. Albert wird unter Andern Reiſender
zuerſt für einen Weinhändler, dann für einen Buchhändler, welcher
letztere eine Metaphysique pittoresque herausgibt. Man ſieht ihn bei
einer Familie eintreten, die er mit ſeiner Zudringlichkeit mißhandelt
(assassine). Nun trennt Töpffer das weitere Blatt durch Striche in
eilf ſchmale Streifen; auf dem erſten ſieht man Herrn Albert noch in
ganzer Figur, ein Compliment machend: il assassine au rez de chaus¬
sée
; auf dem zweiten nur noch halbe Figur: à l'entresol; auf dem drit¬
ten nur noch Hintertheil und Beine, immer in tiefer Verbeugung: au
premier
— und ſo fort mit Grazie in infinitum, bis man am Ende
nur noch einen verſchwindenden Punct ſieht. M. Pencil zeichnet die
ſchöne Natur. Wie er fertig iſt, betrachtet er ſein Werk mit höchſter
Zufriedenheit. Wieder ein Bild: er ſieht es von der andern Seite an
und il est content aussi. Er ſieht es über die Schulter an und er iſt
eben ſo zufrieden; er kehrt es gar um, ſieht die leere Rückſeite an und
remarque avec plaisir, qu'il est encore content. Töpffer verſteht ſeine
Sache gut genug, um im Text eben ſo jedesmal die Worte zu wieder¬
holen. So wird auch der wüthend eiferſüchtige Jolibois im M. Pencil
immer mit dem Zuſatz in Parentheſe: car hélas la passion aveugle,
eingeführt. — Nun müſſen wir noch das wahnſinnige Spiel des Zu¬
falls, die phantaſtiſche Aufhebung der Naturgeſetze hervorheben, welche
beginnt, ſowie das Hauptſubject von der erſten Expoſition in die Ver¬
flechtung ſeines Schickſals, in die Verwicklung eintritt. Das ſauſende
Rad einer verrückten Welt packt es am kleinen Finger, am Rockzipfel
und reißt es unerbittlich im Schwunge mit fort. Das Unmögliche wird
behandelt, als verſtehe es ſich von ſelbſt. In mehren dieſer Hefte geht
faſt die ganze Geſchichte in der Luft vor ſich, in deren Höhen ein ſchalk¬
hafter Zephyr mehre Perſonen hinaufbläſt. Die Perſonen ſind ordent¬
lich auch dem Leibe nach unzerſtörbar; hundertmal müßten ſie zu Staub
zermalmt, zu Brei gequetſcht ſein, ſich zu Tode geſchnauft, in Schweiß
aufgelöſt haben, wären ſie nicht komiſche Götter, unſterbliche Weſen
auf dem Olympe der Narrheit. Es gibt keine Schwere mehr; doch es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="462"/>
deswegen, um nicht zu ermüden, von Strecke zu Strecke Ruhepuncte<lb/>
an&#x017F;etzt; &#x2014; wie in der <hi rendition="#aq">histoire d'Albert,</hi> wo jede neue Pha&#x017F;e die&#x017F;es mi߬<lb/>
rathenen Sohns mit einem Tritt vor den Hintern &#x017F;chließt, den ihm<lb/>
&#x017F;ein Vater ertheilt, wobei man nur den Fuß des Einen und die <hi rendition="#aq">Poste¬<lb/>
riora</hi> des Andern &#x017F;ieht; eben &#x017F;o die wiederkehrenden Momente, wo<lb/>
Hr. Jabot &#x017F;ich wieder in Po&#x017F;itur &#x017F;etzt, Hr. Bieux Bois das Hemd<lb/>
wech&#x017F;elt u. dgl. m. Das Succe&#x017F;&#x017F;ive aber behandelt Töpffer in &#x017F;einer<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Wei&#x017F;e gern &#x017F;o, daß er die&#x017F;elbe Handlung auf mehren,<lb/>
durch Striche getrennten Feldern in mehren unmittelbar auf einander<lb/>
folgenden Momenten dar&#x017F;tellt. Albert wird unter Andern Rei&#x017F;ender<lb/>
zuer&#x017F;t für einen Weinhändler, dann für einen Buchhändler, welcher<lb/>
letztere eine <hi rendition="#aq">Metaphysique pittoresque</hi> herausgibt. Man &#x017F;ieht ihn bei<lb/>
einer Familie eintreten, die er mit &#x017F;einer Zudringlichkeit mißhandelt<lb/>
(<hi rendition="#aq">assassine</hi>). Nun trennt Töpffer das weitere Blatt durch Striche in<lb/>
eilf &#x017F;chmale Streifen; auf dem er&#x017F;ten &#x017F;ieht man Herrn Albert noch in<lb/>
ganzer Figur, ein Compliment machend: <hi rendition="#aq">il assassine au rez de chaus¬<lb/>
sée</hi>; auf dem zweiten nur noch halbe Figur: <hi rendition="#aq">à l'entresol</hi>; auf dem drit¬<lb/>
ten nur noch Hintertheil und Beine, immer in tiefer Verbeugung: <hi rendition="#aq">au<lb/>
premier</hi> &#x2014; und &#x017F;o fort mit Grazie <hi rendition="#aq">in infinitum</hi>, bis man am Ende<lb/>
nur noch einen ver&#x017F;chwindenden Punct &#x017F;ieht. M. Pencil zeichnet die<lb/>
&#x017F;chöne Natur. Wie er fertig i&#x017F;t, betrachtet er &#x017F;ein Werk mit höch&#x017F;ter<lb/>
Zufriedenheit. Wieder ein Bild: er &#x017F;ieht es von der andern Seite an<lb/>
und <hi rendition="#aq">il est content aussi</hi>. Er &#x017F;ieht es über die Schulter an und er i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o zufrieden; er kehrt es gar um, &#x017F;ieht die leere Rück&#x017F;eite an und<lb/><hi rendition="#aq">remarque avec plaisir, qu'il est encore content</hi>. Töpffer ver&#x017F;teht &#x017F;eine<lb/>
Sache gut genug, um im Text eben &#x017F;o jedesmal die Worte zu wieder¬<lb/>
holen. So wird auch der wüthend eifer&#x017F;üchtige Jolibois im M. Pencil<lb/>
immer mit dem Zu&#x017F;atz in Parenthe&#x017F;e: <hi rendition="#aq">car hélas la passion aveugle</hi>,<lb/>
eingeführt. &#x2014; Nun mü&#x017F;&#x017F;en wir noch das wahn&#x017F;innige Spiel des Zu¬<lb/>
falls, die phanta&#x017F;ti&#x017F;che Aufhebung der Naturge&#x017F;etze hervorheben, welche<lb/>
beginnt, &#x017F;owie das Haupt&#x017F;ubject von der er&#x017F;ten Expo&#x017F;ition in die Ver¬<lb/>
flechtung &#x017F;eines Schick&#x017F;als, in die Verwicklung eintritt. Das &#x017F;au&#x017F;ende<lb/>
Rad einer verrückten Welt packt es am kleinen Finger, am Rockzipfel<lb/>
und reißt es unerbittlich im Schwunge mit fort. Das Unmögliche wird<lb/>
behandelt, als ver&#x017F;tehe es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. In mehren die&#x017F;er Hefte geht<lb/>
fa&#x017F;t die ganze Ge&#x017F;chichte in der Luft vor &#x017F;ich, in deren Höhen ein &#x017F;chalk¬<lb/>
hafter Zephyr mehre Per&#x017F;onen hinaufblä&#x017F;t. Die Per&#x017F;onen &#x017F;ind ordent¬<lb/>
lich auch dem Leibe nach unzer&#x017F;törbar; hundertmal müßten &#x017F;ie zu Staub<lb/>
zermalmt, zu Brei gequet&#x017F;cht &#x017F;ein, &#x017F;ich zu Tode ge&#x017F;chnauft, in Schweiß<lb/>
aufgelö&#x017F;t haben, wären &#x017F;ie nicht komi&#x017F;che Götter, un&#x017F;terbliche We&#x017F;en<lb/>
auf dem Olympe der Narrheit. Es gibt keine Schwere mehr; doch es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0484] deswegen, um nicht zu ermüden, von Strecke zu Strecke Ruhepuncte anſetzt; — wie in der histoire d'Albert, wo jede neue Phaſe dieſes mi߬ rathenen Sohns mit einem Tritt vor den Hintern ſchließt, den ihm ſein Vater ertheilt, wobei man nur den Fuß des Einen und die Poste¬ riora des Andern ſieht; eben ſo die wiederkehrenden Momente, wo Hr. Jabot ſich wieder in Poſitur ſetzt, Hr. Bieux Bois das Hemd wechſelt u. dgl. m. Das Succeſſive aber behandelt Töpffer in ſeiner phantaſtiſchen Weiſe gern ſo, daß er dieſelbe Handlung auf mehren, durch Striche getrennten Feldern in mehren unmittelbar auf einander folgenden Momenten darſtellt. Albert wird unter Andern Reiſender zuerſt für einen Weinhändler, dann für einen Buchhändler, welcher letztere eine Metaphysique pittoresque herausgibt. Man ſieht ihn bei einer Familie eintreten, die er mit ſeiner Zudringlichkeit mißhandelt (assassine). Nun trennt Töpffer das weitere Blatt durch Striche in eilf ſchmale Streifen; auf dem erſten ſieht man Herrn Albert noch in ganzer Figur, ein Compliment machend: il assassine au rez de chaus¬ sée; auf dem zweiten nur noch halbe Figur: à l'entresol; auf dem drit¬ ten nur noch Hintertheil und Beine, immer in tiefer Verbeugung: au premier — und ſo fort mit Grazie in infinitum, bis man am Ende nur noch einen verſchwindenden Punct ſieht. M. Pencil zeichnet die ſchöne Natur. Wie er fertig iſt, betrachtet er ſein Werk mit höchſter Zufriedenheit. Wieder ein Bild: er ſieht es von der andern Seite an und il est content aussi. Er ſieht es über die Schulter an und er iſt eben ſo zufrieden; er kehrt es gar um, ſieht die leere Rückſeite an und remarque avec plaisir, qu'il est encore content. Töpffer verſteht ſeine Sache gut genug, um im Text eben ſo jedesmal die Worte zu wieder¬ holen. So wird auch der wüthend eiferſüchtige Jolibois im M. Pencil immer mit dem Zuſatz in Parentheſe: car hélas la passion aveugle, eingeführt. — Nun müſſen wir noch das wahnſinnige Spiel des Zu¬ falls, die phantaſtiſche Aufhebung der Naturgeſetze hervorheben, welche beginnt, ſowie das Hauptſubject von der erſten Expoſition in die Ver¬ flechtung ſeines Schickſals, in die Verwicklung eintritt. Das ſauſende Rad einer verrückten Welt packt es am kleinen Finger, am Rockzipfel und reißt es unerbittlich im Schwunge mit fort. Das Unmögliche wird behandelt, als verſtehe es ſich von ſelbſt. In mehren dieſer Hefte geht faſt die ganze Geſchichte in der Luft vor ſich, in deren Höhen ein ſchalk¬ hafter Zephyr mehre Perſonen hinaufbläſt. Die Perſonen ſind ordent¬ lich auch dem Leibe nach unzerſtörbar; hundertmal müßten ſie zu Staub zermalmt, zu Brei gequetſcht ſein, ſich zu Tode geſchnauft, in Schweiß aufgelöſt haben, wären ſie nicht komiſche Götter, unſterbliche Weſen auf dem Olympe der Narrheit. Es gibt keine Schwere mehr; doch es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/484
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/484>, abgerufen am 25.04.2024.