Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

einen zweiten, und, wie es scheint, größern hinzufügen, denn
wie ist es möglich, daß das Häßliche schön werden könne?
Durch diese Fragen sehen wir uns in neue Schwierig¬
keiten verwickelt. Da sie sich von selbst aufdrängen, hilft
man sich gegen sie gewöhnlich dadurch, daß man den trivialen
Satz hervorsucht, die Schönheit bedürfe der Häßlichkeit oder
könne sich ihrer doch wenigstens bedienen, um als Schönheit
desto nachdrücklicher zu erscheinen; -- ähnlich, wie man wohl
das Laster zu einer Bedingung der Tugend macht. Von der
dunklen Folie des Häßlichen hebe sich das reine Bild des
Schönen um so leuchtender ab.

Kann man sich aber wohl bei diesem Satz beruhigen?
Seine Wahrheit, daß nämlich dem Häßlichen gegenüber das
Schöne um so mehr als schön empfunden werden müsse, ist
nur relativ. Wäre sie absolut, so müßte alles Schöne sich
die Begleitung eines Häßlichen wünschen. Nur neben einem
Thersites würde dann die Schönheit eines Achilleus ganz
sein, was sie sein soll. Allein eine solche Behauptung ist
irrig. Das Schöne, als der sinnlich erscheinende Ausdruck
der Idee, ist in sich absolut und bedarf nicht eines Haltes
außer sich, einer Verstärkung durch seinen Gegensatz. Es
wird nicht schöner durch das Häßliche. Die Gegenwart des
Häßlichen bei dem Schönen kann nicht das Schöne als solches,
sondern nur den Reiz des Genießens erhöhen, indem wir,
ihm gegenüber, die Vortrefflichkeit des Schönen um so leb¬
hafter fühlen; -- wie z. B. viele Maler zur Danae, indem sie
mit süßschmachtendem Verlangen den Goldregen in ihrem
schönen Schooß empfängt, eine runzlichte, spitzkinnige Alte
im Hintergrund oder an der Seite gemalt haben.

Aber das schlechthin Schöne und Erhabene läßt uns
vielmehr sogar seine ausschließliche und unbedingte Gegenwart

einen zweiten, und, wie es ſcheint, größern hinzufügen, denn
wie iſt es möglich, daß das Häßliche ſchön werden könne?
Durch dieſe Fragen ſehen wir uns in neue Schwierig¬
keiten verwickelt. Da ſie ſich von ſelbſt aufdrängen, hilft
man ſich gegen ſie gewöhnlich dadurch, daß man den trivialen
Satz hervorſucht, die Schönheit bedürfe der Häßlichkeit oder
könne ſich ihrer doch wenigſtens bedienen, um als Schönheit
deſto nachdrücklicher zu erſcheinen; — ähnlich, wie man wohl
das Laſter zu einer Bedingung der Tugend macht. Von der
dunklen Folie des Häßlichen hebe ſich das reine Bild des
Schönen um ſo leuchtender ab.

Kann man ſich aber wohl bei dieſem Satz beruhigen?
Seine Wahrheit, daß nämlich dem Häßlichen gegenüber das
Schöne um ſo mehr als ſchön empfunden werden müſſe, iſt
nur relativ. Wäre ſie abſolut, ſo müßte alles Schöne ſich
die Begleitung eines Häßlichen wünſchen. Nur neben einem
Therſites würde dann die Schönheit eines Achilleus ganz
ſein, was ſie ſein ſoll. Allein eine ſolche Behauptung iſt
irrig. Das Schöne, als der ſinnlich erſcheinende Ausdruck
der Idee, iſt in ſich abſolut und bedarf nicht eines Haltes
außer ſich, einer Verſtärkung durch ſeinen Gegenſatz. Es
wird nicht ſchöner durch das Häßliche. Die Gegenwart des
Häßlichen bei dem Schönen kann nicht das Schöne als ſolches,
ſondern nur den Reiz des Genießens erhöhen, indem wir,
ihm gegenüber, die Vortrefflichkeit des Schönen um ſo leb¬
hafter fühlen; — wie z. B. viele Maler zur Danaë, indem ſie
mit ſüßſchmachtendem Verlangen den Goldregen in ihrem
ſchönen Schooß empfängt, eine runzlichte, ſpitzkinnige Alte
im Hintergrund oder an der Seite gemalt haben.

Aber das ſchlechthin Schöne und Erhabene läßt uns
vielmehr ſogar ſeine ausſchließliche und unbedingte Gegenwart

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="36"/>
einen zweiten, und, wie es &#x017F;cheint, größern hinzufügen, denn<lb/>
wie i&#x017F;t es möglich, daß das Häßliche &#x017F;chön werden könne?<lb/>
Durch die&#x017F;e Fragen &#x017F;ehen wir uns in neue Schwierig¬<lb/>
keiten verwickelt. Da &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t aufdrängen, hilft<lb/>
man &#x017F;ich gegen &#x017F;ie gewöhnlich dadurch, daß man den trivialen<lb/>
Satz hervor&#x017F;ucht, die Schönheit bedürfe der Häßlichkeit oder<lb/>
könne &#x017F;ich ihrer doch wenig&#x017F;tens bedienen, um als Schönheit<lb/>
de&#x017F;to nachdrücklicher zu er&#x017F;cheinen; &#x2014; ähnlich, wie man wohl<lb/>
das La&#x017F;ter zu einer Bedingung der Tugend macht. Von der<lb/>
dunklen Folie des Häßlichen hebe &#x017F;ich das reine Bild des<lb/>
Schönen um &#x017F;o leuchtender ab.</p><lb/>
          <p>Kann man &#x017F;ich aber wohl bei die&#x017F;em Satz beruhigen?<lb/>
Seine Wahrheit, daß nämlich dem Häßlichen gegenüber das<lb/>
Schöne um &#x017F;o mehr als &#x017F;chön empfunden werden mü&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t<lb/>
nur relativ. Wäre &#x017F;ie ab&#x017F;olut, &#x017F;o müßte alles Schöne &#x017F;ich<lb/>
die Begleitung eines Häßlichen wün&#x017F;chen. Nur neben einem<lb/>
Ther&#x017F;ites würde dann die Schönheit eines Achilleus ganz<lb/>
&#x017F;ein, was &#x017F;ie &#x017F;ein &#x017F;oll. Allein eine &#x017F;olche Behauptung i&#x017F;t<lb/>
irrig. Das Schöne, als der &#x017F;innlich er&#x017F;cheinende Ausdruck<lb/>
der Idee, i&#x017F;t in &#x017F;ich ab&#x017F;olut und bedarf nicht eines Haltes<lb/>
außer &#x017F;ich, einer Ver&#x017F;tärkung durch &#x017F;einen Gegen&#x017F;atz. Es<lb/>
wird nicht &#x017F;chöner durch das Häßliche. Die Gegenwart des<lb/>
Häßlichen bei dem Schönen kann nicht das Schöne als &#x017F;olches,<lb/>
&#x017F;ondern nur den Reiz des Genießens erhöhen, indem wir,<lb/>
ihm gegenüber, die Vortrefflichkeit des Schönen um &#x017F;o leb¬<lb/>
hafter fühlen; &#x2014; wie z. B. viele Maler zur Dana<hi rendition="#aq">ë</hi>, indem &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;üß&#x017F;chmachtendem Verlangen den Goldregen in ihrem<lb/>
&#x017F;chönen Schooß empfängt, eine runzlichte, &#x017F;pitzkinnige Alte<lb/>
im Hintergrund oder an der Seite gemalt haben.</p><lb/>
          <p>Aber das &#x017F;chlechthin Schöne und Erhabene läßt uns<lb/>
vielmehr &#x017F;ogar &#x017F;eine aus&#x017F;chließliche und unbedingte Gegenwart<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] einen zweiten, und, wie es ſcheint, größern hinzufügen, denn wie iſt es möglich, daß das Häßliche ſchön werden könne? Durch dieſe Fragen ſehen wir uns in neue Schwierig¬ keiten verwickelt. Da ſie ſich von ſelbſt aufdrängen, hilft man ſich gegen ſie gewöhnlich dadurch, daß man den trivialen Satz hervorſucht, die Schönheit bedürfe der Häßlichkeit oder könne ſich ihrer doch wenigſtens bedienen, um als Schönheit deſto nachdrücklicher zu erſcheinen; — ähnlich, wie man wohl das Laſter zu einer Bedingung der Tugend macht. Von der dunklen Folie des Häßlichen hebe ſich das reine Bild des Schönen um ſo leuchtender ab. Kann man ſich aber wohl bei dieſem Satz beruhigen? Seine Wahrheit, daß nämlich dem Häßlichen gegenüber das Schöne um ſo mehr als ſchön empfunden werden müſſe, iſt nur relativ. Wäre ſie abſolut, ſo müßte alles Schöne ſich die Begleitung eines Häßlichen wünſchen. Nur neben einem Therſites würde dann die Schönheit eines Achilleus ganz ſein, was ſie ſein ſoll. Allein eine ſolche Behauptung iſt irrig. Das Schöne, als der ſinnlich erſcheinende Ausdruck der Idee, iſt in ſich abſolut und bedarf nicht eines Haltes außer ſich, einer Verſtärkung durch ſeinen Gegenſatz. Es wird nicht ſchöner durch das Häßliche. Die Gegenwart des Häßlichen bei dem Schönen kann nicht das Schöne als ſolches, ſondern nur den Reiz des Genießens erhöhen, indem wir, ihm gegenüber, die Vortrefflichkeit des Schönen um ſo leb¬ hafter fühlen; — wie z. B. viele Maler zur Danaë, indem ſie mit ſüßſchmachtendem Verlangen den Goldregen in ihrem ſchönen Schooß empfängt, eine runzlichte, ſpitzkinnige Alte im Hintergrund oder an der Seite gemalt haben. Aber das ſchlechthin Schöne und Erhabene läßt uns vielmehr ſogar ſeine ausſchließliche und unbedingte Gegenwart

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/58
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/58>, abgerufen am 29.03.2024.