Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Bodens und -- eine Warnung für die Zweckmäßigkeitstheoretiker! -- sie
versäumt über dieser Sorge die andere, sie ankert ihren kolossalen Leib,
den schwanken mächtigen Stamm, so unzureichend fest, daß sie bei jedem
Sturm dafür büßen muß.

Andere Bäume möchte man klüger nennen. Sie krallen sich tief
und immer tiefer selbst in felsigen Boden ein, jede Felsenkluft mit ihren
Würzelchen durchdringend. Es wäre aber thöricht, hierin eine Absichtlich-
keit zu finden. Das Nahrungsbedürfniß solcher Bäume findet sich mehr
in den unteren, an löslichen Steinstoffen reicheren Bodenschichten und
indem sie ihrem Nahrungsdrange folgen, erreichen sie gelegentlich, aber
nicht als erstrebten Zweck, einen festeren Stand.

Blätter und Blüthen.

Gerade bei unseren Waldbäumen kann man sich überzeugen, daß
Blätter und Blüthen im Grunde Eins, nur verschiedene Entwicklungs-
stufen desselben Formgedankens sind, denn die Mehrzahl unserer Wald-
bäume trägt nur höchst unvollkommene Blüthengebilde, deren Verwandtschaft
mit den Blättern ersichtlicher ist, als bei den prangenden Blumen tropischer
Bäume und selbst einiger aus gemäßigten Zonen bei uns eingeführter,
wie z. B. der Kastanie, des Trompetenbaumes und der Robinie.

Von allen unseren Waldbäumen tragen nur der wilde Apfel-, Birn-
und Kirschbaum und einige andere vollkommen entwickelte Blüthen, an
denen man die normalen vier Kreise des Kelches, der Blumenkrone, der
Staubgefäße und der Stempel unterscheidet, am vollständigsten, obgleich
bekanntlich nichts weniger als in die Augen fallend, bei der Linde, welche
man zu den vollkommensten aller Gewächse stellen muß.

Die Eiche dagegen, die Esche, die Weiden, Pappeln, Birken, Erlen
und die Nadelhölzer haben Blüthen, bei welchen jene vier Kreise niemals
beisammen und obendrein, wenigstens Kelch und Blumenkrone, auf das
geringste Maaß der Entwicklung beschränkt sind.

Wir sehen uns hier zum Beweise dessen den Blüthenbau der ge-
meinen Kiefer, Pinus silvestris, an, obgleich wir den Inhalt der Tafel
in allen seinen Einzelnheiten erst später bei der botanischen Beschreibung
auch dieses Baumes durchzugehen haben werden.

Bodens und — eine Warnung für die Zweckmäßigkeitstheoretiker! — ſie
verſäumt über dieſer Sorge die andere, ſie ankert ihren koloſſalen Leib,
den ſchwanken mächtigen Stamm, ſo unzureichend feſt, daß ſie bei jedem
Sturm dafür büßen muß.

Andere Bäume möchte man klüger nennen. Sie krallen ſich tief
und immer tiefer ſelbſt in felſigen Boden ein, jede Felſenkluft mit ihren
Würzelchen durchdringend. Es wäre aber thöricht, hierin eine Abſichtlich-
keit zu finden. Das Nahrungsbedürfniß ſolcher Bäume findet ſich mehr
in den unteren, an löslichen Steinſtoffen reicheren Bodenſchichten und
indem ſie ihrem Nahrungsdrange folgen, erreichen ſie gelegentlich, aber
nicht als erſtrebten Zweck, einen feſteren Stand.

Blätter und Blüthen.

Gerade bei unſeren Waldbäumen kann man ſich überzeugen, daß
Blätter und Blüthen im Grunde Eins, nur verſchiedene Entwicklungs-
ſtufen deſſelben Formgedankens ſind, denn die Mehrzahl unſerer Wald-
bäume trägt nur höchſt unvollkommene Blüthengebilde, deren Verwandtſchaft
mit den Blättern erſichtlicher iſt, als bei den prangenden Blumen tropiſcher
Bäume und ſelbſt einiger aus gemäßigten Zonen bei uns eingeführter,
wie z. B. der Kaſtanie, des Trompetenbaumes und der Robinie.

Von allen unſeren Waldbäumen tragen nur der wilde Apfel-, Birn-
und Kirſchbaum und einige andere vollkommen entwickelte Blüthen, an
denen man die normalen vier Kreiſe des Kelches, der Blumenkrone, der
Staubgefäße und der Stempel unterſcheidet, am vollſtändigſten, obgleich
bekanntlich nichts weniger als in die Augen fallend, bei der Linde, welche
man zu den vollkommenſten aller Gewächſe ſtellen muß.

Die Eiche dagegen, die Eſche, die Weiden, Pappeln, Birken, Erlen
und die Nadelhölzer haben Blüthen, bei welchen jene vier Kreiſe niemals
beiſammen und obendrein, wenigſtens Kelch und Blumenkrone, auf das
geringſte Maaß der Entwicklung beſchränkt ſind.

Wir ſehen uns hier zum Beweiſe deſſen den Blüthenbau der ge-
meinen Kiefer, Pinus silvestris, an, obgleich wir den Inhalt der Tafel
in allen ſeinen Einzelnheiten erſt ſpäter bei der botaniſchen Beſchreibung
auch dieſes Baumes durchzugehen haben werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="123"/>
Bodens und &#x2014; eine Warnung für die Zweckmäßigkeitstheoretiker! &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;äumt über die&#x017F;er Sorge die andere, &#x017F;ie ankert ihren kolo&#x017F;&#x017F;alen Leib,<lb/>
den &#x017F;chwanken mächtigen Stamm, &#x017F;o unzureichend fe&#x017F;t, daß &#x017F;ie bei jedem<lb/>
Sturm dafür büßen muß.</p><lb/>
            <p>Andere Bäume möchte man klüger nennen. Sie krallen &#x017F;ich tief<lb/>
und immer tiefer &#x017F;elb&#x017F;t in fel&#x017F;igen Boden ein, jede Fel&#x017F;enkluft mit ihren<lb/>
Würzelchen durchdringend. Es wäre aber thöricht, hierin eine Ab&#x017F;ichtlich-<lb/>
keit zu finden. Das Nahrungsbedürfniß &#x017F;olcher Bäume findet &#x017F;ich mehr<lb/>
in den unteren, an löslichen Stein&#x017F;toffen reicheren Boden&#x017F;chichten und<lb/>
indem &#x017F;ie ihrem Nahrungsdrange folgen, erreichen &#x017F;ie gelegentlich, aber<lb/>
nicht als er&#x017F;trebten Zweck, einen fe&#x017F;teren Stand.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Blätter und Blüthen.</hi> </head><lb/>
            <p>Gerade bei un&#x017F;eren Waldbäumen kann man &#x017F;ich überzeugen, daß<lb/>
Blätter und Blüthen im Grunde Eins, nur ver&#x017F;chiedene Entwicklungs-<lb/>
&#x017F;tufen de&#x017F;&#x017F;elben Formgedankens &#x017F;ind, denn die Mehrzahl un&#x017F;erer Wald-<lb/>
bäume trägt nur höch&#x017F;t unvollkommene Blüthengebilde, deren Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
mit den Blättern er&#x017F;ichtlicher i&#x017F;t, als bei den prangenden Blumen tropi&#x017F;cher<lb/>
Bäume und &#x017F;elb&#x017F;t einiger aus gemäßigten Zonen bei uns eingeführter,<lb/>
wie z. B. der Ka&#x017F;tanie, des Trompetenbaumes und der Robinie.</p><lb/>
            <p>Von allen un&#x017F;eren Waldbäumen tragen nur der wilde Apfel-, Birn-<lb/>
und Kir&#x017F;chbaum und einige andere vollkommen entwickelte Blüthen, an<lb/>
denen man die normalen vier Krei&#x017F;e des Kelches, der Blumenkrone, der<lb/>
Staubgefäße und der Stempel unter&#x017F;cheidet, am voll&#x017F;tändig&#x017F;ten, obgleich<lb/>
bekanntlich nichts weniger als in die Augen fallend, bei der Linde, welche<lb/>
man zu den vollkommen&#x017F;ten aller Gewäch&#x017F;e &#x017F;tellen muß.</p><lb/>
            <p>Die Eiche dagegen, die E&#x017F;che, die Weiden, Pappeln, Birken, Erlen<lb/>
und die Nadelhölzer haben Blüthen, bei welchen jene vier Krei&#x017F;e niemals<lb/>
bei&#x017F;ammen und obendrein, wenig&#x017F;tens Kelch und Blumenkrone, auf das<lb/>
gering&#x017F;te Maaß der Entwicklung be&#x017F;chränkt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ehen uns hier zum Bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en den Blüthenbau der ge-<lb/>
meinen Kiefer, <hi rendition="#aq">Pinus silvestris,</hi> an, obgleich wir den Inhalt der Tafel<lb/>
in allen &#x017F;einen Einzelnheiten er&#x017F;t &#x017F;päter bei der botani&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung<lb/>
auch die&#x017F;es Baumes durchzugehen haben werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0147] Bodens und — eine Warnung für die Zweckmäßigkeitstheoretiker! — ſie verſäumt über dieſer Sorge die andere, ſie ankert ihren koloſſalen Leib, den ſchwanken mächtigen Stamm, ſo unzureichend feſt, daß ſie bei jedem Sturm dafür büßen muß. Andere Bäume möchte man klüger nennen. Sie krallen ſich tief und immer tiefer ſelbſt in felſigen Boden ein, jede Felſenkluft mit ihren Würzelchen durchdringend. Es wäre aber thöricht, hierin eine Abſichtlich- keit zu finden. Das Nahrungsbedürfniß ſolcher Bäume findet ſich mehr in den unteren, an löslichen Steinſtoffen reicheren Bodenſchichten und indem ſie ihrem Nahrungsdrange folgen, erreichen ſie gelegentlich, aber nicht als erſtrebten Zweck, einen feſteren Stand. Blätter und Blüthen. Gerade bei unſeren Waldbäumen kann man ſich überzeugen, daß Blätter und Blüthen im Grunde Eins, nur verſchiedene Entwicklungs- ſtufen deſſelben Formgedankens ſind, denn die Mehrzahl unſerer Wald- bäume trägt nur höchſt unvollkommene Blüthengebilde, deren Verwandtſchaft mit den Blättern erſichtlicher iſt, als bei den prangenden Blumen tropiſcher Bäume und ſelbſt einiger aus gemäßigten Zonen bei uns eingeführter, wie z. B. der Kaſtanie, des Trompetenbaumes und der Robinie. Von allen unſeren Waldbäumen tragen nur der wilde Apfel-, Birn- und Kirſchbaum und einige andere vollkommen entwickelte Blüthen, an denen man die normalen vier Kreiſe des Kelches, der Blumenkrone, der Staubgefäße und der Stempel unterſcheidet, am vollſtändigſten, obgleich bekanntlich nichts weniger als in die Augen fallend, bei der Linde, welche man zu den vollkommenſten aller Gewächſe ſtellen muß. Die Eiche dagegen, die Eſche, die Weiden, Pappeln, Birken, Erlen und die Nadelhölzer haben Blüthen, bei welchen jene vier Kreiſe niemals beiſammen und obendrein, wenigſtens Kelch und Blumenkrone, auf das geringſte Maaß der Entwicklung beſchränkt ſind. Wir ſehen uns hier zum Beweiſe deſſen den Blüthenbau der ge- meinen Kiefer, Pinus silvestris, an, obgleich wir den Inhalt der Tafel in allen ſeinen Einzelnheiten erſt ſpäter bei der botaniſchen Beſchreibung auch dieſes Baumes durchzugehen haben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/147
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/147>, abgerufen am 29.03.2024.