Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

flucht nehme, dem großen Künstler nicht mehr Manieren, son-
dern verschiedene Style beymesse.

Aus den Forderungen des jedesmaligen Gegenstandes,
dessen begeisterte Auffassung vorausgesetzt, ergeben sich in den
Kunstwerken viele und mehrfältige Schönheiten. Einige in-
deß, und keinesweges verächtliche, aus der Kunst an sich selbst,
aus der Stellung, Anordnung und Vertheilung im Raume,
aus gehöriger Handhabung des Stoffes, in welchem man bil-
det oder Gestalten erscheinen macht. Dem Wortgebrauche
neuerer Künstler mich anschließend, habe ich in einer der frü-
heren Abhandlungen, schöne Anordnung, den allgemeinen, bil-
lige Berücksichtigung, gewandte Beseitigung der Ansprüche des
Stoffes, in welchem man gerade sich ausdrücken will, den be-
sonderen (malerischen oder bildnerischen) Styl genannt. Daß
solche, von den Forderungen des Gegenstandes ganz unab-
hängige Kunstvortheile denkbar, beachtenswerth seyen, daß de-
ren Anwendung die Gesammtschönheit der Kunstwerke bedinge,
wird nicht wohl mit Zuversicht geläugnet, überzeugend wider-
legt werden können. Hingegen mag man über die Wahl des
wortes noch streitig seyn, eine andere Benennung an dessen
Stelle setzen, welche vielleicht den Begriff ungleich zweckmäßi-
ger bezeichnen wird, als Styl; ein Wort, welches ich eben
nur, dem Gebrauche mich anzuschließen, gewählt habe.

In diesem Sinne genommen besaß nun freylich Raphael
mehr Styl, als irgend ein anderer unter den größeren Künst-
lern der neueren Zeit. Ein solcher Styl ist indeß nicht, wie
die Style der Italiener, der Manier fast gleichbedeutend, wie
diese, Gewöhnung, Unart, so oder anders mit Stoff und Ge-
genstand umzugehn: sondern religiöse Unterwerfung unter all-
gemeine, unveränderliche Schönheitsgesetze, sey es aus einem
feinsinnigen Gefühle, oder aus deutlicher Erkenntniß.

flucht nehme, dem großen Kuͤnſtler nicht mehr Manieren, ſon-
dern verſchiedene Style beymeſſe.

Aus den Forderungen des jedesmaligen Gegenſtandes,
deſſen begeiſterte Auffaſſung vorausgeſetzt, ergeben ſich in den
Kunſtwerken viele und mehrfaͤltige Schoͤnheiten. Einige in-
deß, und keinesweges veraͤchtliche, aus der Kunſt an ſich ſelbſt,
aus der Stellung, Anordnung und Vertheilung im Raume,
aus gehoͤriger Handhabung des Stoffes, in welchem man bil-
det oder Geſtalten erſcheinen macht. Dem Wortgebrauche
neuerer Kuͤnſtler mich anſchließend, habe ich in einer der fruͤ-
heren Abhandlungen, ſchoͤne Anordnung, den allgemeinen, bil-
lige Beruͤckſichtigung, gewandte Beſeitigung der Anſpruͤche des
Stoffes, in welchem man gerade ſich ausdruͤcken will, den be-
ſonderen (maleriſchen oder bildneriſchen) Styl genannt. Daß
ſolche, von den Forderungen des Gegenſtandes ganz unab-
haͤngige Kunſtvortheile denkbar, beachtenswerth ſeyen, daß de-
ren Anwendung die Geſammtſchoͤnheit der Kunſtwerke bedinge,
wird nicht wohl mit Zuverſicht gelaͤugnet, uͤberzeugend wider-
legt werden koͤnnen. Hingegen mag man uͤber die Wahl des
wortes noch ſtreitig ſeyn, eine andere Benennung an deſſen
Stelle ſetzen, welche vielleicht den Begriff ungleich zweckmaͤßi-
ger bezeichnen wird, als Styl; ein Wort, welches ich eben
nur, dem Gebrauche mich anzuſchließen, gewaͤhlt habe.

In dieſem Sinne genommen beſaß nun freylich Raphael
mehr Styl, als irgend ein anderer unter den groͤßeren Kuͤnſt-
lern der neueren Zeit. Ein ſolcher Styl iſt indeß nicht, wie
die Style der Italiener, der Manier faſt gleichbedeutend, wie
dieſe, Gewoͤhnung, Unart, ſo oder anders mit Stoff und Ge-
genſtand umzugehn: ſondern religioͤſe Unterwerfung unter all-
gemeine, unveraͤnderliche Schoͤnheitsgeſetze, ſey es aus einem
feinſinnigen Gefuͤhle, oder aus deutlicher Erkenntniß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="18"/>
flucht nehme, dem großen Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht mehr Manieren, &#x017F;on-<lb/>
dern ver&#x017F;chiedene Style beyme&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Aus den Forderungen des jedesmaligen Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en begei&#x017F;terte Auffa&#x017F;&#x017F;ung vorausge&#x017F;etzt, ergeben &#x017F;ich in den<lb/>
Kun&#x017F;twerken viele und mehrfa&#x0364;ltige Scho&#x0364;nheiten. Einige in-<lb/>
deß, und keinesweges vera&#x0364;chtliche, aus der Kun&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
aus der Stellung, Anordnung und Vertheilung im Raume,<lb/>
aus geho&#x0364;riger Handhabung des Stoffes, in welchem man bil-<lb/>
det oder Ge&#x017F;talten er&#x017F;cheinen macht. Dem Wortgebrauche<lb/>
neuerer Ku&#x0364;n&#x017F;tler mich an&#x017F;chließend, habe ich in einer der fru&#x0364;-<lb/>
heren Abhandlungen, &#x017F;cho&#x0364;ne Anordnung, den allgemeinen, bil-<lb/>
lige Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung, gewandte Be&#x017F;eitigung der An&#x017F;pru&#x0364;che des<lb/>
Stoffes, in welchem man gerade &#x017F;ich ausdru&#x0364;cken will, den be-<lb/>
&#x017F;onderen (maleri&#x017F;chen oder bildneri&#x017F;chen) Styl genannt. Daß<lb/>
&#x017F;olche, von den Forderungen des Gegen&#x017F;tandes ganz unab-<lb/>
ha&#x0364;ngige Kun&#x017F;tvortheile denkbar, beachtenswerth &#x017F;eyen, daß de-<lb/>
ren Anwendung die Ge&#x017F;ammt&#x017F;cho&#x0364;nheit der Kun&#x017F;twerke bedinge,<lb/>
wird nicht wohl mit Zuver&#x017F;icht gela&#x0364;ugnet, u&#x0364;berzeugend wider-<lb/>
legt werden ko&#x0364;nnen. Hingegen mag man u&#x0364;ber die Wahl des<lb/>
wortes noch &#x017F;treitig &#x017F;eyn, eine andere Benennung an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stelle &#x017F;etzen, welche vielleicht den Begriff ungleich zweckma&#x0364;ßi-<lb/>
ger bezeichnen wird, als Styl; ein Wort, welches ich eben<lb/>
nur, dem Gebrauche mich anzu&#x017F;chließen, gewa&#x0364;hlt habe.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Sinne genommen be&#x017F;aß nun freylich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName><lb/>
mehr Styl, als irgend ein anderer unter den gro&#x0364;ßeren Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lern der neueren Zeit. Ein &#x017F;olcher Styl i&#x017F;t indeß nicht, wie<lb/>
die Style der Italiener, der Manier fa&#x017F;t gleichbedeutend, wie<lb/>
die&#x017F;e, Gewo&#x0364;hnung, Unart, &#x017F;o oder anders mit Stoff und Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand umzugehn: &#x017F;ondern religio&#x0364;&#x017F;e Unterwerfung unter all-<lb/>
gemeine, unvera&#x0364;nderliche Scho&#x0364;nheitsge&#x017F;etze, &#x017F;ey es aus einem<lb/>
fein&#x017F;innigen Gefu&#x0364;hle, oder aus deutlicher Erkenntniß.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0040] flucht nehme, dem großen Kuͤnſtler nicht mehr Manieren, ſon- dern verſchiedene Style beymeſſe. Aus den Forderungen des jedesmaligen Gegenſtandes, deſſen begeiſterte Auffaſſung vorausgeſetzt, ergeben ſich in den Kunſtwerken viele und mehrfaͤltige Schoͤnheiten. Einige in- deß, und keinesweges veraͤchtliche, aus der Kunſt an ſich ſelbſt, aus der Stellung, Anordnung und Vertheilung im Raume, aus gehoͤriger Handhabung des Stoffes, in welchem man bil- det oder Geſtalten erſcheinen macht. Dem Wortgebrauche neuerer Kuͤnſtler mich anſchließend, habe ich in einer der fruͤ- heren Abhandlungen, ſchoͤne Anordnung, den allgemeinen, bil- lige Beruͤckſichtigung, gewandte Beſeitigung der Anſpruͤche des Stoffes, in welchem man gerade ſich ausdruͤcken will, den be- ſonderen (maleriſchen oder bildneriſchen) Styl genannt. Daß ſolche, von den Forderungen des Gegenſtandes ganz unab- haͤngige Kunſtvortheile denkbar, beachtenswerth ſeyen, daß de- ren Anwendung die Geſammtſchoͤnheit der Kunſtwerke bedinge, wird nicht wohl mit Zuverſicht gelaͤugnet, uͤberzeugend wider- legt werden koͤnnen. Hingegen mag man uͤber die Wahl des wortes noch ſtreitig ſeyn, eine andere Benennung an deſſen Stelle ſetzen, welche vielleicht den Begriff ungleich zweckmaͤßi- ger bezeichnen wird, als Styl; ein Wort, welches ich eben nur, dem Gebrauche mich anzuſchließen, gewaͤhlt habe. In dieſem Sinne genommen beſaß nun freylich Raphael mehr Styl, als irgend ein anderer unter den groͤßeren Kuͤnſt- lern der neueren Zeit. Ein ſolcher Styl iſt indeß nicht, wie die Style der Italiener, der Manier faſt gleichbedeutend, wie dieſe, Gewoͤhnung, Unart, ſo oder anders mit Stoff und Ge- genſtand umzugehn: ſondern religioͤſe Unterwerfung unter all- gemeine, unveraͤnderliche Schoͤnheitsgeſetze, ſey es aus einem feinſinnigen Gefuͤhle, oder aus deutlicher Erkenntniß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/40
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/40>, abgerufen am 23.04.2024.