Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Capitel.
Die Phytotomie im 18. Jahrhundert.

In Italien hatte Malpighi keinen nennenswerthen Nach-
folger, in England war mit Hooke und Grew das neue Licht
ebenfalls erloschen, man möchte fast sagen, bis auf den heutigen
Tag; auch in Holland fand Leeuwenhoek keinen ebenbürtigen
Nachfolger und was bis zum Beginn des siebenten Decenniums
des vorigen Jahrhunderts in Deutschland geleistet wurde, ist
kläglicher, als man sich irgend vorstellen kann. Phytotomische
Forschung gab es in den ersten 50-60 Jahren des Jahrhunderts
überhaupt nicht; was man über die Struktur der Pflanzen zu
berichten hatte, wurde aus Grew, Malpighi und Leeuwen-
hoek entnommen, und da es von Personen geschah, die selbst
nicht beobachten konnten, so verstanden sie ihre Autoren nicht,
und berichteten Dinge, die jenen ganz fremd waren. Mit be-
sonderer Vorliebe conservirte man die schwächeren und unklaren
Ansichten derselben und besonders war es die complicirte Vor-
stellung Grew's vom gewebeartigen Bau der Zellwandungen,
die großen Eindruck auf die Berichterstatter machte. Dieser Zu-
stand der Verkommenheit darf nicht allein den mangelhaften
Mikroskopen zugeschrieben werden; sie waren allerdings nicht
gut, noch viel weniger bequem eingerichtet; aber man sah und
beschrieb nicht einmal das deutlich, was mit unbewaffnetem
Auge oder mit sehr schwachen Vergrößerungen beobachtet werden
kann; das Uebelste war, daß man sich das wenige Selbstgesehene
und das in den älteren Werken Gesagte, nicht klar zu machen
suchte, sondern sich gedankenlos mit ganz verschwommenen Vor-

Zweites Capitel.
Die Phytotomie im 18. Jahrhundert.

In Italien hatte Malpighi keinen nennenswerthen Nach-
folger, in England war mit Hooke und Grew das neue Licht
ebenfalls erloſchen, man möchte faſt ſagen, bis auf den heutigen
Tag; auch in Holland fand Leeuwenhoek keinen ebenbürtigen
Nachfolger und was bis zum Beginn des ſiebenten Decenniums
des vorigen Jahrhunderts in Deutſchland geleiſtet wurde, iſt
kläglicher, als man ſich irgend vorſtellen kann. Phytotomiſche
Forſchung gab es in den erſten 50-60 Jahren des Jahrhunderts
überhaupt nicht; was man über die Struktur der Pflanzen zu
berichten hatte, wurde aus Grew, Malpighi und Leeuwen-
hoek entnommen, und da es von Perſonen geſchah, die ſelbſt
nicht beobachten konnten, ſo verſtanden ſie ihre Autoren nicht,
und berichteten Dinge, die jenen ganz fremd waren. Mit be-
ſonderer Vorliebe conſervirte man die ſchwächeren und unklaren
Anſichten derſelben und beſonders war es die complicirte Vor-
ſtellung Grew's vom gewebeartigen Bau der Zellwandungen,
die großen Eindruck auf die Berichterſtatter machte. Dieſer Zu-
ſtand der Verkommenheit darf nicht allein den mangelhaften
Mikroskopen zugeſchrieben werden; ſie waren allerdings nicht
gut, noch viel weniger bequem eingerichtet; aber man ſah und
beſchrieb nicht einmal das deutlich, was mit unbewaffnetem
Auge oder mit ſehr ſchwachen Vergrößerungen beobachtet werden
kann; das Uebelſte war, daß man ſich das wenige Selbſtgeſehene
und das in den älteren Werken Geſagte, nicht klar zu machen
ſuchte, ſondern ſich gedankenlos mit ganz verſchwommenen Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0277" n="265"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweites Capitel.<lb/>
Die Phytotomie im 18. Jahrhundert.</hi> </head><lb/>
          <p>In Italien hatte <hi rendition="#g">Malpighi</hi> keinen nennenswerthen Nach-<lb/>
folger, in England war mit <hi rendition="#g">Hooke</hi> und <hi rendition="#g">Grew</hi> das neue Licht<lb/>
ebenfalls erlo&#x017F;chen, man möchte fa&#x017F;t &#x017F;agen, bis auf den heutigen<lb/>
Tag; auch in Holland fand <hi rendition="#g">Leeuwenhoek</hi> keinen ebenbürtigen<lb/>
Nachfolger und was bis zum Beginn des &#x017F;iebenten Decenniums<lb/>
des vorigen Jahrhunderts in Deut&#x017F;chland gelei&#x017F;tet wurde, i&#x017F;t<lb/>
kläglicher, als man &#x017F;ich irgend vor&#x017F;tellen kann. Phytotomi&#x017F;che<lb/>
For&#x017F;chung gab es in den er&#x017F;ten 50-60 Jahren des Jahrhunderts<lb/>
überhaupt nicht; was man über die Struktur der Pflanzen zu<lb/>
berichten hatte, wurde aus <hi rendition="#g">Grew</hi>, <hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Leeuwen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hoek</hi> entnommen, und da es von Per&#x017F;onen ge&#x017F;chah, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht beobachten konnten, &#x017F;o ver&#x017F;tanden &#x017F;ie ihre Autoren nicht,<lb/>
und berichteten Dinge, die jenen ganz fremd waren. Mit be-<lb/>
&#x017F;onderer Vorliebe con&#x017F;ervirte man die &#x017F;chwächeren und unklaren<lb/>
An&#x017F;ichten der&#x017F;elben und be&#x017F;onders war es die complicirte Vor-<lb/>
&#x017F;tellung <hi rendition="#g">Grew</hi>'s vom gewebeartigen Bau der Zellwandungen,<lb/>
die großen Eindruck auf die Berichter&#x017F;tatter machte. Die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Verkommenheit darf nicht allein den mangelhaften<lb/>
Mikroskopen zuge&#x017F;chrieben werden; &#x017F;ie waren allerdings nicht<lb/>
gut, noch viel weniger bequem eingerichtet; aber man &#x017F;ah und<lb/>
be&#x017F;chrieb nicht einmal das deutlich, was mit unbewaffnetem<lb/>
Auge oder mit &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Vergrößerungen beobachtet werden<lb/>
kann; das Uebel&#x017F;te war, daß man &#x017F;ich das wenige Selb&#x017F;tge&#x017F;ehene<lb/>
und das in den älteren Werken Ge&#x017F;agte, nicht klar zu machen<lb/>
&#x017F;uchte, &#x017F;ondern &#x017F;ich gedankenlos mit ganz ver&#x017F;chwommenen Vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] Zweites Capitel. Die Phytotomie im 18. Jahrhundert. In Italien hatte Malpighi keinen nennenswerthen Nach- folger, in England war mit Hooke und Grew das neue Licht ebenfalls erloſchen, man möchte faſt ſagen, bis auf den heutigen Tag; auch in Holland fand Leeuwenhoek keinen ebenbürtigen Nachfolger und was bis zum Beginn des ſiebenten Decenniums des vorigen Jahrhunderts in Deutſchland geleiſtet wurde, iſt kläglicher, als man ſich irgend vorſtellen kann. Phytotomiſche Forſchung gab es in den erſten 50-60 Jahren des Jahrhunderts überhaupt nicht; was man über die Struktur der Pflanzen zu berichten hatte, wurde aus Grew, Malpighi und Leeuwen- hoek entnommen, und da es von Perſonen geſchah, die ſelbſt nicht beobachten konnten, ſo verſtanden ſie ihre Autoren nicht, und berichteten Dinge, die jenen ganz fremd waren. Mit be- ſonderer Vorliebe conſervirte man die ſchwächeren und unklaren Anſichten derſelben und beſonders war es die complicirte Vor- ſtellung Grew's vom gewebeartigen Bau der Zellwandungen, die großen Eindruck auf die Berichterſtatter machte. Dieſer Zu- ſtand der Verkommenheit darf nicht allein den mangelhaften Mikroskopen zugeſchrieben werden; ſie waren allerdings nicht gut, noch viel weniger bequem eingerichtet; aber man ſah und beſchrieb nicht einmal das deutlich, was mit unbewaffnetem Auge oder mit ſehr ſchwachen Vergrößerungen beobachtet werden kann; das Uebelſte war, daß man ſich das wenige Selbſtgeſehene und das in den älteren Werken Geſagte, nicht klar zu machen ſuchte, ſondern ſich gedankenlos mit ganz verſchwommenen Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/277
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/277>, abgerufen am 23.04.2024.