Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
namentlich auch in Du Hamel's berühmtestem Werk: Physique
des arbres
, welches in zwei Bänden 1758 erschien und ein Lehrbuch
der gesammten Anatomie und Physiologie der Pflanzen mit zahl-
reichen Kupfertafeln darstellt. Was er hier über die Ernährung
und Saftbewegung der Pflanzen sagt, ist eine weitschweifige
Compilation, in welcher vorwiegend Malpighi, Mariotte
und Hales benutzt werden, ohne daß es dem Verfasser gelingt,
grade das theoretisch Wichtige und die umfassenden Gesichtspuncte
derselben sich anzueignen. Er verflicht in seine Darstellung auch
die Resultate seiner eigenen Experimente, die an sich oft lehr-
reich, doch niemals zur Feststellung einer bestimmten Ansicht über
den Zusammenhang der Ernährungsvorgänge benutzt werden.
Nur wo es sich um ganz offen daliegende, handgreifliche Dinge
handelt, trifft er das Richtige; so setzt er die Holzgefäße wieder
in ihr altes Recht ein, folgert er aus Versuchen, wie bereits im
17. Jahrhundert geschehen war, daß in der Rinde ein wachs-
thumsfähiger Saft sich abwärts bewegt; so auch erkennt er, daß
wenn Zwiebeln, Knollen, Wurzeln mit oder ohne Beihilfe auf-
genommenen Wassers, Sprosse, selbst Blüthen austreiben, dieß auf
Kosten vorhandener Reservestoffe geschieht, eine Wahrnehmung,
die er jedoch nicht weiter verwerthet. Das Beste aber verdarb
er gründlich: die Blätter waren ihm nur Pumpwerke, welche
den Saft aus den Wurzeln emporsaugen; die bessere Ansicht
Malpighi's citirt er wie ein Curiosum, auf welches er im
Verlauf seiner Untersuchung nicht weiter zurückkommt; dafür
aber wird Bonnet's verunglückte Theorie acceptirt, obgleich er
selbst zahlreiche Thatsachen anführt, welche für Malpighi's
Deutung der Blätter sprechen. Fast noch schlimmer sieht es mit
seiner Behandlung der chemischen Ernährungsfragen aus; obgleich
er hier die Darlegungen Mariotte's über die Nothwendigkeit
einer chemischen Veränderung der Nährstoffe in der Pflanze
wiederholt, und selbst Belege dafür beibringt, kann er sich doch
von dem Aristotelischen Satz nicht freimachen, daß die Erde wie
ein thierischer Magen die Nahrungsstoffe der Pflanzen vorbereitet
und daß die Wurzeln diese präparirte Substanz wie Chylusge-

Sachs, Geschichte der Botanik. 34

Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
namentlich auch in Du Hamel's berühmteſtem Werk: Physique
des arbres
, welches in zwei Bänden 1758 erſchien und ein Lehrbuch
der geſammten Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen mit zahl-
reichen Kupfertafeln darſtellt. Was er hier über die Ernährung
und Saftbewegung der Pflanzen ſagt, iſt eine weitſchweifige
Compilation, in welcher vorwiegend Malpighi, Mariotte
und Hales benutzt werden, ohne daß es dem Verfaſſer gelingt,
grade das theoretiſch Wichtige und die umfaſſenden Geſichtspuncte
derſelben ſich anzueignen. Er verflicht in ſeine Darſtellung auch
die Reſultate ſeiner eigenen Experimente, die an ſich oft lehr-
reich, doch niemals zur Feſtſtellung einer beſtimmten Anſicht über
den Zuſammenhang der Ernährungsvorgänge benutzt werden.
Nur wo es ſich um ganz offen daliegende, handgreifliche Dinge
handelt, trifft er das Richtige; ſo ſetzt er die Holzgefäße wieder
in ihr altes Recht ein, folgert er aus Verſuchen, wie bereits im
17. Jahrhundert geſchehen war, daß in der Rinde ein wachs-
thumsfähiger Saft ſich abwärts bewegt; ſo auch erkennt er, daß
wenn Zwiebeln, Knollen, Wurzeln mit oder ohne Beihilfe auf-
genommenen Waſſers, Sproſſe, ſelbſt Blüthen austreiben, dieß auf
Koſten vorhandener Reſerveſtoffe geſchieht, eine Wahrnehmung,
die er jedoch nicht weiter verwerthet. Das Beſte aber verdarb
er gründlich: die Blätter waren ihm nur Pumpwerke, welche
den Saft aus den Wurzeln emporſaugen; die beſſere Anſicht
Malpighi's citirt er wie ein Curioſum, auf welches er im
Verlauf ſeiner Unterſuchung nicht weiter zurückkommt; dafür
aber wird Bonnet's verunglückte Theorie acceptirt, obgleich er
ſelbſt zahlreiche Thatſachen anführt, welche für Malpighi's
Deutung der Blätter ſprechen. Faſt noch ſchlimmer ſieht es mit
ſeiner Behandlung der chemiſchen Ernährungsfragen aus; obgleich
er hier die Darlegungen Mariotte's über die Nothwendigkeit
einer chemiſchen Veränderung der Nährſtoffe in der Pflanze
wiederholt, und ſelbſt Belege dafür beibringt, kann er ſich doch
von dem Ariſtoteliſchen Satz nicht freimachen, daß die Erde wie
ein thieriſcher Magen die Nahrungsſtoffe der Pflanzen vorbereitet
und daß die Wurzeln dieſe präparirte Subſtanz wie Chylusge-

Sachs, Geſchichte der Botanik. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="529"/><fw place="top" type="header">Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.</fw><lb/>
namentlich auch in <hi rendition="#g">Du Hamel</hi>'s berühmte&#x017F;tem Werk: <hi rendition="#aq">Physique<lb/>
des arbres</hi>, welches in zwei Bänden 1758 er&#x017F;chien und ein Lehrbuch<lb/>
der ge&#x017F;ammten Anatomie und Phy&#x017F;iologie der Pflanzen mit zahl-<lb/>
reichen Kupfertafeln dar&#x017F;tellt. Was er hier über die Ernährung<lb/>
und Saftbewegung der Pflanzen &#x017F;agt, i&#x017F;t eine weit&#x017F;chweifige<lb/>
Compilation, in welcher vorwiegend <hi rendition="#g">Malpighi</hi>, <hi rendition="#g">Mariotte</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hales</hi> benutzt werden, ohne daß es dem Verfa&#x017F;&#x017F;er gelingt,<lb/>
grade das theoreti&#x017F;ch Wichtige und die umfa&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;ichtspuncte<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ich anzueignen. Er verflicht in &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung auch<lb/>
die Re&#x017F;ultate &#x017F;einer eigenen Experimente, die an &#x017F;ich oft lehr-<lb/>
reich, doch niemals zur Fe&#x017F;t&#x017F;tellung einer be&#x017F;timmten An&#x017F;icht über<lb/>
den Zu&#x017F;ammenhang der Ernährungsvorgänge benutzt werden.<lb/>
Nur wo es &#x017F;ich um ganz offen daliegende, handgreifliche Dinge<lb/>
handelt, trifft er das Richtige; &#x017F;o &#x017F;etzt er die Holzgefäße wieder<lb/>
in ihr altes Recht ein, folgert er aus Ver&#x017F;uchen, wie bereits im<lb/>
17. Jahrhundert ge&#x017F;chehen war, daß in der Rinde ein wachs-<lb/>
thumsfähiger Saft &#x017F;ich abwärts bewegt; &#x017F;o auch erkennt er, daß<lb/>
wenn Zwiebeln, Knollen, Wurzeln mit oder ohne Beihilfe auf-<lb/>
genommenen Wa&#x017F;&#x017F;ers, Spro&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;t Blüthen austreiben, dieß auf<lb/>
Ko&#x017F;ten vorhandener Re&#x017F;erve&#x017F;toffe ge&#x017F;chieht, eine Wahrnehmung,<lb/>
die er jedoch nicht weiter verwerthet. Das Be&#x017F;te aber verdarb<lb/>
er gründlich: die Blätter waren ihm nur Pumpwerke, welche<lb/>
den Saft aus den Wurzeln empor&#x017F;augen; die be&#x017F;&#x017F;ere An&#x017F;icht<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s citirt er wie ein Curio&#x017F;um, auf welches er im<lb/>
Verlauf &#x017F;einer Unter&#x017F;uchung nicht weiter zurückkommt; dafür<lb/>
aber wird <hi rendition="#g">Bonnet</hi>'s verunglückte Theorie acceptirt, obgleich er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zahlreiche That&#x017F;achen anführt, welche für <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s<lb/>
Deutung der Blätter &#x017F;prechen. Fa&#x017F;t noch &#x017F;chlimmer &#x017F;ieht es mit<lb/>
&#x017F;einer Behandlung der chemi&#x017F;chen Ernährungsfragen aus; obgleich<lb/>
er hier die Darlegungen <hi rendition="#g">Mariotte</hi>'s über die Nothwendigkeit<lb/>
einer chemi&#x017F;chen Veränderung der Nähr&#x017F;toffe in der Pflanze<lb/>
wiederholt, und &#x017F;elb&#x017F;t Belege dafür beibringt, kann er &#x017F;ich doch<lb/>
von dem Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Satz nicht freimachen, daß die Erde wie<lb/>
ein thieri&#x017F;cher Magen die Nahrungs&#x017F;toffe der Pflanzen vorbereitet<lb/>
und daß die Wurzeln die&#x017F;e präparirte Sub&#x017F;tanz wie Chylusge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 34</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0541] Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen. namentlich auch in Du Hamel's berühmteſtem Werk: Physique des arbres, welches in zwei Bänden 1758 erſchien und ein Lehrbuch der geſammten Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen mit zahl- reichen Kupfertafeln darſtellt. Was er hier über die Ernährung und Saftbewegung der Pflanzen ſagt, iſt eine weitſchweifige Compilation, in welcher vorwiegend Malpighi, Mariotte und Hales benutzt werden, ohne daß es dem Verfaſſer gelingt, grade das theoretiſch Wichtige und die umfaſſenden Geſichtspuncte derſelben ſich anzueignen. Er verflicht in ſeine Darſtellung auch die Reſultate ſeiner eigenen Experimente, die an ſich oft lehr- reich, doch niemals zur Feſtſtellung einer beſtimmten Anſicht über den Zuſammenhang der Ernährungsvorgänge benutzt werden. Nur wo es ſich um ganz offen daliegende, handgreifliche Dinge handelt, trifft er das Richtige; ſo ſetzt er die Holzgefäße wieder in ihr altes Recht ein, folgert er aus Verſuchen, wie bereits im 17. Jahrhundert geſchehen war, daß in der Rinde ein wachs- thumsfähiger Saft ſich abwärts bewegt; ſo auch erkennt er, daß wenn Zwiebeln, Knollen, Wurzeln mit oder ohne Beihilfe auf- genommenen Waſſers, Sproſſe, ſelbſt Blüthen austreiben, dieß auf Koſten vorhandener Reſerveſtoffe geſchieht, eine Wahrnehmung, die er jedoch nicht weiter verwerthet. Das Beſte aber verdarb er gründlich: die Blätter waren ihm nur Pumpwerke, welche den Saft aus den Wurzeln emporſaugen; die beſſere Anſicht Malpighi's citirt er wie ein Curioſum, auf welches er im Verlauf ſeiner Unterſuchung nicht weiter zurückkommt; dafür aber wird Bonnet's verunglückte Theorie acceptirt, obgleich er ſelbſt zahlreiche Thatſachen anführt, welche für Malpighi's Deutung der Blätter ſprechen. Faſt noch ſchlimmer ſieht es mit ſeiner Behandlung der chemiſchen Ernährungsfragen aus; obgleich er hier die Darlegungen Mariotte's über die Nothwendigkeit einer chemiſchen Veränderung der Nährſtoffe in der Pflanze wiederholt, und ſelbſt Belege dafür beibringt, kann er ſich doch von dem Ariſtoteliſchen Satz nicht freimachen, daß die Erde wie ein thieriſcher Magen die Nahrungsſtoffe der Pflanzen vorbereitet und daß die Wurzeln dieſe präparirte Subſtanz wie Chylusge- Sachs, Geſchichte der Botanik. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/541
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/541>, abgerufen am 18.04.2024.