Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Feststellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.
nöthigen Bildungsstoffe aus den Blättern dorthin geleitet
werden müssen. Die Frage konnte gar nicht mehr sein, ob
überhaupt eine derartige Bewegung assimilirter Stoffe statt-
finde, vielmehr trat jetzt die neue Frage heran, welche Gewebe-
formen diese Fortleitung vermitteln und von welcher Natur
die in den Blättern erzeugten und in den übrigen Organen
fortgeleiteten Substanzen sind. Beide Fragen ließen sich der
Organisation der Pflanze entsprechend wesentlich nur auf mi-
krochemischem Wege entscheiden, ein Weg, der jedoch erst seit
1857 betreten und dann weiter ausgebildet wurde. Ueber
die chemischen Verbindungen, welche durch die Assimilation in
den Blättern zuerst erzeugt werden, wußte man, wie schon
erwähnt, auch in den vierziger und fünfziger Jahren nichts
Gewisses; De Candolle hatte, wie wir sahen eine gummi-
artige Substanz als primären Bildungssaft daselbst entstehen
lassen, aus welchem sich nun in den verschiedenen Gewebe-
formen die verschiedensten anderen Pflanzenstoffe abscheiden sollten.
Theodor Hartig der sich in den fünfziger Jahren durch seine
Untersuchungen über die Stärke im Holz der Bäume, das
Klebermehl in den Samen, durch die Entdeckung der Siebröhren,
durch Beobachtung des Wassergehaltes der Hölzer in verschiedenen
Jahreszeiten und durch verschiedene andere Beiträge verdient
gemacht hatte, beschäftigte sich auch mit der Theorie des ab-
steigenden Saftes, den er sich als einen formlosen Urschleim
dachte, aus welchem ähnlich, wie aus De Candolle's Gummi,
unterwegs die verschiedensten anderen Pflanzenstoffe sich absetzen.
"In den Blättern, sagt Hartig bot. Zeitung 1858 p. 341,
wird der rohe Nahrungssaft zu primitivem Bildungssaft umge-
wandelt," und ferner "die Bildung der festen Reservestoffe (aus
jenem) kann nicht ohne Abscheidung bedeutender Mengen wässriger
Flüssigkeit geschehen." Die gelegentlichen Bemerkungen der ver-
schiedensten Pflanzenphysiologen in den vierziger und fünfziger
Jahren beweisen, daß ähnliche Vorstellungen von der Bildung eines
derartigen Urschleims in den Blättern allgemein verbreitet waren.

Sachs, Geschichte der Botanik. 37

Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.
nöthigen Bildungsſtoffe aus den Blättern dorthin geleitet
werden müſſen. Die Frage konnte gar nicht mehr ſein, ob
überhaupt eine derartige Bewegung aſſimilirter Stoffe ſtatt-
finde, vielmehr trat jetzt die neue Frage heran, welche Gewebe-
formen dieſe Fortleitung vermitteln und von welcher Natur
die in den Blättern erzeugten und in den übrigen Organen
fortgeleiteten Subſtanzen ſind. Beide Fragen ließen ſich der
Organiſation der Pflanze entſprechend weſentlich nur auf mi-
krochemiſchem Wege entſcheiden, ein Weg, der jedoch erſt ſeit
1857 betreten und dann weiter ausgebildet wurde. Ueber
die chemiſchen Verbindungen, welche durch die Aſſimilation in
den Blättern zuerſt erzeugt werden, wußte man, wie ſchon
erwähnt, auch in den vierziger und fünfziger Jahren nichts
Gewiſſes; De Candolle hatte, wie wir ſahen eine gummi-
artige Subſtanz als primären Bildungsſaft daſelbſt entſtehen
laſſen, aus welchem ſich nun in den verſchiedenen Gewebe-
formen die verſchiedenſten anderen Pflanzenſtoffe abſcheiden ſollten.
Theodor Hartig der ſich in den fünfziger Jahren durch ſeine
Unterſuchungen über die Stärke im Holz der Bäume, das
Klebermehl in den Samen, durch die Entdeckung der Siebröhren,
durch Beobachtung des Waſſergehaltes der Hölzer in verſchiedenen
Jahreszeiten und durch verſchiedene andere Beiträge verdient
gemacht hatte, beſchäftigte ſich auch mit der Theorie des ab-
ſteigenden Saftes, den er ſich als einen formloſen Urſchleim
dachte, aus welchem ähnlich, wie aus De Candolle's Gummi,
unterwegs die verſchiedenſten anderen Pflanzenſtoffe ſich abſetzen.
„In den Blättern, ſagt Hartig bot. Zeitung 1858 p. 341,
wird der rohe Nahrungsſaft zu primitivem Bildungsſaft umge-
wandelt,“ und ferner „die Bildung der feſten Reſerveſtoffe (aus
jenem) kann nicht ohne Abſcheidung bedeutender Mengen wäſſriger
Flüſſigkeit geſchehen.“ Die gelegentlichen Bemerkungen der ver-
ſchiedenſten Pflanzenphyſiologen in den vierziger und fünfziger
Jahren beweiſen, daß ähnliche Vorſtellungen von der Bildung eines
derartigen Urſchleims in den Blättern allgemein verbreitet waren.

Sachs, Geſchichte der Botanik. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="577"/><fw place="top" type="header">Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.</fw><lb/>
nöthigen Bildungs&#x017F;toffe aus den Blättern dorthin geleitet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die Frage konnte gar nicht mehr &#x017F;ein, ob<lb/>
überhaupt eine derartige Bewegung a&#x017F;&#x017F;imilirter Stoffe &#x017F;tatt-<lb/>
finde, vielmehr trat jetzt die neue Frage heran, welche Gewebe-<lb/>
formen die&#x017F;e Fortleitung vermitteln und von welcher Natur<lb/>
die in den Blättern erzeugten und in den übrigen Organen<lb/>
fortgeleiteten Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ind. Beide Fragen ließen &#x017F;ich der<lb/>
Organi&#x017F;ation der Pflanze ent&#x017F;prechend we&#x017F;entlich nur auf mi-<lb/>
krochemi&#x017F;chem Wege ent&#x017F;cheiden, ein Weg, der jedoch er&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
1857 betreten und dann weiter ausgebildet wurde. Ueber<lb/>
die chemi&#x017F;chen Verbindungen, welche durch die A&#x017F;&#x017F;imilation in<lb/>
den Blättern zuer&#x017F;t erzeugt werden, wußte man, wie &#x017F;chon<lb/>
erwähnt, auch in den vierziger und fünfziger Jahren nichts<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es; <hi rendition="#g">De Candolle</hi> hatte, wie wir &#x017F;ahen eine gummi-<lb/>
artige Sub&#x017F;tanz als primären Bildungs&#x017F;aft da&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, aus welchem &#x017F;ich nun in den ver&#x017F;chiedenen Gewebe-<lb/>
formen die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten anderen Pflanzen&#x017F;toffe ab&#x017F;cheiden &#x017F;ollten.<lb/>
Theodor Hartig der &#x017F;ich in den fünfziger Jahren durch &#x017F;eine<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über die Stärke im Holz der Bäume, das<lb/>
Klebermehl in den Samen, durch die Entdeckung der Siebröhren,<lb/>
durch Beobachtung des Wa&#x017F;&#x017F;ergehaltes der Hölzer in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Jahreszeiten und durch ver&#x017F;chiedene andere Beiträge verdient<lb/>
gemacht hatte, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich auch mit der Theorie des ab-<lb/>
&#x017F;teigenden Saftes, den er &#x017F;ich als einen formlo&#x017F;en Ur&#x017F;chleim<lb/>
dachte, aus welchem ähnlich, wie aus <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s Gummi,<lb/>
unterwegs die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten anderen Pflanzen&#x017F;toffe &#x017F;ich ab&#x017F;etzen.<lb/>
&#x201E;In den Blättern, &#x017F;agt Hartig bot. Zeitung 1858 <hi rendition="#aq">p.</hi> 341,<lb/>
wird der rohe Nahrungs&#x017F;aft zu primitivem Bildungs&#x017F;aft umge-<lb/>
wandelt,&#x201C; und ferner &#x201E;die Bildung der fe&#x017F;ten Re&#x017F;erve&#x017F;toffe (aus<lb/>
jenem) kann nicht ohne Ab&#x017F;cheidung bedeutender Mengen wä&#x017F;&#x017F;riger<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ge&#x017F;chehen.&#x201C; Die gelegentlichen Bemerkungen der ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Pflanzenphy&#x017F;iologen in den vierziger und fünfziger<lb/>
Jahren bewei&#x017F;en, daß ähnliche Vor&#x017F;tellungen von der Bildung eines<lb/>
derartigen Ur&#x017F;chleims in den Blättern allgemein verbreitet waren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 37</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0589] Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen. nöthigen Bildungsſtoffe aus den Blättern dorthin geleitet werden müſſen. Die Frage konnte gar nicht mehr ſein, ob überhaupt eine derartige Bewegung aſſimilirter Stoffe ſtatt- finde, vielmehr trat jetzt die neue Frage heran, welche Gewebe- formen dieſe Fortleitung vermitteln und von welcher Natur die in den Blättern erzeugten und in den übrigen Organen fortgeleiteten Subſtanzen ſind. Beide Fragen ließen ſich der Organiſation der Pflanze entſprechend weſentlich nur auf mi- krochemiſchem Wege entſcheiden, ein Weg, der jedoch erſt ſeit 1857 betreten und dann weiter ausgebildet wurde. Ueber die chemiſchen Verbindungen, welche durch die Aſſimilation in den Blättern zuerſt erzeugt werden, wußte man, wie ſchon erwähnt, auch in den vierziger und fünfziger Jahren nichts Gewiſſes; De Candolle hatte, wie wir ſahen eine gummi- artige Subſtanz als primären Bildungsſaft daſelbſt entſtehen laſſen, aus welchem ſich nun in den verſchiedenen Gewebe- formen die verſchiedenſten anderen Pflanzenſtoffe abſcheiden ſollten. Theodor Hartig der ſich in den fünfziger Jahren durch ſeine Unterſuchungen über die Stärke im Holz der Bäume, das Klebermehl in den Samen, durch die Entdeckung der Siebröhren, durch Beobachtung des Waſſergehaltes der Hölzer in verſchiedenen Jahreszeiten und durch verſchiedene andere Beiträge verdient gemacht hatte, beſchäftigte ſich auch mit der Theorie des ab- ſteigenden Saftes, den er ſich als einen formloſen Urſchleim dachte, aus welchem ähnlich, wie aus De Candolle's Gummi, unterwegs die verſchiedenſten anderen Pflanzenſtoffe ſich abſetzen. „In den Blättern, ſagt Hartig bot. Zeitung 1858 p. 341, wird der rohe Nahrungsſaft zu primitivem Bildungsſaft umge- wandelt,“ und ferner „die Bildung der feſten Reſerveſtoffe (aus jenem) kann nicht ohne Abſcheidung bedeutender Mengen wäſſriger Flüſſigkeit geſchehen.“ Die gelegentlichen Bemerkungen der ver- ſchiedenſten Pflanzenphyſiologen in den vierziger und fünfziger Jahren beweiſen, daß ähnliche Vorſtellungen von der Bildung eines derartigen Urſchleims in den Blättern allgemein verbreitet waren. Sachs, Geſchichte der Botanik. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/589
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/589>, abgerufen am 18.04.2024.