Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vervielfältigenden Künste.
nur in den seltensten Fällen Verwendung finden. Ein photographisches
Objektiv, das größere Abbilder von Gegenständen, die einige hundert
Meter entfernt sind, geben soll, hatte eine sehr große Brennweite, so
daß die Camera ganz unförmliche Dimensionen annehmen würde. Erst
Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographisches
Objektiv zu konstruieren, das die erwähnten Übelstände beseitigt. Die
beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533)
mit einem Mietheschen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla-
natischen Objektiv illustrieren die Vorzüge der Telephotographie in
drastischer Weise. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur
28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter
ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konstruiert,
die günstige Resultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben
haben.

7. Die Vergrößerung von Photographieen.

Von sehr großer Wichtigkeit sowohl für die direkten Zwecke der
Photographie, wie auch besonders für Zwecke der mechanischen
Reproduktion auf photographischem Wege ist die Technik der Ver-

[Abbildung] Fig. 534.

Skioptikon.

größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder
Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen solchen, das sog. Skioptikon
darstellt. Der vordere Teil der Figur ist im Durchschnitt, der hintere

Die vervielfältigenden Künſte.
nur in den ſeltenſten Fällen Verwendung finden. Ein photographiſches
Objektiv, das größere Abbilder von Gegenſtänden, die einige hundert
Meter entfernt ſind, geben ſoll, hatte eine ſehr große Brennweite, ſo
daß die Camera ganz unförmliche Dimenſionen annehmen würde. Erſt
Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographiſches
Objektiv zu konſtruieren, das die erwähnten Übelſtände beſeitigt. Die
beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533)
mit einem Mietheſchen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla-
natiſchen Objektiv illuſtrieren die Vorzüge der Telephotographie in
draſtiſcher Weiſe. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur
28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter
ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konſtruiert,
die günſtige Reſultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben
haben.

7. Die Vergrößerung von Photographieen.

Von ſehr großer Wichtigkeit ſowohl für die direkten Zwecke der
Photographie, wie auch beſonders für Zwecke der mechaniſchen
Reproduktion auf photographiſchem Wege iſt die Technik der Ver-

[Abbildung] Fig. 534.

Skioptikon.

größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder
Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen ſolchen, das ſog. Skioptikon
darſtellt. Der vordere Teil der Figur iſt im Durchſchnitt, der hintere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1014" n="996"/><fw place="top" type="header">Die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/>
nur in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen Verwendung finden. Ein photographi&#x017F;ches<lb/>
Objektiv, das größere Abbilder von Gegen&#x017F;tänden, die einige hundert<lb/>
Meter entfernt &#x017F;ind, geben &#x017F;oll, hatte eine &#x017F;ehr große Brennweite, &#x017F;o<lb/>
daß die Camera ganz unförmliche Dimen&#x017F;ionen annehmen würde. Er&#x017F;t<lb/>
Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographi&#x017F;ches<lb/>
Objektiv zu kon&#x017F;truieren, das die erwähnten Übel&#x017F;tände be&#x017F;eitigt. Die<lb/>
beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533)<lb/>
mit einem Miethe&#x017F;chen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla-<lb/>
nati&#x017F;chen Objektiv illu&#x017F;trieren die Vorzüge der Telephotographie in<lb/>
dra&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur<lb/>
28 <hi rendition="#aq">cm,</hi> während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter<lb/>
ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate kon&#x017F;truiert,<lb/>
die gün&#x017F;tige Re&#x017F;ultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben<lb/>
haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">7. Die Vergrößerung von Photographieen.</hi> </head><lb/>
              <p>Von &#x017F;ehr großer Wichtigkeit &#x017F;owohl für die direkten Zwecke der<lb/>
Photographie, wie auch be&#x017F;onders für Zwecke der mechani&#x017F;chen<lb/>
Reproduktion auf photographi&#x017F;chem Wege i&#x017F;t die Technik der Ver-<lb/><figure><head>Fig. 534. </head><p>Skioptikon.</p></figure><lb/>
größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder<lb/>
Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen &#x017F;olchen, das &#x017F;og. Skioptikon<lb/>
dar&#x017F;tellt. Der vordere Teil der Figur i&#x017F;t im Durch&#x017F;chnitt, der hintere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[996/1014] Die vervielfältigenden Künſte. nur in den ſeltenſten Fällen Verwendung finden. Ein photographiſches Objektiv, das größere Abbilder von Gegenſtänden, die einige hundert Meter entfernt ſind, geben ſoll, hatte eine ſehr große Brennweite, ſo daß die Camera ganz unförmliche Dimenſionen annehmen würde. Erſt Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographiſches Objektiv zu konſtruieren, das die erwähnten Übelſtände beſeitigt. Die beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533) mit einem Mietheſchen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla- natiſchen Objektiv illuſtrieren die Vorzüge der Telephotographie in draſtiſcher Weiſe. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur 28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konſtruiert, die günſtige Reſultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben haben. 7. Die Vergrößerung von Photographieen. Von ſehr großer Wichtigkeit ſowohl für die direkten Zwecke der Photographie, wie auch beſonders für Zwecke der mechaniſchen Reproduktion auf photographiſchem Wege iſt die Technik der Ver- [Abbildung Fig. 534. Skioptikon.] größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen ſolchen, das ſog. Skioptikon darſtellt. Der vordere Teil der Figur iſt im Durchſchnitt, der hintere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1014
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1014>, abgerufen am 25.04.2024.