Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemische Industrie der Säuren und Alkalien.
hat man in der Neuzeit ein anderes thonerdehaltiges Mineral, den
Bauxit von Südfrankreich, zu Soda und -- als Nebenprodukt -- Thonerde
verarbeitet.

e) Die Pottaschefabrikation.

Die Pottasche, das der Soda analoge Kaliumsalz, erhält man
zum größeren Teil aus Mineralkörpern, zum kleineren aber auch aus
organischen Stoffen. Die erste Art der Darstellung, welche von dem
in den sogenannten "Abraumsalzen" des Staßfurter Salzlagers vor-
kommenden Carnallit, einem Doppelsalz von Chlorkalium und Chlor-
magnesium, sowie von dem an mehreren Orten stark verbreiteten Sylvin,
reinem Chlorkalium, ausgeht, ist der Sodadarstellung aus Kochsalz nach
dem Leblancschen Verfahren völlig analog und braucht daher hier nicht
mehr erörtert zu werden. Es sei nur erwähnt, daß man im Carnallit
die beiden Chloride durch Lösen und Krystallisieren trennt, sowie daß
eine nicht unbedeutende Menge Kaliumsulfat, statt durch den Sulfat-
prozeß aus Sylvin, direkt aus anderen Staßfurter Abraumsalzen, z. B.
dem Kainit, erhalten wird.

Zu den organischen Stoffen, aus denen man Pottasche fabriziert,
gehört in erster Linie die Holzasche. Dieselbe wird mit Wasser aus-
gelaugt, die gewonnene Lösung eingedampft und im Flammofen kalci-
niert. Durch wiederholtes Auflösen und Eindampfen des erhaltenen
Produktes wird diese "rohe Pottasche" raffiniert. Die Fabrikation ist
gegen früher sehr zurückgegangen, da man infolge der verbesserten
Kommunikationsmittel heute für die Waldhölzer günstigere Verwendung
hat. Nur einzelne Länder, wie Rußland und Amerika, liefern noch
erhebliche Quantitäten Holzpottasche.

Die unter dem Namen Melasse bekannte Mutterlauge von dem
Krystallisationsprozeß des Rübenzuckers enthält Kaliumkarbonat (Pott-
asche). Hierauf gründet sich die Fabrikation der Pottasche aus Melasse.
Letztere wird mit Salzsäure versetzt und durch Hefenzusatz in Gährung
gebracht. Der hierdurch gebildete Sprit wird abdestilliert, das Zurück-
bleibende eingedampft und verkohlt und die erhaltene Kohle heftig ge-
glüht. Der Rückstand, das "Salin", wird gelöst und die Lösung ein-
gedampft; sie liefert durch auf einander folgende Partialkrystallisationen:
Kaliumsulfat, Soda, Chlorkalium, wiederum Soda, endlich Pottasche.

Außer aus Holzasche und Melasse hat man auch aus dem Schweiß
der Rohwolle Pottasche gewonnen. Durch Waschen der Wolle mit
alkalischer Lauge erhält man eine Lösung, deren Eindampfrückstand
ähnlich wie das Salin weiter verarbeitet wird. --

Wie schon in der Einleitung dieses Abschnittes erwähnt wurde,
sind mit den bisher erwähnten chemischen Produkten die der Alkali-
industrie angehörigen Stoffe von allgemeiner Bedeutung erschöpft. Die
sonstigen Alkaliverbindungen, wie z. B. der Salpeter, das Kochsalz
und die Phosphate dienen ganz besonderen Zweigen der Technik und

Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien.
hat man in der Neuzeit ein anderes thonerdehaltiges Mineral, den
Bauxit von Südfrankreich, zu Soda und — als Nebenprodukt — Thonerde
verarbeitet.

e) Die Pottaſchefabrikation.

Die Pottaſche, das der Soda analoge Kaliumſalz, erhält man
zum größeren Teil aus Mineralkörpern, zum kleineren aber auch aus
organiſchen Stoffen. Die erſte Art der Darſtellung, welche von dem
in den ſogenannten „Abraumſalzen“ des Staßfurter Salzlagers vor-
kommenden Carnallit, einem Doppelſalz von Chlorkalium und Chlor-
magneſium, ſowie von dem an mehreren Orten ſtark verbreiteten Sylvin,
reinem Chlorkalium, ausgeht, iſt der Sodadarſtellung aus Kochſalz nach
dem Leblancſchen Verfahren völlig analog und braucht daher hier nicht
mehr erörtert zu werden. Es ſei nur erwähnt, daß man im Carnallit
die beiden Chloride durch Löſen und Kryſtalliſieren trennt, ſowie daß
eine nicht unbedeutende Menge Kaliumſulfat, ſtatt durch den Sulfat-
prozeß aus Sylvin, direkt aus anderen Staßfurter Abraumſalzen, z. B.
dem Kainit, erhalten wird.

Zu den organiſchen Stoffen, aus denen man Pottaſche fabriziert,
gehört in erſter Linie die Holzaſche. Dieſelbe wird mit Waſſer aus-
gelaugt, die gewonnene Löſung eingedampft und im Flammofen kalci-
niert. Durch wiederholtes Auflöſen und Eindampfen des erhaltenen
Produktes wird dieſe „rohe Pottaſche“ raffiniert. Die Fabrikation iſt
gegen früher ſehr zurückgegangen, da man infolge der verbeſſerten
Kommunikationsmittel heute für die Waldhölzer günſtigere Verwendung
hat. Nur einzelne Länder, wie Rußland und Amerika, liefern noch
erhebliche Quantitäten Holzpottaſche.

Die unter dem Namen Melaſſe bekannte Mutterlauge von dem
Kryſtalliſationsprozeß des Rübenzuckers enthält Kaliumkarbonat (Pott-
aſche). Hierauf gründet ſich die Fabrikation der Pottaſche aus Melaſſe.
Letztere wird mit Salzſäure verſetzt und durch Hefenzuſatz in Gährung
gebracht. Der hierdurch gebildete Sprit wird abdeſtilliert, das Zurück-
bleibende eingedampft und verkohlt und die erhaltene Kohle heftig ge-
glüht. Der Rückſtand, das „Salin“, wird gelöſt und die Löſung ein-
gedampft; ſie liefert durch auf einander folgende Partialkryſtalliſationen:
Kaliumſulfat, Soda, Chlorkalium, wiederum Soda, endlich Pottaſche.

Außer aus Holzaſche und Melaſſe hat man auch aus dem Schweiß
der Rohwolle Pottaſche gewonnen. Durch Waſchen der Wolle mit
alkaliſcher Lauge erhält man eine Löſung, deren Eindampfrückſtand
ähnlich wie das Salin weiter verarbeitet wird. —

Wie ſchon in der Einleitung dieſes Abſchnittes erwähnt wurde,
ſind mit den bisher erwähnten chemiſchen Produkten die der Alkali-
induſtrie angehörigen Stoffe von allgemeiner Bedeutung erſchöpft. Die
ſonſtigen Alkaliverbindungen, wie z. B. der Salpeter, das Kochſalz
und die Phosphate dienen ganz beſonderen Zweigen der Technik und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0858" n="840"/><fw place="top" type="header">Die chemi&#x017F;che Indu&#x017F;trie der Säuren und Alkalien.</fw><lb/>
hat man in der Neuzeit ein anderes thonerdehaltiges Mineral, den<lb/>
Bauxit von Südfrankreich, zu Soda und &#x2014; als Nebenprodukt &#x2014; Thonerde<lb/>
verarbeitet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">e)</hi> Die Potta&#x017F;chefabrikation.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Potta&#x017F;che, das der Soda analoge Kalium&#x017F;alz, erhält man<lb/>
zum größeren Teil aus Mineralkörpern, zum kleineren aber auch aus<lb/>
organi&#x017F;chen Stoffen. Die er&#x017F;te Art der Dar&#x017F;tellung, welche von dem<lb/>
in den &#x017F;ogenannten &#x201E;Abraum&#x017F;alzen&#x201C; des Staßfurter Salzlagers vor-<lb/>
kommenden Carnallit, einem Doppel&#x017F;alz von Chlorkalium und Chlor-<lb/>
magne&#x017F;ium, &#x017F;owie von dem an mehreren Orten &#x017F;tark verbreiteten Sylvin,<lb/>
reinem Chlorkalium, ausgeht, i&#x017F;t der Sodadar&#x017F;tellung aus Koch&#x017F;alz nach<lb/>
dem Leblanc&#x017F;chen Verfahren völlig analog und braucht daher hier nicht<lb/>
mehr erörtert zu werden. Es &#x017F;ei nur erwähnt, daß man im Carnallit<lb/>
die beiden Chloride durch Lö&#x017F;en und Kry&#x017F;talli&#x017F;ieren trennt, &#x017F;owie daß<lb/>
eine nicht unbedeutende Menge Kalium&#x017F;ulfat, &#x017F;tatt durch den Sulfat-<lb/>
prozeß aus Sylvin, direkt aus anderen Staßfurter Abraum&#x017F;alzen, z. B.<lb/>
dem Kainit, erhalten wird.</p><lb/>
            <p>Zu den organi&#x017F;chen Stoffen, aus denen man Potta&#x017F;che fabriziert,<lb/>
gehört in er&#x017F;ter Linie die Holza&#x017F;che. Die&#x017F;elbe wird mit Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
gelaugt, die gewonnene Lö&#x017F;ung eingedampft und im Flammofen kalci-<lb/>
niert. Durch wiederholtes Auflö&#x017F;en und Eindampfen des erhaltenen<lb/>
Produktes wird die&#x017F;e &#x201E;rohe Potta&#x017F;che&#x201C; raffiniert. Die Fabrikation i&#x017F;t<lb/>
gegen früher &#x017F;ehr zurückgegangen, da man infolge der verbe&#x017F;&#x017F;erten<lb/>
Kommunikationsmittel heute für die Waldhölzer gün&#x017F;tigere Verwendung<lb/>
hat. Nur einzelne Länder, wie Rußland und Amerika, liefern noch<lb/>
erhebliche Quantitäten Holzpotta&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Die unter dem Namen Mela&#x017F;&#x017F;e bekannte Mutterlauge von dem<lb/>
Kry&#x017F;talli&#x017F;ationsprozeß des Rübenzuckers enthält Kaliumkarbonat (Pott-<lb/>
a&#x017F;che). Hierauf gründet &#x017F;ich die Fabrikation der Potta&#x017F;che aus Mela&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Letztere wird mit Salz&#x017F;äure ver&#x017F;etzt und durch Hefenzu&#x017F;atz in Gährung<lb/>
gebracht. Der hierdurch gebildete Sprit wird abde&#x017F;tilliert, das Zurück-<lb/>
bleibende eingedampft und verkohlt und die erhaltene Kohle heftig ge-<lb/>
glüht. Der Rück&#x017F;tand, das &#x201E;Salin&#x201C;, wird gelö&#x017F;t und die Lö&#x017F;ung ein-<lb/>
gedampft; &#x017F;ie liefert durch auf einander folgende Partialkry&#x017F;talli&#x017F;ationen:<lb/>
Kalium&#x017F;ulfat, Soda, Chlorkalium, wiederum Soda, endlich Potta&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Außer aus Holza&#x017F;che und Mela&#x017F;&#x017F;e hat man auch aus dem Schweiß<lb/>
der Rohwolle Potta&#x017F;che gewonnen. Durch Wa&#x017F;chen der Wolle mit<lb/>
alkali&#x017F;cher Lauge erhält man eine Lö&#x017F;ung, deren Eindampfrück&#x017F;tand<lb/>
ähnlich wie das Salin weiter verarbeitet wird. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;chon in der Einleitung die&#x017F;es Ab&#x017F;chnittes erwähnt wurde,<lb/>
&#x017F;ind mit den bisher erwähnten chemi&#x017F;chen Produkten die der Alkali-<lb/>
indu&#x017F;trie angehörigen Stoffe von allgemeiner Bedeutung er&#x017F;chöpft. Die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Alkaliverbindungen, wie z. B. der Salpeter, das Koch&#x017F;alz<lb/>
und die Phosphate dienen ganz be&#x017F;onderen Zweigen der Technik und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0858] Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien. hat man in der Neuzeit ein anderes thonerdehaltiges Mineral, den Bauxit von Südfrankreich, zu Soda und — als Nebenprodukt — Thonerde verarbeitet. e) Die Pottaſchefabrikation. Die Pottaſche, das der Soda analoge Kaliumſalz, erhält man zum größeren Teil aus Mineralkörpern, zum kleineren aber auch aus organiſchen Stoffen. Die erſte Art der Darſtellung, welche von dem in den ſogenannten „Abraumſalzen“ des Staßfurter Salzlagers vor- kommenden Carnallit, einem Doppelſalz von Chlorkalium und Chlor- magneſium, ſowie von dem an mehreren Orten ſtark verbreiteten Sylvin, reinem Chlorkalium, ausgeht, iſt der Sodadarſtellung aus Kochſalz nach dem Leblancſchen Verfahren völlig analog und braucht daher hier nicht mehr erörtert zu werden. Es ſei nur erwähnt, daß man im Carnallit die beiden Chloride durch Löſen und Kryſtalliſieren trennt, ſowie daß eine nicht unbedeutende Menge Kaliumſulfat, ſtatt durch den Sulfat- prozeß aus Sylvin, direkt aus anderen Staßfurter Abraumſalzen, z. B. dem Kainit, erhalten wird. Zu den organiſchen Stoffen, aus denen man Pottaſche fabriziert, gehört in erſter Linie die Holzaſche. Dieſelbe wird mit Waſſer aus- gelaugt, die gewonnene Löſung eingedampft und im Flammofen kalci- niert. Durch wiederholtes Auflöſen und Eindampfen des erhaltenen Produktes wird dieſe „rohe Pottaſche“ raffiniert. Die Fabrikation iſt gegen früher ſehr zurückgegangen, da man infolge der verbeſſerten Kommunikationsmittel heute für die Waldhölzer günſtigere Verwendung hat. Nur einzelne Länder, wie Rußland und Amerika, liefern noch erhebliche Quantitäten Holzpottaſche. Die unter dem Namen Melaſſe bekannte Mutterlauge von dem Kryſtalliſationsprozeß des Rübenzuckers enthält Kaliumkarbonat (Pott- aſche). Hierauf gründet ſich die Fabrikation der Pottaſche aus Melaſſe. Letztere wird mit Salzſäure verſetzt und durch Hefenzuſatz in Gährung gebracht. Der hierdurch gebildete Sprit wird abdeſtilliert, das Zurück- bleibende eingedampft und verkohlt und die erhaltene Kohle heftig ge- glüht. Der Rückſtand, das „Salin“, wird gelöſt und die Löſung ein- gedampft; ſie liefert durch auf einander folgende Partialkryſtalliſationen: Kaliumſulfat, Soda, Chlorkalium, wiederum Soda, endlich Pottaſche. Außer aus Holzaſche und Melaſſe hat man auch aus dem Schweiß der Rohwolle Pottaſche gewonnen. Durch Waſchen der Wolle mit alkaliſcher Lauge erhält man eine Löſung, deren Eindampfrückſtand ähnlich wie das Salin weiter verarbeitet wird. — Wie ſchon in der Einleitung dieſes Abſchnittes erwähnt wurde, ſind mit den bisher erwähnten chemiſchen Produkten die der Alkali- induſtrie angehörigen Stoffe von allgemeiner Bedeutung erſchöpft. Die ſonſtigen Alkaliverbindungen, wie z. B. der Salpeter, das Kochſalz und die Phosphate dienen ganz beſonderen Zweigen der Technik und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/858
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/858>, abgerufen am 29.03.2024.