Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

äussern Druck geschehe. Dann sprach er von der Ver-
schiedenheit aller dieser Theile, wobei er aber die lateini-
schen Wörter aus der Philos. botan. L. zum Lachen
elend aussprach. Dann kam er auf das System, und
gab Buffon die Ehre, daß er zuerst den Begrif, daß
eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui
se produisent,
sei, erfunden hätte: wieder ein Beweis
von der Franzosen Unbekanntschaft mit der Litteratur der
Ausländer. Von da, -- denn viele Ordnung hatte er
nicht, -- sprang er wieder zurück auf die Verrichtungen
der Pflanzen, verglich die Entstehungsart der Saamen-
kerne und der Keime mit dem Ei und seinen Bestandthei-
len, und bemerkte überhaupt, daß die Abnahme aller or-
ganisirten und lebendigen Wesen vom Uebergewicht der
festen Theile entstehe. In der Geschichte der Entdeckung
des doppelten Geschlechts im Pflanzenreich nannte er mit
Recht Camerarius, Vaillant, Linne'. Von Tour-
nefort
gestand er aufrichtig, daß er die Etamines nur
für tuyaux excretoires de l'humeur abundante
gehalten habe, und aller Theile der Blüte wahren Nu-
tzen nicht gekannt habe. Er erzählte weitläuftig alle
Klassen und Abschnitte in Tournefort's System, --
und nachher eben so alle Klassen im Linne'ischen. Den
Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un-
schätzbar finde und vom großen Pütter in Göttingen
so oft empfohlen gehört und genutzt gesehen habe, den
Vortheil, den die Zuhörer davon haben, wenn Einthei-
lungen, die bei einer ganzen und besonders bei einer weit-
läuftigen Wissenschaft zum Grunde liegen, in eine Ta-
belle gebracht und so dem Auge zur schnellen und deutli-
chen Uebersicht des Ganzen dargeboten werden; -- die-
sen Vortheil kennen die französischen Lehrer nicht. Drauf

verglich
N 3

aͤuſſern Druck geſchehe. Dann ſprach er von der Ver-
ſchiedenheit aller dieſer Theile, wobei er aber die lateini-
ſchen Woͤrter aus der Philoſ. botan. L. zum Lachen
elend ausſprach. Dann kam er auf das Syſtem, und
gab Buffon die Ehre, daß er zuerſt den Begrif, daß
eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui
ſe produiſent,
ſei, erfunden haͤtte: wieder ein Beweis
von der Franzoſen Unbekanntſchaft mit der Litteratur der
Auslaͤnder. Von da, — denn viele Ordnung hatte er
nicht, — ſprang er wieder zuruͤck auf die Verrichtungen
der Pflanzen, verglich die Entſtehungsart der Saamen-
kerne und der Keime mit dem Ei und ſeinen Beſtandthei-
len, und bemerkte uͤberhaupt, daß die Abnahme aller or-
ganiſirten und lebendigen Weſen vom Uebergewicht der
feſten Theile entſtehe. In der Geſchichte der Entdeckung
des doppelten Geſchlechts im Pflanzenreich nannte er mit
Recht Camerarius, Vaillant, Linne’. Von Tour-
nefort
geſtand er aufrichtig, daß er die Etamines nur
fuͤr tuyaux excretoires de l’humeur abundante
gehalten habe, und aller Theile der Bluͤte wahren Nu-
tzen nicht gekannt habe. Er erzaͤhlte weitlaͤuftig alle
Klaſſen und Abſchnitte in Tournefort’s Syſtem, —
und nachher eben ſo alle Klaſſen im Linne’iſchen. Den
Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un-
ſchaͤtzbar finde und vom großen Puͤtter in Goͤttingen
ſo oft empfohlen gehoͤrt und genutzt geſehen habe, den
Vortheil, den die Zuhoͤrer davon haben, wenn Einthei-
lungen, die bei einer ganzen und beſonders bei einer weit-
laͤuftigen Wiſſenſchaft zum Grunde liegen, in eine Ta-
belle gebracht und ſo dem Auge zur ſchnellen und deutli-
chen Ueberſicht des Ganzen dargeboten werden; — die-
ſen Vortheil kennen die franzoͤſiſchen Lehrer nicht. Drauf

verglich
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="197"/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Druck ge&#x017F;chehe. Dann &#x017F;prach er von der Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit aller die&#x017F;er Theile, wobei er aber die lateini-<lb/>
&#x017F;chen Wo&#x0364;rter aus der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. botan. L.</hi> zum Lachen<lb/>
elend aus&#x017F;prach. Dann kam er auf das Sy&#x017F;tem, und<lb/>
gab <hi rendition="#fr">Buffon</hi> die Ehre, daß er zuer&#x017F;t den Begrif, daß<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Species</hi> eine fortdauernde Reihe von <hi rendition="#aq">Etres, qui<lb/>
&#x017F;e produi&#x017F;ent,</hi> &#x017F;ei, erfunden ha&#x0364;tte: wieder ein Beweis<lb/>
von der Franzo&#x017F;en Unbekannt&#x017F;chaft mit der Litteratur der<lb/>
Ausla&#x0364;nder. Von da, &#x2014; denn viele Ordnung hatte er<lb/>
nicht, &#x2014; &#x017F;prang er wieder zuru&#x0364;ck auf die Verrichtungen<lb/>
der Pflanzen, verglich die Ent&#x017F;tehungsart der Saamen-<lb/>
kerne und der Keime mit dem Ei und &#x017F;einen Be&#x017F;tandthei-<lb/>
len, und bemerkte u&#x0364;berhaupt, daß die Abnahme aller or-<lb/>
gani&#x017F;irten und lebendigen We&#x017F;en vom Uebergewicht der<lb/>
fe&#x017F;ten Theile ent&#x017F;tehe. In der Ge&#x017F;chichte der Entdeckung<lb/>
des doppelten Ge&#x017F;chlechts im Pflanzenreich nannte er mit<lb/>
Recht <hi rendition="#fr">Camerarius, Vaillant, Linne&#x2019;.</hi> Von <hi rendition="#fr">Tour-<lb/>
nefort</hi> ge&#x017F;tand er aufrichtig, daß er die <hi rendition="#aq">Etamines</hi> nur<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">tuyaux excretoires de l&#x2019;humeur abundante</hi><lb/>
gehalten habe, und aller Theile der Blu&#x0364;te wahren Nu-<lb/>
tzen nicht gekannt habe. Er erza&#x0364;hlte weitla&#x0364;uftig alle<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en und Ab&#x017F;chnitte in <hi rendition="#fr">Tournefort</hi>&#x2019;s Sy&#x017F;tem, &#x2014;<lb/>
und nachher eben &#x017F;o alle Kla&#x017F;&#x017F;en im <hi rendition="#fr">Linne</hi>&#x2019;i&#x017F;chen. Den<lb/>
Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbar finde und vom großen <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;tter</hi> in <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttingen</hi><lb/>
&#x017F;o oft empfohlen geho&#x0364;rt und genutzt ge&#x017F;ehen habe, den<lb/>
Vortheil, den die Zuho&#x0364;rer davon haben, wenn Einthei-<lb/>
lungen, die bei einer ganzen und be&#x017F;onders bei einer weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zum Grunde liegen, in eine Ta-<lb/>
belle gebracht und &#x017F;o dem Auge zur &#x017F;chnellen und deutli-<lb/>
chen Ueber&#x017F;icht des Ganzen dargeboten werden; &#x2014; die-<lb/>
&#x017F;en Vortheil kennen die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Lehrer nicht. Drauf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">verglich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0221] aͤuſſern Druck geſchehe. Dann ſprach er von der Ver- ſchiedenheit aller dieſer Theile, wobei er aber die lateini- ſchen Woͤrter aus der Philoſ. botan. L. zum Lachen elend ausſprach. Dann kam er auf das Syſtem, und gab Buffon die Ehre, daß er zuerſt den Begrif, daß eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui ſe produiſent, ſei, erfunden haͤtte: wieder ein Beweis von der Franzoſen Unbekanntſchaft mit der Litteratur der Auslaͤnder. Von da, — denn viele Ordnung hatte er nicht, — ſprang er wieder zuruͤck auf die Verrichtungen der Pflanzen, verglich die Entſtehungsart der Saamen- kerne und der Keime mit dem Ei und ſeinen Beſtandthei- len, und bemerkte uͤberhaupt, daß die Abnahme aller or- ganiſirten und lebendigen Weſen vom Uebergewicht der feſten Theile entſtehe. In der Geſchichte der Entdeckung des doppelten Geſchlechts im Pflanzenreich nannte er mit Recht Camerarius, Vaillant, Linne’. Von Tour- nefort geſtand er aufrichtig, daß er die Etamines nur fuͤr tuyaux excretoires de l’humeur abundante gehalten habe, und aller Theile der Bluͤte wahren Nu- tzen nicht gekannt habe. Er erzaͤhlte weitlaͤuftig alle Klaſſen und Abſchnitte in Tournefort’s Syſtem, — und nachher eben ſo alle Klaſſen im Linne’iſchen. Den Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un- ſchaͤtzbar finde und vom großen Puͤtter in Goͤttingen ſo oft empfohlen gehoͤrt und genutzt geſehen habe, den Vortheil, den die Zuhoͤrer davon haben, wenn Einthei- lungen, die bei einer ganzen und beſonders bei einer weit- laͤuftigen Wiſſenſchaft zum Grunde liegen, in eine Ta- belle gebracht und ſo dem Auge zur ſchnellen und deutli- chen Ueberſicht des Ganzen dargeboten werden; — die- ſen Vortheil kennen die franzoͤſiſchen Lehrer nicht. Drauf verglich N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/221
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/221>, abgerufen am 24.04.2024.