Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

herum, vor diesen liegt der Arbeiter ganz horizontal auf
dem Boden, und schleift. Zu dem Aushöhlen der Do-
sen, wo jedes Stück ein Ganzes ist, hat man noch eine
eigne Maschine. Die Schleifer kaufen den Achathänd-
lern die rohen Stücke ab, und müssen dann, -- oft mit
ihrem Schaden -- erwarten, was sie inwendig beim
Anschleifen finden. Oft kaufen die Goldschmiede die
Stücke, und geben sie den Schleifern. Das Recht, vor ei-
nem Schleifstein zu liegen, kostet oft etliche 100. Gulden etc.
Die Obrigkeit hat Gesetze darüber gegeben, wieviel Gesel-
len ein Schleifermeister annehmen kan, und daß er nur
einem seiner Söhne das Handwerk lehren darf. Wegen
dieser Schleifwerke setzen sich viele Goldschmiede, die in
Paris gelernt haben, hieher, und fassen die geschliffenen
Stücke. Die Charniere zu den Dosen werden vermittelst
einer Maschine, die sehenswürdig ist, aus dem Ganzen
gezogen, sonst könnten sie nicht so wohlfeil seyn. Die
Vergoldung der messingartigen Metallmischung geschieht
vermittelst einer Analgamation mit Quecksilber im Feuer
mit wahren Dukatengold, die durch eine Mühle hier ge-
mahlen wird. Auf dem Platze kostet das grosse, wie
das kleine Stück 18.-20. Batzen etc. Die Leute ziehen
mit ihren Waaren auf die Frankfurter Messe, auch
laufen überall in der Welt Leute genug mit diesen Waa-
ren herum. Daß man aber hier einen streifichten Achat
gleich versteinertes Holz nennt, das ist bei der handwerks-
mässigen Behandlung aller dieser Sachen leicht zu be-
greifen.

Eine andre Merkwürdigkeit in Oberstein ist die
Kirche, in der sich die Einwohner versammeln. Sie
liegt hinter dem Orte auf einem ungeheuern Felsen, und ist
selbst in den Felsen gehauen. Sie stellt einen wahren

Keller

herum, vor dieſen liegt der Arbeiter ganz horizontal auf
dem Boden, und ſchleift. Zu dem Aushoͤhlen der Do-
ſen, wo jedes Stuͤck ein Ganzes iſt, hat man noch eine
eigne Maſchine. Die Schleifer kaufen den Achathaͤnd-
lern die rohen Stuͤcke ab, und muͤſſen dann, — oft mit
ihrem Schaden — erwarten, was ſie inwendig beim
Anſchleifen finden. Oft kaufen die Goldſchmiede die
Stuͤcke, und geben ſie den Schleifern. Das Recht, vor ei-
nem Schleifſtein zu liegen, koſtet oft etliche 100. Gulden ꝛc.
Die Obrigkeit hat Geſetze daruͤber gegeben, wieviel Geſel-
len ein Schleifermeiſter annehmen kan, und daß er nur
einem ſeiner Soͤhne das Handwerk lehren darf. Wegen
dieſer Schleifwerke ſetzen ſich viele Goldſchmiede, die in
Paris gelernt haben, hieher, und faſſen die geſchliffenen
Stuͤcke. Die Charniere zu den Doſen werden vermittelſt
einer Maſchine, die ſehenswuͤrdig iſt, aus dem Ganzen
gezogen, ſonſt koͤnnten ſie nicht ſo wohlfeil ſeyn. Die
Vergoldung der meſſingartigen Metallmiſchung geſchieht
vermittelſt einer Analgamation mit Queckſilber im Feuer
mit wahren Dukatengold, die durch eine Muͤhle hier ge-
mahlen wird. Auf dem Platze koſtet das groſſe, wie
das kleine Stuͤck 18.-20. Batzen ꝛc. Die Leute ziehen
mit ihren Waaren auf die Frankfurter Meſſe, auch
laufen uͤberall in der Welt Leute genug mit dieſen Waa-
ren herum. Daß man aber hier einen ſtreifichten Achat
gleich verſteinertes Holz nennt, das iſt bei der handwerks-
maͤſſigen Behandlung aller dieſer Sachen leicht zu be-
greifen.

Eine andre Merkwuͤrdigkeit in Oberſtein iſt die
Kirche, in der ſich die Einwohner verſammeln. Sie
liegt hinter dem Orte auf einem ungeheuern Felſen, und iſt
ſelbſt in den Felſen gehauen. Sie ſtellt einen wahren

Keller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0646" n="622"/>
herum, vor die&#x017F;en liegt der Arbeiter ganz horizontal auf<lb/>
dem Boden, und &#x017F;chleift. Zu dem Ausho&#x0364;hlen der Do-<lb/>
&#x017F;en, wo jedes Stu&#x0364;ck ein Ganzes i&#x017F;t, hat man noch eine<lb/>
eigne Ma&#x017F;chine. Die Schleifer kaufen den Achatha&#x0364;nd-<lb/>
lern die rohen Stu&#x0364;cke ab, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dann, &#x2014; oft mit<lb/>
ihrem Schaden &#x2014; erwarten, was &#x017F;ie inwendig beim<lb/>
An&#x017F;chleifen finden. Oft kaufen die Gold&#x017F;chmiede die<lb/>
Stu&#x0364;cke, und geben &#x017F;ie den Schleifern. Das Recht, vor ei-<lb/>
nem Schleif&#x017F;tein zu liegen, ko&#x017F;tet oft etliche 100. Gulden &#xA75B;c.<lb/>
Die Obrigkeit hat Ge&#x017F;etze daru&#x0364;ber gegeben, wieviel Ge&#x017F;el-<lb/>
len ein Schleifermei&#x017F;ter annehmen kan, und daß er nur<lb/>
einem &#x017F;einer So&#x0364;hne das Handwerk lehren darf. Wegen<lb/>
die&#x017F;er Schleifwerke &#x017F;etzen &#x017F;ich viele Gold&#x017F;chmiede, die in<lb/><hi rendition="#fr">Paris</hi> gelernt haben, hieher, und fa&#x017F;&#x017F;en die ge&#x017F;chliffenen<lb/>
Stu&#x0364;cke. Die Charniere zu den Do&#x017F;en werden vermittel&#x017F;t<lb/>
einer Ma&#x017F;chine, die &#x017F;ehenswu&#x0364;rdig i&#x017F;t, aus dem Ganzen<lb/>
gezogen, &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnten &#x017F;ie nicht &#x017F;o wohlfeil &#x017F;eyn. Die<lb/>
Vergoldung der me&#x017F;&#x017F;ingartigen Metallmi&#x017F;chung ge&#x017F;chieht<lb/>
vermittel&#x017F;t einer Analgamation mit Queck&#x017F;ilber im Feuer<lb/>
mit wahren Dukatengold, die durch eine Mu&#x0364;hle hier ge-<lb/>
mahlen wird. Auf dem Platze ko&#x017F;tet das gro&#x017F;&#x017F;e, wie<lb/>
das kleine Stu&#x0364;ck 18.-20. Batzen &#xA75B;c. Die Leute ziehen<lb/>
mit ihren Waaren auf die <hi rendition="#fr">Frankfurt</hi>er Me&#x017F;&#x017F;e, auch<lb/>
laufen u&#x0364;berall in der Welt Leute genug mit die&#x017F;en Waa-<lb/>
ren herum. Daß man aber hier einen &#x017F;treifichten Achat<lb/>
gleich ver&#x017F;teinertes Holz nennt, das i&#x017F;t bei der handwerks-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Behandlung aller die&#x017F;er Sachen leicht zu be-<lb/>
greifen.</p><lb/>
            <p>Eine andre Merkwu&#x0364;rdigkeit in <hi rendition="#fr">Ober&#x017F;tein</hi> i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Kirche,</hi> in der &#x017F;ich die Einwohner ver&#x017F;ammeln. Sie<lb/>
liegt hinter dem Orte auf einem ungeheuern Fel&#x017F;en, und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Fel&#x017F;en gehauen. Sie &#x017F;tellt einen wahren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Keller</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0646] herum, vor dieſen liegt der Arbeiter ganz horizontal auf dem Boden, und ſchleift. Zu dem Aushoͤhlen der Do- ſen, wo jedes Stuͤck ein Ganzes iſt, hat man noch eine eigne Maſchine. Die Schleifer kaufen den Achathaͤnd- lern die rohen Stuͤcke ab, und muͤſſen dann, — oft mit ihrem Schaden — erwarten, was ſie inwendig beim Anſchleifen finden. Oft kaufen die Goldſchmiede die Stuͤcke, und geben ſie den Schleifern. Das Recht, vor ei- nem Schleifſtein zu liegen, koſtet oft etliche 100. Gulden ꝛc. Die Obrigkeit hat Geſetze daruͤber gegeben, wieviel Geſel- len ein Schleifermeiſter annehmen kan, und daß er nur einem ſeiner Soͤhne das Handwerk lehren darf. Wegen dieſer Schleifwerke ſetzen ſich viele Goldſchmiede, die in Paris gelernt haben, hieher, und faſſen die geſchliffenen Stuͤcke. Die Charniere zu den Doſen werden vermittelſt einer Maſchine, die ſehenswuͤrdig iſt, aus dem Ganzen gezogen, ſonſt koͤnnten ſie nicht ſo wohlfeil ſeyn. Die Vergoldung der meſſingartigen Metallmiſchung geſchieht vermittelſt einer Analgamation mit Queckſilber im Feuer mit wahren Dukatengold, die durch eine Muͤhle hier ge- mahlen wird. Auf dem Platze koſtet das groſſe, wie das kleine Stuͤck 18.-20. Batzen ꝛc. Die Leute ziehen mit ihren Waaren auf die Frankfurter Meſſe, auch laufen uͤberall in der Welt Leute genug mit dieſen Waa- ren herum. Daß man aber hier einen ſtreifichten Achat gleich verſteinertes Holz nennt, das iſt bei der handwerks- maͤſſigen Behandlung aller dieſer Sachen leicht zu be- greifen. Eine andre Merkwuͤrdigkeit in Oberſtein iſt die Kirche, in der ſich die Einwohner verſammeln. Sie liegt hinter dem Orte auf einem ungeheuern Felſen, und iſt ſelbſt in den Felſen gehauen. Sie ſtellt einen wahren Keller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/646
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/646>, abgerufen am 28.03.2024.