Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Jedermann trägt jetzt hier mit Seide oder reich ge-
stickte
Kleider. Tressen ist die Sache der Bedienten,
oder gehört nur auf ein Negligee'kleid.

Söhne und Töchter werden hier von den Eltern
nicht mit in Gesellschaft genommen, daher sind sie auch zu
Hause gegen jeden Fremden blöde, schüchtern, und schwei-
gen immer still.

Tödtend ist der Diskurs von der Kleidung' der
Damen bei dem und dem Spektakel, Ball, Festin etc.
weil er auch bei Tisch oft kein Ende nimmt. Und viele
Damen gestehen am Ende, nachdem sie alle ihre Neuig-
keiten ausgekramt haben, daß sie sie von ihrem Perücken-
macher hätten. Der Ton der Wiener Welt erfordert,
daß Gesandte und die vornehmsten Männer an diesen Un-
terredungen Theil nehmen, und Galanterien, mit unter
auch wohl Zoten, dabei anbringen.

Nun blühten doch die Maikirschen, und der Wein-
stock
sing an zu treiben. In der Ferne ward der Wald
grün, und schon vor einigen Tagen hatte man die Gu-
ckucke
rufen gehört.

Das Obst erhalten die Obsthöfler in eigenen Kellern
sehr künstlich, wickeln jede Birne, und jeden guten Apfel
eigen in Papier ein, weil sie ihnen um diese Zeit das
Stück mit 2. Kreuzer bezahlt werden.

Das Recht, einen Obststand oder Obstboutique
in der Stadt zu haben, kostete ehemals 3-4000. Gulden,
jetzt ohngefähr 100. Dukaten, der Kaiser erlaubt es Je-
dem.

In den Gärten um Wien herum sprützen die Leute
die Felder sehr artig mit einer Röhre, in welcher ihnen
vom Berge Wasser zufließt.

In

Jedermann traͤgt jetzt hier mit Seide oder reich ge-
ſtickte
Kleider. Treſſen iſt die Sache der Bedienten,
oder gehoͤrt nur auf ein Negligee’kleid.

Soͤhne und Toͤchter werden hier von den Eltern
nicht mit in Geſellſchaft genommen, daher ſind ſie auch zu
Hauſe gegen jeden Fremden bloͤde, ſchuͤchtern, und ſchwei-
gen immer ſtill.

Toͤdtend iſt der Diskurs von der Kleidung’ der
Damen bei dem und dem Spektakel, Ball, Feſtin ꝛc.
weil er auch bei Tiſch oft kein Ende nimmt. Und viele
Damen geſtehen am Ende, nachdem ſie alle ihre Neuig-
keiten ausgekramt haben, daß ſie ſie von ihrem Peruͤcken-
macher haͤtten. Der Ton der Wiener Welt erfordert,
daß Geſandte und die vornehmſten Maͤnner an dieſen Un-
terredungen Theil nehmen, und Galanterien, mit unter
auch wohl Zoten, dabei anbringen.

Nun bluͤhten doch die Maikirſchen, und der Wein-
ſtock
ſing an zu treiben. In der Ferne ward der Wald
gruͤn, und ſchon vor einigen Tagen hatte man die Gu-
ckucke
rufen gehoͤrt.

Das Obſt erhalten die Obſthoͤfler in eigenen Kellern
ſehr kuͤnſtlich, wickeln jede Birne, und jeden guten Apfel
eigen in Papier ein, weil ſie ihnen um dieſe Zeit das
Stuͤck mit 2. Kreuzer bezahlt werden.

Das Recht, einen Obſtſtand oder Obſtboutique
in der Stadt zu haben, koſtete ehemals 3-4000. Gulden,
jetzt ohngefaͤhr 100. Dukaten, der Kaiſer erlaubt es Je-
dem.

In den Gaͤrten um Wien herum ſpruͤtzen die Leute
die Felder ſehr artig mit einer Roͤhre, in welcher ihnen
vom Berge Waſſer zufließt.

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0534" n="496"/>
              <p>Jedermann tra&#x0364;gt jetzt hier mit Seide oder reich <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
&#x017F;tickte</hi> Kleider. Tre&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Sache der Bedienten,<lb/>
oder geho&#x0364;rt nur auf ein Negligee&#x2019;kleid.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">So&#x0364;hne</hi> und <hi rendition="#fr">To&#x0364;chter</hi> werden hier von den Eltern<lb/>
nicht mit in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft genommen, daher &#x017F;ind &#x017F;ie auch zu<lb/>
Hau&#x017F;e gegen jeden Fremden blo&#x0364;de, &#x017F;chu&#x0364;chtern, und &#x017F;chwei-<lb/>
gen immer &#x017F;till.</p><lb/>
              <p>To&#x0364;dtend i&#x017F;t der Diskurs von der <hi rendition="#fr">Kleidung</hi>&#x2019; der<lb/>
Damen bei dem und dem Spektakel, Ball, Fe&#x017F;tin &#xA75B;c.<lb/>
weil er auch bei Ti&#x017F;ch oft kein Ende nimmt. Und viele<lb/>
Damen ge&#x017F;tehen am Ende, nachdem &#x017F;ie alle ihre Neuig-<lb/>
keiten ausgekramt haben, daß &#x017F;ie &#x017F;ie von ihrem Peru&#x0364;cken-<lb/>
macher ha&#x0364;tten. Der Ton der <hi rendition="#fr">Wien</hi>er Welt erfordert,<lb/>
daß Ge&#x017F;andte und die vornehm&#x017F;ten Ma&#x0364;nner an die&#x017F;en Un-<lb/>
terredungen Theil nehmen, und Galanterien, mit unter<lb/>
auch wohl Zoten, dabei anbringen.</p><lb/>
              <p>Nun blu&#x0364;hten doch die <hi rendition="#fr">Maikir&#x017F;chen,</hi> und der <hi rendition="#fr">Wein-<lb/>
&#x017F;tock</hi> &#x017F;ing an zu treiben. In der Ferne ward der Wald<lb/>
gru&#x0364;n, und &#x017F;chon vor einigen Tagen hatte man die <hi rendition="#fr">Gu-<lb/>
ckucke</hi> rufen geho&#x0364;rt.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#fr">Ob&#x017F;t</hi> erhalten die Ob&#x017F;tho&#x0364;fler in eigenen Kellern<lb/>
&#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich, wickeln jede Birne, und jeden guten Apfel<lb/>
eigen in Papier ein, weil &#x017F;ie ihnen um die&#x017F;e Zeit das<lb/>
Stu&#x0364;ck mit 2. Kreuzer bezahlt werden.</p><lb/>
              <p>Das Recht, einen <hi rendition="#fr">Ob&#x017F;t&#x017F;tand</hi> oder <hi rendition="#fr">Ob&#x017F;tboutique</hi><lb/>
in der Stadt zu haben, ko&#x017F;tete ehemals 3-4000. Gulden,<lb/>
jetzt ohngefa&#x0364;hr 100. Dukaten, der Kai&#x017F;er erlaubt es Je-<lb/>
dem.</p><lb/>
              <p>In den <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;rten</hi> um <hi rendition="#fr">Wien</hi> herum &#x017F;pru&#x0364;tzen die Leute<lb/>
die Felder &#x017F;ehr artig mit einer Ro&#x0364;hre, in welcher ihnen<lb/>
vom Berge Wa&#x017F;&#x017F;er zufließt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0534] Jedermann traͤgt jetzt hier mit Seide oder reich ge- ſtickte Kleider. Treſſen iſt die Sache der Bedienten, oder gehoͤrt nur auf ein Negligee’kleid. Soͤhne und Toͤchter werden hier von den Eltern nicht mit in Geſellſchaft genommen, daher ſind ſie auch zu Hauſe gegen jeden Fremden bloͤde, ſchuͤchtern, und ſchwei- gen immer ſtill. Toͤdtend iſt der Diskurs von der Kleidung’ der Damen bei dem und dem Spektakel, Ball, Feſtin ꝛc. weil er auch bei Tiſch oft kein Ende nimmt. Und viele Damen geſtehen am Ende, nachdem ſie alle ihre Neuig- keiten ausgekramt haben, daß ſie ſie von ihrem Peruͤcken- macher haͤtten. Der Ton der Wiener Welt erfordert, daß Geſandte und die vornehmſten Maͤnner an dieſen Un- terredungen Theil nehmen, und Galanterien, mit unter auch wohl Zoten, dabei anbringen. Nun bluͤhten doch die Maikirſchen, und der Wein- ſtock ſing an zu treiben. In der Ferne ward der Wald gruͤn, und ſchon vor einigen Tagen hatte man die Gu- ckucke rufen gehoͤrt. Das Obſt erhalten die Obſthoͤfler in eigenen Kellern ſehr kuͤnſtlich, wickeln jede Birne, und jeden guten Apfel eigen in Papier ein, weil ſie ihnen um dieſe Zeit das Stuͤck mit 2. Kreuzer bezahlt werden. Das Recht, einen Obſtſtand oder Obſtboutique in der Stadt zu haben, koſtete ehemals 3-4000. Gulden, jetzt ohngefaͤhr 100. Dukaten, der Kaiſer erlaubt es Je- dem. In den Gaͤrten um Wien herum ſpruͤtzen die Leute die Felder ſehr artig mit einer Roͤhre, in welcher ihnen vom Berge Waſſer zufließt. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/534
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/534>, abgerufen am 29.03.2024.